1916, Italien, Viktor Emanuel III. Silbermünze im Wert von 1 Lira.
Prägejahr: 1916
Münzstätte: Rom
Referenz: KM-57.
Stückelung: 1 Lira
Material: Silber (.835)
Durchmesser: 23mm
Gewicht: 5g
Vorderseite: Uniformierte Büste von Viktor Emanuel III. nach rechts.
Legende: . VITTORIO . EMANUELLE . III . RE . D'ITALIA .
Abschnitt: D. CALANDRA .
Rückseite: Italia (Personifizierung Italiens) steht auf einer Quadriga mit der Aufschrift (FERT), trägt einen Helm und hält einen Schild und einen Olivenzweig.
Kommentar: Hinter ihr ein Thron und Palmzweige. Unten Signaturen des Graveurs und Herstellers (D.CALANDRA.M / MOTTI . INC).
Legende: 1916 (R – Münzinitiale von Rom) L.1 (*)
Viktor Emanuel III. (11. November 1869, Neapel, Kampanien – 28. Dezember 1947) war ein Mitglied des Hauses Savoyen und König von Italien (29. Juli 1900 – 9. Mai 1946). Darüber hinaus beanspruchte er die Kronen von Äthiopien und Albanien und beanspruchte die Titel Kaiser von Äthiopien (1936–41) und König von Albanien (1939–43), die von den Großmächten 1937 bzw. 1939 nicht anerkannt wurden. Während seiner langen Regentschaft erlebte Viktor Emanuel III. zwei Weltkriege sowie die Geburt, den Aufstieg und den Fall des Faschismus im Königreich Italien.
Historiker haben ihm selten wohlwollend begegnet. Seine fast erzwungene Abdankung am Vorabend eines Referendums über die Zukunft der italienischen Monarchie bewirkte nichts – sie war zu wenig und kam viel zu spät. Schlimmstenfalls erinnerte sie unentschlossene Wähler an die Rolle, die die Monarchie und die Handlungen (oder Unterlassungen) des Königs während der Zeit des Faschismus gespielt hatten, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, als die Monarchisten hofften, die Wähler würden sich auf den positiven Eindruck konzentrieren, den Kronprinz Umberto und Prinzessin Maria José als faktische Könige und Königin Italiens seit 1944 hinterlassen hatten. Der „Mai“-König und die „Mai“-Königin Umberto und Maria José waren während ihrer kurzen, einmonatigen Regentschaft nicht in der Lage, die Last der jüngsten Geschichte und Meinungen abzuwälzen. (Einige heutige Historiker haben spekuliert, dass Umbertos relative Popularität die Monarchie möglicherweise gerettet hätte, wenn Viktor Emanuel kurz nach der Invasion Siziliens durch die Alliierten 1943 zugunsten Umbertos abgedankt hätte.)