Italien, Viktor Emanuel III. Silberne 5-Lire-Münze.
Prägejahr: 1930 Prägeort: Rom Referenz: KM-67.1. Nennwert: 5 LireMaterial: Silber (.835) Durchmesser: 23 mm Gewicht: 5,01 g
Vorderseite: Büste von Viktor Emanuel III. links. Legende: VITTORIA. EMANVELLE. III. RE . D'ITALIA .
Rückseite: Heraldischer Adler des Königreichs mit abgesetztem Fasces und Axt. Wert unten, Datum und Münzprägungsinitiale von Rom links. Legende: R 1930 / L.5
Viktor Emanuel III. (italienisch: Vittorio Emanuele III; 11. November 1869 – 28. Dezember 1947) war Mitglied des Hauses Savoyen und König von Italien (29. Juli 1900 – 9. Mai 1946). Darüber hinaus war er der beanspruchte Kaiser von Äthiopien (1936–43) und König von Albanien (1939–43). Während seiner langen Regierungszeit erlebte Viktor Emanuel III. zwei Weltkriege sowie die Geburt, den Aufstieg und den Fall des Faschismus im Königreich Italien.
Er wurde von Historikern selten mit Sympathie behandelt. Seine fast erzwungene Abdankung am Vorabend eines Referendums über die Zukunft der italienischen Monarchie hat nichts gebracht – es war zu wenig, viel zu spät. Schlimmstenfalls erinnerte es unentschlossene Wähler an die Rolle, die die Monarchie und die eigenen Handlungen (oder Unterlassungen) des Königs während der faschistischen Zeit gespielt hatten, genau zu dem Zeitpunkt, als Monarchisten hofften, dass sich die Wähler auf den positiven Eindruck konzentrieren würden, den Kronprinz Umberto und Kronprinz Umberto hinterlassen hatten Prinzessin Maria José ist seit 1944 die faktische Monarchin Italiens. Der „Mai“-König und die Königin Umberto und Maria José waren in ihrer kurzen, einmonatigen Herrschaft nicht in der Lage, die Last der jüngsten Geschichte und Meinungen abzuwälzen. Bis heute sorgen seine Rolle beim Aufstieg des Faschismus, seine Unterstützung des italienischen Imperialismus und seine mangelnde Bereitschaft, sich einem von beiden zu widersetzen, dafür, dass sein Erbe immer umstritten sein wird.