1 Thaler Königreich Sachsen (1806 - 1918) Silber

1830, Königreich Sachsen, Antonius. Große silberne Convention-Taler-Münze. Prägejahr: 1830 Münzort: Dresden Nennwert: Thaler (Convention) Münzmeister: Johann Gotthelf Studer Referenz: Davenport 867, KM-1120. Durchmesser: 37 mm. Material: Silber. Gewicht: 27,9 g
Vorderseite: Kopf von Antonius als König von Sachsen rechts. Legende: ANTON VGG KOENIG VON SACHSEN Rückseite: Gekrönter Schild Sachsens im Kranz. Initiale (S) des Münzmeisters unten. Legende: ZEHN EINE FEINE MARK 1830
Anthony (geb. Dresden, 27. Dezember 1755 – gest. Dresden, 6. Juni 1836), auch bekannt unter seinem deutschen Namen Anton (vollständiger Name: Anton Clemens Theodor Maria Joseph Johann Evangelista Johann Nepomuk Franz Xavier Aloys Januar ), war ein König von Sachsen (1827–1836) aus dem Hause Wettin. Er wurde als Anton der Gütige (dt.: „Anton der Gütige“) bekannt.
Er war der fünfte, aber dritte überlebende Sohn von Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen, und Maria Antonia Walpurgis von Bayern.
Anton hatte kaum Chancen, sich an der Politik des Kurfürstentums Sachsen zu beteiligen oder Land von seinem älteren Bruder Friedrich August III. zu erhalten, und lebte im Schatten. Kein Kurfürst von Sachsen, nachdem Johann Georg I. seinen jüngeren Söhnen Apananges gab.
In den ersten Regierungsjahren seines älteren Bruders als Kurfürst war Anton der dritte in der Reihe, ihm folgte nur sein älterer Bruder Karl. Der Tod von Karl (8. September 1781) machte ihn zum nächsten Nachfolger des Kurfürstentums als Kronprinz (de: Kronprinz); Dies lag daran, dass alle Schwangerschaften der Kurfürstin Amalie, bis auf eine Tochter, mit einer Totgeburt endeten.
Am 29. September 1781 in Turin (per Stellvertreter) und erneut am 24. Oktober 1781 in Dresden (persönlich) heiratete Anton zunächst die Prinzessin Caroline von Savoyen (Maria Carolina Antonietta Adelaida), Tochter des Königs Viktor Amadeus III. von Sardinien. Caroline starb nach nur einem Jahr Ehe am 28. Dezember 1782. Sie hatten keine Kinder.
Am 8. September 1787 in Florenz (per Stellvertreter) und am 18. Oktober 1787 erneut in Dresden (persönlich) heiratete Anton ein zweites Mal die Erzherzogin Maria Theresia von Österreich (Maria Theresia Josephe Charlotte Johanna), Tochter des Großherzogs Leopold I von der Toskana, später Kaiser Leopold II. Mozarts Oper Don Giovanni sollte ursprünglich zu Ehren von Anton und seiner Frau bei einem Besuch in Prag am 14. Oktober 1787 aufgeführt werden, als sie zwischen Dresden und Wien reisten, und Libretti wurden mit Widmung an sie gedruckt. Da die Uraufführung jedoch nicht rechtzeitig stattfinden konnte, wurde sie auf ausdrücklichen Befehl des Onkels der Braut, des Heiligen Römischen Kaisers Joseph II., durch die Oper „Die Hochzeit des Figaro“ ersetzt. Die Wahl von „Die Hochzeit des Figaro“ wurde von vielen Beobachtern als ungeeignet für eine neue Braut angesehen, und das Paar verließ das Opernhaus vorzeitig, ohne das gesamte Werk aufgeführt zu sehen. In einem Brief an seinen Freund Gottfried von Jacquin, der zwischen dem 15. und 25. Oktober 1787 in mehreren Etappen verfasst wurde, beklagte sich Mozart bitter über die Intrigen rund um diesen Vorfall.
Anton trat die Nachfolge seines Bruders Friedrich August I. als König von Sachsen an, als dieser am 5. Mai 1827 starb. Der 71-jährige neue König war völlig unerfahren in der Regierung und hatte daher nicht die Absicht, tiefgreifende Veränderungen in der Außen- oder Innenpolitik einzuleiten.
Preußische Diplomaten diskutierten darüber, 1827 das preußische Rheinland (überwiegend katholisch) an Anton (einen Katholiken) im Austausch für das lutherische Sachsen zu übertragen, aber aus diesen Gesprächen kam nichts heraus.
Nach der Julirevolution 1830 in Frankreich kam es im Herbst zu Unruhen in Sachsen. Diese richteten sich vor allem gegen die alte Verfassung. Daher entließ das Kabinett am 13. September Graf Detlev von Einsiedel, ihm folgte Bernhard von Lindenau. Da sich das Volk einen jüngeren Regenten wünschte, stimmte Anton zu, seinen Neffen Friedrich August zum Prinz-Mitregenten zu ernennen. Als weitere Folge der Unruhen wurde 1831 eine neue Verfassung angenommen, die am 4. September desselben Jahres in Kraft trat. Damit wurde Sachsen eine konstitutionelle Monarchie. Die Verfassung war konservativer als andere zu dieser Zeit in der Deutschen Union bestehende Verfassungen. Der König behielt seine ausschließliche Souveränität, war jedoch durch die Regierungsgeschäfte zur Zusammenarbeit mit den Ministern und den Entscheidungen beider Kammern der Ständeversammlungen verpflichtet. Der Beitritt Sachsens zum Zollverein im Jahr 1833 ließ Handel, Industrie und Verkehr weiter aufblühen.
Ohne überlebende männliche Nachkommen wurde Anton von seinem Neffen Friedrich August II. als König abgelöst.

Mehr...

 

29  Münzen in der Gruppe
Alle Münzen in dieser Gruppe ansehen
2 3 4

(1537 X 741 Pixel, Dateigröße: ~267K)
Beigetragen von: anonymous  2018-01-21
1830, Kingdom of Saxony, Anthony. Large Silver Convention Thaler Coin. XF-AU! Mint Year: 1830 Mint Place: Dresden Denomination: Thaler (Convention) Mint Master: Johann Gotthelf Studer Reference: Davenport 867, KM-1120. Condition: Numerous small contact-marks and hairlines, light dep ...

(1500 X 748 Pixel, Dateigröße: ~205K)
Beigetragen von: anonymous  2018-03-13
Sachsen-Albertinische Linie. Anton 1827-1836. Taler 1835 G. Jaeger 60, Thun 309, AKS 66. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz / fast Stempelglanz

(1500 X 750 Pixel, Dateigröße: ~204K)
Beigetragen von: anonymous  2017-12-15
Sachsen-Albertinische Linie, AntonTaler 1836 G. Jaeger 60, Thun 309 G, AKS 66, Kahnt 435, K.M. 1120. Berieben, sehr schön - vorzüglich

(900 X 453 Pixel, Dateigröße: ~144K)
Beigetragen von: anonymous  2016-11-29
Sachsen-Albertinische Linie, Anton Taler 1834 G. Jaeger 60, Thun 309, AKS 66, Kahnt 435. Winziger Randfehler, sehr schön +

(1200 X 601 Pixel, Dateigröße: ~230K)
Beigetragen von: anonymous  2016-12-08
DEUTSCHLAND Sachsen, Herzogtum, ab 1547 Kurfürstentum, ab 1806 Königreich Albertiner Anton, 1827-1836. Konventionstaler 1832, Dresden. 28.07 g. Kahnt 435. Thun 309. Dav. 867. Fast vorzüglich-vorzüglich / Almost extremely fine-extremely fine.

(1077 X 519 Pixel, Dateigröße: ~108K)
Beigetragen von: anonymous  2016-08-14
1830, Kingdom of Saxony, Anthony. Large Silver Convention Thaler Coin. XF- Mint Year: 1830 Mint Place: Dresden Denomination: Thaler (Convention) Mint Master: Johann Gotthelf Studer Reference: Davenport 867, KM-1120. Condition: Improperly cleaned (numerous scratches/hairlines), w ...
Articles
Das im heutigen Deutschland gelegene Königrei ...   Das im heutigen Deutschland gelegene Königreich Sachsen verfügte über ein reiches Währungssystem mit eigener Währung und eigener Münzprägung. Hier ein Überblick über die Geschichte des Währungssystems des Königreichs Sachsen: Mittelalter: Im Mittelalter wurden in den Gebieten, aus denen später das Königreich Sachsen entstand, verschiedene Währ ...
MUNSTER (German State) 2 Pfennig 1790 - Copper - VF- - 2807 *
Verkauft für: $3.0
MUNSTER (German State) 2 Pfennig 1790 - Copper - VF- - 2807 *
SAXE MEININGEN (German State) 2 Pfennig 1867 - Copper - Georg II. - VF+ - 2806 *
Verkauft für: $3.0
SAXE MEININGEN (German State) 2 Pfennig 1867 - Copper - Georg II. - VF+ - 2806 *
GERMANY (Empire) 20 Pfennig 1888 J - Copper-Nickel - Wilhelm I. - XF - 2769 *
Verkauft für: $20.0
GERMANY (Empire) 20 Pfennig 1888 J - Copper-Nickel - Wilhelm I. - XF - 2769 *
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
1 Thaler Freie Stadt Frankfurt Silber
1 Thaler Freie Stadt Frankfurt Silber
Diese Gruppe hat   66 Münzen / 65 Preise
1 Thaler Königreich Sachsen (1806 - 1918) Silber Johann (Sachsen)
1 Thaler Königreich Sachsen (1806 - 1918 ...
Diese Gruppe hat   51 Münzen / 51 Preise
1 Thaler Königreich Sachsen (1806 - 1918) Silber Johann (Sachsen)
1 Thaler Königreich Sachsen (1806 - 1918 ...
Diese Gruppe hat   51 Münzen / 50 Preise
2025-05-06 - Historical Coin Prices
400 Reis Kingdom of Portugal (1139-1910) / Brasili ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
2025-05-09 - Historical Coin Prices
100 Franc Zweites Kaiserreich (1852-1870) Gold Nap ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Habsburg
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise