4 Escudo Spanisches Kolonialreich (1700 - 1808) Gold Karl III. vo ...

1788, Spanien, Karl III. Wunderschöne spanische 4-Escudos-Goldmünze. 15,39 g!
Prägejahr: 1788 Nennwert: 4 Escudos Prüfer: Manuel de Lamas (M) Münzzeichen: Madrid (gekröntes M) Referenz: Friedberg 284, KM-418.1a. Material: Gold (.875) – 0,3809 Unzen AGW Gewicht: 15,39 g Durchmesser: 30 mm
Vorderseite: Drapierte Büste von Karl II. im Profil nach rechts. Legende: CAROLUS . III . DG . HISP . ET IND . R . / * 1788 * Übersetzung: „Karl III. von Gottes Gnaden, König von Spanien und Indien 1794“
Rückseite: Schild unter Krone in der Ordenskette des Goldenen Vlieses. Wert (4-S) in den Feldern. Legende: AUSPICE DEO IN UTROQ FELIX (gekröntes M) M (Initialzeichen des Prüfers) Übersetzung: „Unter Gottes Schirmherrschaft glücklich in beiden (Welten)“
Zu Ihrer Aufmerksamkeit: eine wunderschöne 4-Escudos-Goldmünze, die 1788 unter Karl III. von Spanien in der Madrider Münzanstalt geprägt wurde.
Der Dublon (vom spanischen doblón, was „doppelt“ bedeutet) war eine Goldmünze zu zwei Escudo oder 32 Reales mit einem Gewicht von 6,77 Gramm (0,218 Feinunzen). Dublonen wurden in Spanien, Mexiko, Peru und Nueva Granada geprägt. In Spanien waren Dublonen bis Mitte des 19. Jahrhunderts im Umlauf. In Europa wurde der Dublon zum Vorbild für mehrere andere Goldmünzen, darunter den französischen Louis d'or, die italienische Doppia, die Schweizer Duplone, die norddeutsche Pistole und den preußischen Friedrich d'or.
Karl III. (20. Januar 1716 – 14. Dezember 1788) war von 1700 bis 1788 König von Spanien (als Carlos III.), von 1735 bis 1759 König von Neapel und Sizilien (als Carlo VII. und Carlo V.) und von 1732 bis 1735 Herzog von Parma (als Carlo I.). Er war ein Verfechter des aufgeklärten Absolutismus.
Karl war der erste Sohn aus der zweiten Ehe Philipps V. mit Elisabeth Farnese von Parma.
Im Alter von 16 Jahren wurde er von seiner Mutter als Herzog von Parma eingesetzt. Am 1. Dezember 1734, nach Montemars Sieg über die Österreicher bei Bitonto, wurde er mit Waffengewalt Herrscher von Neapel und Sizilien. Karl hatte jedoch keine militärischen Neigungen, trug selten Uniformen und konnte nur mit Mühe dazu überredet werden, einer Parade beizuwohnen. Das kategorische Handeln des britischen Admirals, der das Mittelmeer kommandierte, als der Österreichische Erbfolgekrieg herannahte und ihn zwang, unter der Drohung, Neapel zu bombardieren, Neutralität zu versprechen, hinterließ einen tiefen Eindruck bei ihm. Es weckte in ihm ein Gefühl der Feindseligkeit gegenüber dem Königreich Großbritannien, das später seine Politik beeinflusste. 1735 überließ er Parma Kaiser Karl VI. im Austausch für die Anerkennung als König von Neapel und Sizilien. Als König von Neapel und Sizilien begann Karl dort mit der Arbeit der inneren Reformen, die er später in Spanien fortsetzte. Die Außenminister, die mit ihm zu tun hatten, waren sich einig, dass er keine großen natürlichen Fähigkeiten besaß, aber er war aufrichtig bestrebt, seine Pflicht als König zu erfüllen, und er zeigte bei der Wahl seiner Minister ein gutes Urteilsvermögen. Der oberste Minister in Neapel, Tanucci, hatte großen Einfluss auf ihn. Während seiner Herrschaft wurden die römischen Städte Herculaneum (1738), Stabiae und Pompeji (1748) wiederentdeckt. Der König förderte die Ausgrabungen und wurde auch nach seiner Übersiedlung nach Spanien über die Funde informiert.
Am 10. August 1759 starb sein Halbbruder Ferdinand VI. von Spanien und Karl III. verließ die neapolitanischen/sizilianischen Gebiete und ging nach Madrid. Sein zweiter Sohn regierte schließlich als Karl IV. in Spanien. Sein dritter Sohn vereinigte das Königreich Neapel und das Königreich Sizilien zum Königreich beider Sizilien und regierte als Ferdinand.
Als König von Spanien war seine Außenpolitik geprägt von der Allianz mit Frankreich (Familienverträge) und dem Konflikt mit Großbritannien um die Kontrolle der amerikanischen Besitzungen. Seine Unterstützung für Frankreich am Ende des Siebenjährigen Krieges führte zum Verlust Floridas an die Briten, obwohl dies teilweise durch den Erwerb des französischen Louisiana kompensiert wurde. Die Rivalität mit Großbritannien veranlasste ihn auch dazu, die amerikanischen Revolutionäre in ihrem Unabhängigkeitskrieg zu unterstützen, obwohl er befürchtete, dass dieser ein Beispiel für die spanischen Kolonien sein würde. Während des Krieges eroberte Spanien Menorca und Florida zurück, konnte jedoch Gibraltar nicht einnehmen.
Seine interne Regierung war im Großen und Ganzen von Vorteil für das Land. Er begann damit, die Menschen in Madrid zu zwingen, ihren Dreck nicht mehr aus den Fenstern zu schütten, und als sie Einwände erhoben, sagte er, sie seien wie Kinder, die weinten, wenn man ihnen das Gesicht wusch. 1766 war sein Versuch, die Madrilenen aus Gründen der öffentlichen Sicherheit zu zwingen, die französische Kleidung anzunehmen, der Vorwand für einen Aufstand (Motín de Esquilache), bei dem er nicht viel persönlichen Mut zeigte. Lange Zeit danach blieb er in Aranjuez und überließ die Regierung seinem Minister Pedro Pablo Abarca de Bolea, Graf von Aranda. Nicht alle seine Reformen waren von dieser formalen Art.
Charles war ein durch und durch despotischer Anhänger des wohltätigen Ordens und war zutiefst beleidigt über die tatsächliche oder vermutete Beteiligung der Jesuiten an den Unruhen von 1766. Er stimmte daher der Vertreibung des Ordens zu und war dann der Hauptbefürworter seiner Unterdrückung. Sein Streit mit den Jesuiten und die Erinnerung an einige Auseinandersetzungen mit dem Papst, die er als König von Neapel gehabt hatte, veranlassten ihn zu einer allgemeinen Politik der Einschränkung dessen, was er als die überwucherte Macht der Kirche ansah. Die Zahl der angeblich untätigen Geistlichen, insbesondere der Mönchsorden, wurde reduziert und die spanische Inquisition, obwohl nicht abgeschafft, so doch träge gemacht.
In der Zwischenzeit wurden viele veraltete Gesetze, die Handel und Industrie beschränkten, abgeschafft; Straßen, Kanäle und Entwässerungsanlagen wurden gebaut. Viele seiner väterlichen Unternehmungen führten zu wenig mehr als Geldverschwendung oder zur Entstehung von Brutstätten der Arbeitslosigkeit; doch insgesamt florierte das Land. Das Ergebnis war größtenteils dem König zu verdanken, der, selbst wenn er schlecht beraten war, zumindest konsequent an seiner Regierungsaufgabe arbeitete. Er gründete die spanische Lotterie und führte Weihnachtskrippen nach neapolitanischem Vorbild ein. Während seiner Herrschaft entstand die Bewegung zur Gründung von „Wirtschaftsgesellschaften“ (eine Art Prototyp einer Handelskammer).
Sein Beispiel blieb auf einige der Adligen nicht ohne Wirkung. In seinem Privatleben war König Charles ein ordentlicher und rücksichtsvoller Herr, obwohl er eine etwas ätzende Zunge hatte und eine eher zynische Sicht der Menschheit vertrat. Er jagte leidenschaftlich gern. In seinen späteren Jahren hatte er einige Probleme mit seinem ältesten Sohn und seiner Schwiegertochter. Hätte Charles den Beginn der Französischen Revolution noch erlebt, wäre er wahrscheinlich aus Angst reagiert haben. Als er am 14. Dezember 1788 starb, hinterließ er den Ruf eines philanthropischen und philosophischen Königs, der wegen der öffentlichen Bauarbeiten in Madrid immer noch den Spitznamen „el rey alcalde“ („der König Bürgermeister“) trug. Trotz seiner Feindseligkeit gegenüber den Jesuiten, seiner Abneigung gegen Mönche im Allgemeinen und seiner Eifersucht gegenüber der spanischen Inquisition war er ein sehr aufrichtiger Katholik. Charles war dafür verantwortlich, der Universität Santo Tomas in Manila, der ältesten in Asien, den Titel „Königliche Universität“ zu verleihen.

Mehr...

 

24  Münzen in der Gruppe
Alle Münzen in dieser Gruppe ansehen
2 3 4

(740 X 373 Pixel, Dateigröße: ~63K)
Beigetragen von: anonymous  2020-11-12
1781,Spanien. Carlos III. 1759-1788. 4 Escudos 1781 PJ, Madrid. Friedberg 284, Calicó/Trigo 217. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz.

(740 X 356 Pixel, Dateigröße: ~70K)
Beigetragen von: anonymous  2019-05-29
1787,SPANIEN. Königreich. Carlos III. 1759-1788. 4 Escudos 1787, DV-Madrid. 13.37 g. Cayon 12716. Fr. 284. Sehr schön / Very fine. (~€ 395/USD 450)

(738 X 370 Pixel, Dateigröße: ~70K)
Beigetragen von: anonymous  2019-05-28
1786,Spanien. Carlos III. 1759-1788. 4 Escudos 1786 DV, Madrid. Friedberg 284, Calicó/Trigo 222. GOLD. Sehr schön

(740 X 378 Pixel, Dateigröße: ~68K)
Beigetragen von: anonymous  2020-07-05
1786,Spanien. Carlos III. 1759-1788. 4 Escudos 1786 DV, Madrid. Friedberg 284, Calicó/Trigo 222. GOLD. Sehr schön.

(900 X 440 Pixel, Dateigröße: ~121K)
Beigetragen von: anonymous  2015-08-26
Foreign Coins and Medals. Spain , Carlos III, 4 escudos, 1788M, Madrid, bust r., rev. crowned shield of arms (KM.418.1a; Fr.284), very fine £400-500

(900 X 444 Pixel, Dateigröße: ~133K)
Beigetragen von: anonymous  2015-08-26
Foreign Coins and Medals. Spain , Carlos III, 4 escudos, 1787DV, Madrid, bust r., rev. crowned shield of arms (KM.418.1a; Fr.284), about extremely fine £500-700
YouTube
moneda de españa: columnarios
CoinWorldTV
1908, Mexico (2nd Republic). Beautiful Large Silver Peso Coin. AU+
 Mint Year: 1908
  Reference: KM-409.2. 
  Mint Place: Mexico (Mo)
  Denomination: Peso (Republican Dollar)
  Condit ...
Verkauft für: $70.0
CoinWorldTV 1908, Mexico (2nd Republic). Beautiful Large Silver Peso Coin. AU+ Mint Year: 1908 Reference: KM-409.2. Mint Place: Mexico (Mo) Denomination: Peso (Republican Dollar) Condit ...
1900, Mexico (2nd Republic). Beautiful Large Silver Peso Coin. Lustre AU-UNC!
 Mint Year: 1900  
  Denomination: Peso
  Reference: KM-409.2. 
Mint Place: Mexico (Mo)  
Condition: Struck with brok ...
Verkauft für: $79.0
1900, Mexico (2nd Republic). Beautiful Large Silver Peso Coin. Lustre AU-UNC! Mint Year: 1900 Denomination: Peso Reference: KM-409.2. Mint Place: Mexico (Mo) Condition: Struck with brok ...
CoinWorldTV
1873-Go, Mexico (2nd Republic). Silver  Peso
Verkauft für: $77.0
CoinWorldTV 1873-Go, Mexico (2nd Republic). Silver Peso "Scales Dollar" Coin. Guanajuato! Mint Year: 1873 Reference: KM-408.4. Mint Place: Guanajuato (Go) Denomination: Peso (Republican Scale ...
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
4 Escudo Second Federal Republic of Mexico (1846 - 1863) Gold
4 Escudo Second Federal Republic of Mexi ...
Diese Gruppe hat   20 Münzen / 17 Preise
8 Real Vizekönigreich Neuspanien (1519 - 1821) Silber Karl IV (1748-1819)
8 Real Vizekönigreich Neuspanien (1519 - ...
Diese Gruppe hat   140 Münzen / 131 Preise
2 Escudo Peru Gold Karl III. von Spanien (1716 -1788)
2 Escudo Peru Gold Karl III. von Spanien ...
Diese Gruppe hat   17 Münzen / 16 Preise
2025-03-25 - New coin is added to 1 Peso Mexiko (1867 - ) Silber


    1 Peso Mexiko (1867 - ) Silber
Diese Gruppe hat    133 Münzen / 127 Preise



1908, Mexico (2nd Republic). Beautiful Large Silver "Eagle" Peso Coin. AU+ Mint Year: 1908 Reference: KM-409.2. Mint Place: Mexico (Mo) Denomination: Peso (Republican Dollar) Condition: Sm ...
2025-03-23 - Historical Coin Prices
1 Rupee Indien (1950 - ) Silber
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Haus Braganza
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise