10 Heller Österreich-Ungarn (1867-1918) Kupfer/Zink/Nickel Franz ...

Österreich, Franz Joseph I. 10-Heller-Münze.Prägejahr: 1916Prägeort: WienReferenz: KM-2825.Wert: 10 HellerMaterial: Kupfer-Nickel-ZinkDurchmesser: 19 mmGewicht: 3 gVorderseite: Wertzahl (10) im Kranz. Datum (1916) darunter.Rückseite: Österreichischer kaiserlicher Doppeladler mit gestreiftem Schild des Hauses Habsburg auf der Brust.Der Heller, Abkürzung hlr, war eine Münze, die ursprünglich einen halben Pfennig wert war und in der Schweiz und den Staaten des Heiligen Römischen Reiches ausgegeben wurde und in einigen europäischen Ländern bis ins 20. Jahrhundert erhalten blieb. In Österreich-Ungarn war „Heller“ auch die in der österreichischen Hälfte des Reiches verwendete Bezeichnung für 1/100 der österreichisch-ungarischen Krone (die andere war der Fillér in der ungarischen Hälfte), der Währung von 1892 bis nach dem Untergang (1918) des Reiches. Österreich-Ungarn, oft als Österreichisch-Ungarisches Reich oder Doppelmonarchie bezeichnet, war zwischen 1867 und 1918 eine multinationale konstitutionelle Monarchie in Mitteleuropa. Österreich-Ungarn war ein militärisches und diplomatisches Bündnis zweier souveräner Staaten mit einem einzigen Monarchen, der sowohl den Titel Kaiser von Österreich als auch König von Ungarn trug. Österreich-Ungarn stellte die letzte Phase in der verfassungsrechtlichen Entwicklung der Habsburgermonarchie dar: Es wurde mit dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867 nach dem Deutsch-Österreichischen Krieg gegründet und kurz nach der Beendigung der Union mit Österreich durch Ungarn am 31. Oktober 1918 aufgelöst. Österreich-Ungarn war zu dieser Zeit eine der Großmächte Europas und nach dem Russischen Reich mit 621.538 km2 (239.977 Quadratmeilen) das geographisch zweitgrößte Land Europas und nach Russland und dem Deutschen Reich das drittbevölkerungsreichste. Das Reich baute nach den Vereinigten Staaten, Deutschland und dem Vereinigten Königreich die viertgrößte Maschinenbauindustrie der Welt auf. Österreich-Ungarn wurde außerdem nach den Vereinigten Staaten und dem Deutschen Reich zum drittgrößten Hersteller und Exporteur von elektrischen Haushaltsgeräten, elektrischen Industriegeräten und Stromerzeugungsanlagen für Kraftwerke weltweit und baute nach dem Deutschen Reich das zweitgrößte Eisenbahnnetz Europas auf. Mit Ausnahme des Territoriums des Bosnischen Kondominiums waren das Kaiserreich Österreich und das Königreich Ungarn im Völkerrecht getrennte souveräne Länder. So unterzeichneten getrennte Vertreter Österreichs und Ungarns Friedensverträge, in denen sie Gebietsänderungen zustimmten, beispielsweise den Vertrag von Saint-Germain und den Vertrag von Trianon. Staatsbürgerschaft und Reisepässe waren ebenfalls getrennt. Den Kern bildete die Doppelmonarchie, die eine echte Union zwischen Cisleithanien, dem nördlichen und westlichen Teil des ehemaligen österreichischen Kaiserreichs, und dem Königreich Ungarn darstellte. Nach den Reformen von 1867 waren der österreichische und der ungarische Staat gleichberechtigt in der Macht. Die beiden Länder verfolgten eine einheitliche Außen- und Verteidigungspolitik. Zu diesem Zweck wurden „gemeinsame“ Ministerien für Auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung unter der direkten Autorität des Monarchen aufrechterhalten, ebenso wie ein drittes Finanzministerium, das nur für die Finanzierung der beiden „gemeinsamen“ Ressorts zuständig war. Ein dritter Bestandteil der Union war das Königreich Kroatien-Slawonien, eine autonome Region unter der ungarischen Krone, die 1868 den kroatisch-ungarischen Ausgleich aushandelte. Nach 1878 geriet Bosnien und Herzegowina unter österreichisch-ungarische gemeinsame militärische und zivile Herrschaft, bis es 1908 vollständig annektiert wurde, was die Bosnienkrise auslöste. Österreich-Ungarn war eine der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg, der mit einer österreichisch-ungarischen Kriegserklärung an das Königreich Serbien am 28. Juli 1914 begann. Es war bereits effektiv aufgelöst, als die Militärbehörden am 3. November 1918 den Waffenstillstand von Villa Giusti unterzeichneten. Das Königreich Ungarn und die Erste Österreichische Republik wurden als seine Rechtsnachfolger behandelt, während die Unabhängigkeit der Ersten Tschechoslowakischen Republik, der Zweiten Polnischen Republik und des Königreichs Jugoslawien sowie die meisten Gebietsansprüche des Königreichs Rumänien und des Königreichs Italien von den Siegermächten in 1920.

Mehr...

 

7  Münzen in der Gruppe
2

(3193 X 1600 Pixel, Dateigröße: ~855K)
Beigetragen von: anonymous  2024-07-23
CoinWorldTV 1916, Austria, Francis Joseph I. Cu-Ni-Zi 10 Heller Coin. 1-Year Type! PCGS MS-65! Mint Year: 1916 Mint Place: Vienna Reference: KM-2825. Denomination: 10 Heller Condition: Certified and graded by PCGS as MS-65! - Population 4/5! Material: Copper-Nickel-Zinc Diameter: 19m ...

(805 X 400 Pixel, Dateigröße: ~71K)
Beigetragen von: gcoins  2010-08-24
Австрия 10 геллеров (1916 г.) Медь-Никель-Цинк Номер по Краузе KM#2825.

(235 X 116 Pixel, Dateigröße: ~9K)
Beigetragen von: spider  2014-06-20
KM# 2825 10 HELLERCopper-Nickel-Zinc Ruler: Franz Joseph I Obv: Austrian shieldon crowned double eagle's breast Rev: Value within wreath, datebelow Austria Austria-Hungary 1916

(229 X 112 Pixel, Dateigröße: ~9K)
Beigetragen von: spider  2014-06-20
KM# 2822 10 HELLERCopper-Nickel-Zinc Ruler: Franz Joseph I Obv: Shield on cr owneddouble eagle's breast Rev: Value within wreath, date below Austria Austria-Hungary 1915 1916
Articles
Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Kö ...   Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn, regierte von 1848 bis zu seinem Tod im Jahr 1916. Während seiner Regierungszeit wurden verschiedene Münzen ausgegeben, die die unterschiedlichen Gebiete und Bevölkerungen unter seiner Herrschaft widerspiegelten. Hier sind einige bemerkenswerte Arten von Münzen, die während der Regier ...
BELGIUM 1 Franc 1913 - Silver 0.835 - French Text - Albert - XF - 2861 *
Verkauft für: $5.0
BELGIUM 1 Franc 1913 - Silver 0.835 - French Text - Albert - XF - 2861 *
FRENCH WEST AFRICA 2 Francs 1948 - Aluminum - XF - 3407
Verkauft für: $2.0
FRENCH WEST AFRICA 2 Francs 1948 - Aluminum - XF - 3407
FRANCE 50 Centimes 1907 - Silver .835 - VF - 3414
Verkauft für: $5.0
FRANCE 50 Centimes 1907 - Silver .835 - VF - 3414
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
1 Kreuzer Kaisertum Österreich (1804-1867) Kupfer Francis II, Holy Roman Emperor (1768 - 1835)
1 Kreuzer Kaisertum Österreich (1804-186 ...
Diese Gruppe hat   8 Münzen / 6 Preise
1 Heller Österreich Kupfer Maria Theresa of Austria (1717 - 1780)
1 Heller Österreich Kupfer Maria Theresa ...
Diese Gruppe hat   3 Münzen / 2 Preise
20 Kreuzer Kaisertum Österreich (1804-1867) Silber
20 Kreuzer Kaisertum Österreich (1804-18 ...
Diese Gruppe hat   21 Münzen / 16 Preise
2025-05-08 - New coin is added to 1 Thaler Königreich Ungarn (1000-1918) Silber


    1 Thaler Königreich Ungarn (1000-1918) Silber
Diese Gruppe hat    8 Münzen / 8 Preise



1690s-1750s, Kingdom of Hungary. Silver St. George Show Thaler Coin. 28.18gm! Mint Place: Kremnitz Mint Period: ca. 1690s Reference: Huszar 12. var. R! Denomination: St. George Show Th ...
2025-05-06 - Historical Coin Prices
1 Ducat Ungarn (1989 - ) Gold Karl VI, Römisch-deu ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Schleswig-Holstein-Gottorf
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise