5 Lira Kingdom of Italy (1861-1946) Silber Umberto I (1844-1900)

1879, Königreich Italien, Umberto I. Große 5-Lire-Silbermünze.
Prägejahr: 1879 Prägeort: Rom Nennwert: 5 Lire Referenz: CNI 3, Montenegro 33, Davenport 141, Pagani 590, KM-20. Material: Silber (.900) Gewicht: 24,95 g Durchmesser: 37 mm
Vorderseite: Büste von Umberto I. rechts. Legende: UMBERTO I DE D`ITALIA 1879
Rückseite: Gekröntes Wappen des Hauses Savoyen (italienisches Königshaus), flankiert von Wertangaben. Alles in einem Kranz. Legende: L-5 / R (Rom-Münzbuchstabe, in der unteren rechten Ecke)
Umberto I. oder Humbert I. (italienisch: Umberto Ranieri Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia, englisch: Humbert Ranier Charles Emmanuel John Mary Ferdinand Eugen von Savoyen; 14. März 1844 – 29. Juli 1900), genannt der Gute (auf Italienisch il Buono), war vom 9. Januar 1878 bis zu seinem Tod König von Italien. Wegen seines Konservatismus und seiner Unterstützung des Bava-Beccaris-Massakers in Mailand wurde er in linksradikalen Kreisen, insbesondere unter Anarchisten, zutiefst verabscheut. Zwei Jahre nach dem Vorfall wurde er vom Anarchisten Gaetano Bresci getötet.
Umberto, der Sohn von Vittorio Emanuele II. und Erzherzogin Maria Adelaide von Österreich, wurde am 14. März 1844 in Turin, der damaligen Hauptstadt des Königreichs Sardinien, geboren. Seine Erziehung wurde unter anderem Massimo Taparelli, Marquis d'Azeglio und Pasquale Stanislao Mancini anvertraut.
Ab März 1858 machte er eine militärische Karriere in der sardischen Armee, beginnend im Rang eines Hauptmanns. Umberto nahm an den italienischen Unabhängigkeitskriegen teil: Er war 1859 bei der Schlacht von Solferino dabei und befehligte 1866 die XVI. Division in der Schlacht von Villafranca, die auf die italienische Niederlage bei Custoza folgte.
Am 21. April 1868 heiratete Umberto seine Cousine Margherita Teresa Giovanna, Prinzessin von Savoyen. Ihr einziger Sohn war Viktor Emanuel, Prinz von Neapel, später Viktor Emanuel III. von Italien.
Als Umberto nach dem Tod seines Vaters (9. Januar 1878) den Thron bestieg, nahm er den Titel „Umberto I. von Italien“ anstelle von „Umberto IV.“ (von Savoyen) an und willigte ein, dass die sterblichen Überreste seines Vaters im Pantheon in Rom und nicht im königlichen Mausoleum der Basilika von Superga beigesetzt werden sollten.
Während einer Reise durch das Königreich, die er in Begleitung des Premierministers Benedetto Cairoli unternahm, wurde er während einer Parade in Neapel am 17. November 1878 von dem Anarchisten Giovanni Passannante angegriffen. Der König wehrte den Schlag mit seinem Säbel ab, doch Cairoli wurde bei dem Versuch, ihn zu verteidigen, schwer am Oberschenkel verletzt. Der potenzielle Attentäter wurde zum Tode verurteilt, obwohl das Gesetz die Todesstrafe nur für den Fall der Tötung des Königs vorsah. Der König wandelte das Urteil in lebenslange Zwangsarbeit um, die unter Bedingungen in einer nur 1,4 Meter hohen Zelle ohne sanitäre Einrichtungen und mit 18 Kilogramm schweren Ketten verbüßt ​​wurde. Passannante starb später in einer psychiatrischen Anstalt, nachdem er durch Folter in den Wahnsinn getrieben worden war. Der Vorfall beeinträchtigte die Gesundheit von Königin Margherita mehrere Jahre lang.
In der Außenpolitik billigte Umberto I. den Dreibund mit Österreich-Ungarn und Deutschland und besuchte wiederholt Wien und Berlin. Viele Italiener betrachteten jedoch ein Bündnis mit ihren ehemaligen österreichischen Feinden, die immer noch von Italien beanspruchte Gebiete besetzten, mit Feindseligkeit.
Umberto stand auch der kolonialen Expansionspolitik positiv gegenüber, die 1885 mit der Besetzung von Massawa in Eritrea eingeleitet wurde. Italien expandierte in den 1880er Jahren auch nach Somalia. Umberto I. wurde verdächtigt, ein riesiges Reich in Nordostafrika anzustreben, ein Verdacht, der seine Popularität nach der verheerenden Schlacht von Adawa in Äthiopien am 1. März 1896 etwas schmälerte.
Im Sommer 1900 waren italienische Streitkräfte Teil der Acht-Nationen-Allianz, die am Boxeraufstand im kaiserlichen China teilnahm. Durch das Boxerprotokoll, das nach Umbertos Tod unterzeichnet wurde, erhielt das Königreich Italien ein Konzessionsgebiet in Tientsin.
Die Regierungszeit Umbertos I. war eine Zeit sozialer Unruhen, obwohl später behauptet wurde, sie sei eine ruhige Belle Epoque gewesen. Die sozialen Spannungen nahmen infolge der relativ jungen Besetzung des Königreichs der beiden Sizilien, der Verbreitung sozialistischer Ideen, der öffentlichen Feindseligkeit gegenüber den Kolonialplänen der verschiedenen Regierungen, insbesondere der von Crispi, und der zahlreichen Einschränkungen der bürgerlichen Freiheiten zu. Zu den Demonstranten gehörte auch der junge Benito Mussolini, damals Mitglied der sozialistischen Partei.
Während der Kolonialkriege in Afrika fanden in Italien große Demonstrationen gegen die steigenden Brotpreise statt. Am 7. Mai 1898 wurde die Stadt Mailand von General Fiorenzo Bava-Beccaris unter militärische Kontrolle gestellt, der den Einsatz von Kanonen gegen die Demonstranten befahl. In der Folge wurden den Behörden zufolge etwa 100 Menschen getötet (einige behaupten, die Zahl der Todesopfer liege bei etwa 350); etwa tausend wurden verletzt. König Umberto schickte ein Telegramm, um Bava-Beccaris zur Wiederherstellung der Ordnung zu gratulieren, und zeichnete ihn später mit der Medaille des Großen Offiziellen des Savoyer Militärordens aus, was einen großen Teil der öffentlichen Meinung sehr empörte.
Seine Popularität wurde in gewissem Maße durch seine feste Haltung gegenüber dem Vatikan gesteigert. Ein Beispiel hierfür ist sein Telegramm, in dem er Rom für „unantastbar“ erklärte (20. September 1886) und die Dauerhaftigkeit des italienischen Besitzes der „Ewigen Stadt“ bekräftigte.
Umberto I. wurde erneut angegriffen, und zwar am 22. April 1897 von dem arbeitslosen Eisenschmied Pietro Acciarito, der versuchte, ihn in der Nähe von Rom zu erstechen.
Schließlich wurde er am Abend des 29. Juli 1900 in Monza von dem italienisch-amerikanischen Anarchisten Gaetano Bresci mit vier Revolverschüssen ermordet. Bresci behauptete, er wolle die Menschen rächen, die beim Bava-Beccaris-Massaker getötet worden waren.
Er wurde am 9. August 1900 neben seinem Vater Viktor Emanuel II. im Pantheon in Rom beigesetzt. Er war der letzte Savoyer, der dort begraben wurde, da sein Sohn und Nachfolger Viktor Emanuel III. im Exil starb.
Ein Zeitungsbericht über Brescis Angriff wurde vom amerikanischen Anarchisten Leon Czolgosz veröffentlicht und oft gelesen. Czolgosz nutzte die Ermordung Umbertos I. als Anlass, im September 1901 unter dem Banner des Anarchismus den US-Präsidenten William McKinley zu ermorden.

Mehr...

 

21  Münzen in der Gruppe
Alle Münzen in dieser Gruppe ansehen
2 3 4

(3205 X 1576 Pixel, Dateigröße: ~970K)
Beigetragen von: anonymous  2024-07-30
1879, Kingdom of Italy, Umberto I. Large Silver 5 Lire Coin. Rome mint! Scarce two-year type of a monarch assassinated in 1900. Mint Year: 1879 Mint Place: Rome Denomination: 5 Lire Reference: CNI 3, Montenegro 33, Davenport 141, Pagani 590, KM-20. Condition: Marginal rusty deposits ...

(1537 X 731 Pixel, Dateigröße: ~241K)
Beigetragen von: anonymous  2018-01-31
1879, Kingdom of Italy, Umberto I. Beautiful Large Silver 5 Lire Coin. Rome mint! Scarce two-year type of a monarch assassinated in 1900. Mint Year: 1879 Mint Place: Rome Denomination: 5 Lire Reference: CNI 3, Montenegro 33, Davenport 141, Pagani 590, KM-20. Condition: Numerous tiny cir ...

(1200 X 598 Pixel, Dateigröße: ~246K)
Beigetragen von: anonymous  2016-12-05
ITALIA Regno d'italia Umberto I. 1878-1900. 5 Lire 1879, Roma. 24.95 g. Nomisma 993. Pag. 590. Mont. 33. Graffietti al D. Spl+/qFdc.

(1200 X 599 Pixel, Dateigröße: ~238K)
Beigetragen von: anonymous  2016-12-05
ITALIA Regno d'italia Umberto I. 1878-1900. 5 Lire 1878, Roma. 24.93 g. Nomisma 992. Pag. 589. Mont. 32. Rarissima. Insignificanti segnetti da contatto al D/ ma esemplare di conservazione eccezionale. Fdc.

(900 X 453 Pixel, Dateigröße: ~147K)
Beigetragen von: anonymous  2016-12-03
Italien-Königreich, Umberto I. 5 Lire 1879. Davenport 141. Sehr schön

(1537 X 736 Pixel, Dateigröße: ~232K)
Beigetragen von: anonymous  2017-05-01
1879, Kingdom of Italy, Umberto I. Large Silver 5 Lire Coin. Rome mint! Scarce two-year type of a monarch assassinated in 1900. Mint Year: 1879 Mint Place: Rome Denomination: 5 Lire Condition: Numerous circulation-marks, otherwise a nice XF! Reference: CNI 3, Montenegro 33, Davenp ...
Articles
Die numismatische Entwicklung der italienisch ...   Die numismatische Entwicklung der italienischen Lira im Laufe ihrer Geschichte spiegelt nicht nur Veränderungen in der Geldpolitik und den wirtschaftlichen Bedingungen wider, sondern auch die politische und kulturelle Entwicklung Italiens. Hier ist ein kurzer Überblick über die numismatischen Veränderungen der italienischen Lira: Frühe Designs ...
Münzen mit dem Bild des italienischen Königs ...   Münzen mit dem Bild des italienischen Königs Umberto I., der von 1878 bis zu seiner Ermordung im Jahr 1900 regierte, können aufgrund ihrer historischen Bedeutung für Sammler von Interesse sein. Hier sind einige Beispiele seltener italienischer Münzen aus der Regierungszeit Umbertos I.: Goldmünzen: Italien gab während der Herrschaft Umbertos I. ...
Das Design der italienischen Lira-Silbermünze ...   Das Design der italienischen Lira-Silbermünzen variierte im Laufe der Zeit und spiegelte unterschiedliche historische Epochen, Herrscher und kulturelle Einflüsse wider. Hier ist eine Übersicht einiger bemerkenswerter Designs: Frühes Königreich Italien (1861–1946): Die frühen italienischen Lira-Silbermünzen zeigten auf der Vorderseite die Büste ...
ALWAR (India) 1 Rupee 1891 - Silver 0.917 - Victoria / Mangal Singh - VF+ -2862*
Verkauft für: $36.0
ALWAR (India) 1 Rupee 1891 - Silver 0.917 - Victoria / Mangal Singh - VF+ -2862*
INDIA (British) 1/4 Rupee 1944 - Silver 0.5 - George VI. - XF - 2864 *
Verkauft für: $4.0
INDIA (British) 1/4 Rupee 1944 - Silver 0.5 - George VI. - XF - 2864 *
INDIA 50 Rupees 1976 - Silver 0.5 - F. A. O. / Food & Work For All - aUNC -2356*
Verkauft für: $36.0
INDIA 50 Rupees 1976 - Silver 0.5 - F. A. O. / Food & Work For All - aUNC -2356*
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
40 Lira Königreich Italien (1805–1814) Gold Napoleon Bonaparte(1769 - 1821)
40 Lira Königreich Italien (1805–1814) G ...
Diese Gruppe hat   74 Münzen / 72 Preise
5 Lira Kingdom of Italy (1861-1946) Silber Victor Emmanuel II of Italy (1820 - 1878)
5 Lira Kingdom of Italy (1861-1946) Silb ...
Diese Gruppe hat   81 Münzen / 76 Preise
50 Lira Kingdom of Italy (1861-1946) Gold Vittorio Emanuele III (1869 - 1947)
50 Lira Kingdom of Italy (1861-1946) Gol ...
Diese Gruppe hat   49 Münzen / 48 Preise
2025-05-07 - Historical Coin Prices
1 Scudo Kirchenstaat (752-1870) Pius IX (1792- 1878)
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
2025-05-06 - Historical Coin Prices
25000 Leu Rumänien Silber
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Haus Tudor
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise