1871, Königreich Bayern, Ludwig II. Silberne 1-Kreuzer-Münze.
Prägejahr: 1871. Referenz: KM-873. Nennwert: 1 Kreuzer
Material: Silber (.166)Durchmesser: 14,18 mm
Gewicht: 0,84 g
Das Königreich Bayern war ein deutscher Staat, der von 1806 bis 1918 existierte. Kurfürst Maximilian I. Joseph aus dem Hause Wittelsbach wurde 1806 erster König von Bayern. Die Monarchie blieb bis zur Auflösung des Königreichs 1918 in den Händen der Wittelsbacher. Die heutigen Grenzen Bayerns wurden größtenteils nach 1814 mit dem Pariser Vertrag festgelegt, in dem Bayern Tirol und Vorarlberg an das österreichische Kaiserreich abtrat und gleichzeitig Aschaffenburg und Teile von Hessen-Darmstadt erhielt. Als Staat innerhalb des Deutschen Reiches war das Königreich nach dem Königreich Preußen der zweitgrößte Staat. Seit der deutschen Einigung 1871 ist Bayern bis heute Teil Deutschlands.
Ludwig II. (Ludwig Friedrich Wilhelm; im Englischen manchmal Louis II.) (25. August 1845 – 13. Juni 1886) war von 1864 bis kurz vor seinem Tod König von Bayern. Im Englischen wird er manchmal „Schwanenkönig“ und im Deutschen „Märchenkönig“ genannt.
Ludwig wird manchmal als „verrückter König Ludwig“ bezeichnet, obwohl die Richtigkeit dieser Bezeichnung umstritten ist. Da Ludwig ohne ärztliche Untersuchung wegen Geisteskrankheit abgesetzt wurde und einen Tag später unter mysteriösen Umständen starb, bleiben Fragen zur medizinischen „Diagnose“ umstritten.
Ludwig ist vor allem als Exzentriker bekannt, dessen Erbe eng mit der Kunst- und Architekturgeschichte verknüpft ist. Er gab den Bau mehrerer extravaganter Fantasieschlösser in Auftrag (das berühmteste davon ist Neuschwanstein) und war ein ergebener Förderer des Komponisten Richard Wagner.