1760, Österreichische Niederlande. Silbermünze zu ½ Kronenthaler. Prägejahr: 1760. Referenz: KM-19. Nennwert: 1/2 Kronenthaler (Kronentaler). Prägeort: Brüssel (Privy Mark: Amorgesicht). Material: Silber (0,873). Gewicht: ca. 14,6 g. Durchmesser: 33 mm. Vorderseite: Burgundisches Kreuz (Andreaskreuz), vier Kronen in Feldern (kaiserliche oben, königliche an den Seiten und Herzogtum unten). Legende: MAR . THERESIA D:G . R . IMP . GERM . HUNG BOH . REG (Privy Mark: Amorgesicht). Rückseite: Kaiserkrone über doppelköpfigem österreichischen Adler mit einem gekrönten Wappen auf der Brust. Legende: ARCH . AUST . DUX . BURG . BRAB . COM . FLAND . I760Maria Theresia (deutsch: Maria Theresia, siehe auch Namen in anderen Sprachen; 13. Mai 1717 – 29. November 1780) war die Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn, Kroatien und Böhmen und durch Heirat Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.Maria Theresia half bei der Einleitung von Finanz- und Bildungsreformen, förderte den Handel und die Entwicklung der Landwirtschaft und reorganisierte die Armee, was alles dazu führte, dass Österreichs Ressourcen gestärkt wurden. Der anhaltende Konflikt mit dem Königreich Preußen führte zum Siebenjährigen Krieg und später zum Bayerischen Erbfolgekrieg. Sie wurde Kaiserinwitwe nach dem Tod ihres Mannes Franz I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, und der Thronbesteigung ihres Sohnes Joseph im Jahr 1765.Maria Theresia kritisierte viele von Josephs Handlungen, stimmte jedoch der ersten Teilung Polens (1772) zu. Maria Theresia war eine Schlüsselfigur in der Machtpolitik des Europas des 18. Jahrhunderts, brachte Einheit in die Habsburgermonarchie und galt als eine ihrer fähigsten Herrscherinnen. Zu ihren 16 Kindern zählten auch Marie Antoinette, Königin von Frankreich, und Leopold II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.