1872, Schweiz, Zürich. Große silberne Schießtaler-Münze (5 Franken). AU+ Prägejahr: 1872 Prägeort: Zürich Auflage: 10.000 Stück. Designer: Fritz Landry Nennwert: 5 Francs („Shooting Thaler“) Referenzen: Davenport 385, Richter 1731a, KM-XS11. R! Zustand: Zahlreiche kleine Kontaktstellen und ein paar Flecken in den Feldern, ansonsten schöner Glanz AU+ Material: Silber (.835) Gewicht: 24,95 g Durchmesser: 37 mm Vorderseite: Helvetia hält Kranz in der einen Hand und Schild in der anderen Hand. Unten Symbole für Industrie und Wohlstand. Legende: FÜR FREIHEIT UND VATERLAND Übersetzt: „Für Freiheit und das Vaterland.“ Rückseite: Schild der Schweiz über gekreuzten Gewehren mit einem umlaufenden Banner, ganz innen und Eichen- und Olivenkranz mit Wert darunter. Banneraufschrift: ALLE FÜR EINEN – EINER FÜR ALLE. Legende: EIDGENÖSSISCHES SCHÜTZENFEST IN ZÜRICH 1872 – 5 Fr. Übersetzt: „Eidgenössisches Schützenfest in Zürich 1872 – 5 Franken“ Der Kanton Zürich besteht aus Ländereien, die von der Hauptstadt Zürich erworben wurden, nachdem sie 1218 reichsfrei geworden war, insbesondere nach der Zünfterevolution von 1336. Zürich trat 1351 der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei. Der untere Teil des Kantons wurde 1362 den Gebieten von Zürich zugeschlagen. Zürich beanspruchte und verlor das Toggenburg im Alten Zürichkrieg der 1440er Jahre. Die nördlichen Teile bis zum Rhein kamen an den Kanton, nachdem die Stadt Zürich 1468 Winterthur von den Habsburgern kaufte. Die westlich gelegenen Besitztümer erlangten 1803 als Teile des Kantons Aargau die Unabhängigkeit von Zürich. Das Volk stimmte einer neuen Verfassung zu Der Kanton wurde im Februar 2005 gegründet und ersetzte damit die Verfassung von 1869. Die neue Verfassung trat im Januar 2006 in Kraft.