1 Ecu Kingdom of France (843-1791) Gold Karl IX. (Frankreich)(155 ...

1567, Königliches Frankreich, Karl IX. Seltene Ecu-Goldmünze.
Prägejahr: 1567 Auflage: 80300 Stück. Prägeort: Rouen (B) Referenz: Friedberg 378, Duplessy 1057. Nennwert: Gold Ecu (Écu d'or au soleil, 1. Typ) Durchmesser: 23 mm Material: Gold! Gewicht: 3,31 g
Vorderseite: Sonne über gekröntem Wappen mit drei Lis darin (königliches französisches Wappen). Legende: CAROLVS. VIIII. DG FRANCORON. REX. („Karl IX., von Gottes Gnaden König der Franzosen.“) Rückseite: Geschmücktes Kreuz mit prägefrischem Initial (B) in der Mitte. Legende: + CHRIST. REGNAT. VINCIT. ET. IMP („Christus regiert und befiehlt!“) * 1567.
Karl IX. (27. Juni 1550 – 30. Mai 1574), geboren als Karl-Maximilien, war König von Frankreich und regierte von 1560 bis zu seinem Tod. Am bekanntesten ist er als König zur Zeit der Bartholomäusnacht.
Nach dem Tod seines älteren Bruders Franz II. im Jahr 1560 erbte er den Thron und wurde 1560 in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt. Die Politik dieser Ära wurde stark von seiner Mutter, Katharina von Medici, beeinflusst, die Regentin des zehnjährigen Karl war, sowie von der Macht der gegnerischen religiösen Fraktionsführer: dem protestantisch geprägten Haus Bourbon und dem ultrakatholischen Haus Guise.
Der erste der französischen Religionskriege brach 1562–63 aus, als bewaffnete protestantische Truppen nach einem Angriff auf protestantische Gläubige durch Gefolgsleute des Herzogs von Guise viele französische Städte einnahmen. Nach einer vierjährigen Friedensperiode führte ein Versuch der Hugenottenarmeen in Meaux, den König gefangen zu nehmen und zu kontrollieren, von 1567 bis 1568 zum Zweiten Religionskrieg. Ein dritter Krieg wütete von 1568 bis 1570 hauptsächlich im Südwesten Frankreichs mit ausländischer Intervention.
Am 26. November 1570 heiratete Karl Elisabeth von Österreich. Sie hatten eine Tochter, Marie-Elisabeth (27. Oktober 1572 – 9. April 1578). Karl IX. hatte mit seiner Geliebten Marie Touchet außerdem einen unehelichen Sohn, den Herzog von Angoulême.
Im Jahr 1572 wurde Karl IX. Zeuge des Massakers an Tausenden von Hugenotten (Protestanten) in und um Paris. Das Massaker wurde als Bartholomäusnacht bekannt.
Karl IX. überlebte das Massaker nicht lange. Er war schon immer sowohl emotional als auch körperlich zerbrechlich gewesen: Emotional schwankte seine Stimmung nun zwischen grobem Prahlen über die Schwere des Massakers und Behauptungen, die Schreie der ermordeten Hugenotten klingelten ihm noch immer in den Ohren. In Panik beschuldigte er seine Mutter: „Wer außer dir ist die Ursache für all das? Bei Gott, du bist die Ursache für all das!“ Die Königinmutter antwortete, indem sie erklärte, sie habe einen Wahnsinnigen zum Sohn.
Körperlich war Charles nie besonders stark und neigte zu Tuberkulose.
Die Belastungen nach den Massakern schwächten seinen Körper so sehr, dass im Frühjahr 1574 der heisere Husten blutig wurde und die Blutungen immer heftiger wurden. Er wurde bettlägerig und litt unter Wahnvorstellungen.
An seinem letzten Tag, dem 30. Mai 1574, besuchte Charles im Château de Vincennes im Département Val-de-Marne Heinrich von Navarra, umarmte ihn und sagte: „Bruder, du verlierst einen guten Freund. Hätte ich alles geglaubt, was man mir erzählte, wärst du nicht mehr am Leben. Aber ich habe dich immer geliebt ... Ich vertraue darauf, dass du allein für meine Frau und meine Tochter sorgen kannst. Bete zu Gott für mich. Leb wohl.“
Karl war noch keine vierundzwanzig Jahre alt. Die französische Krone ging nun an seinen Bruder Heinrich III. über.

Mehr...

 

12  Münzen in der Gruppe
2

(3205 X 1552 Pixel, Dateigröße: ~734K)
Beigetragen von: anonymous  2023-10-30
1567-F, France, Charles IX. Early-Dated Gold Ecu Coin. Angers! (3.37gm) NGC UNC+ Mint Year: 1567 Mint Place: Angers (F) Denomination: Gold Ecu (Écu d'or au soleil) Reference: Friedberg 378, Duplessy 1057. R! Condition: Certified and graded by NGC as UNC (Details: Cleaned!) D ...

(1077 X 499 Pixel, Dateigröße: ~106K)
Beigetragen von: anonymous  2016-04-10
1567, Royal France, Charles IX. Scarce Gold Ecu Coin. Rouen. Early Dated Coin! Mint Year: 1567 Mintage: 80300 pcs. Mint Place: Rouen (B) Reference: Friedberg 378, Duplessy 1057. R! Denomination: Gold Ecu (Écu d'or au soleil, 1st type) Condition: Struck on an uneven (not fu ...

(805 X 402 Pixel, Dateigröße: ~75K)
Beigetragen von: anonymous  2015-12-14
Ausländische Münzen und Medaillen Frankreich Karl IX. 1560-1574. Ecu d'or au soleil 1566 M, Toulouse. Duplessy 1057, Friedberg 378. GOLD. Sehr schön

(823 X 410 Pixel, Dateigröße: ~106K)
Beigetragen von: anonymous  2015-09-02
FRANKREICH Charles IX. 1560-1574. Ecu d'or au soleil 1566, Rouen. 3.34 g. Duplessy 1057. Fr. 378. Sehr schön-vorzüglich.

(827 X 408 Pixel, Dateigröße: ~77K)
Beigetragen von: anonymous  2015-09-01
FRANKREICH Charles IX. 1560-1574. Ecu d'or au soleil 1564, Bordeaux. 3.39 g. Duplessy 1057. Fr. 378. Kl. Rdf. Sehr schön-vorzüglich

(900 X 463 Pixel, Dateigröße: ~117K)
Beigetragen von: anonymous  2015-11-17
Frankreich, Karl IX. Ecu d'or au soleil 1565 A. Duplessy 1057, Friedberg 378. GOLD. Vorzüglich
Verwandte online Münzsammlungen

spa1 » France - 16th century (12 Münzen)
What had France in 16th century? Pretty much the same what another European countries had: wars with neighbors, religious conflicts (Catholics vs Protestants), etc. Good things also happened in that century - it was time of 'The Renaissance'. C ...
Articles
Der französische Ecu war eine bedeutende Münz ...   Der französische Ecu war eine bedeutende Münzbezeichnung in Frankreich, die vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit weit verbreitet war. Es hat sich im Laufe der Zeit sowohl im Design als auch in der Zusammensetzung weiterentwickelt, insbesondere im Hinblick auf den Übergang von Silber zu Gold. Hier ist ein Überblick über die Geschichte und d ...
BELGIUM 1 Franc 1913 - Silver 0.835 - French Text - Albert - XF - 2861 *
Verkauft für: $5.0
BELGIUM 1 Franc 1913 - Silver 0.835 - French Text - Albert - XF - 2861 *
FRENCH WEST AFRICA 2 Francs 1948 - Aluminum - XF - 3407
Verkauft für: $2.0
FRENCH WEST AFRICA 2 Francs 1948 - Aluminum - XF - 3407
FRANCE 50 Centimes 1907 - Silver .835 - VF - 3414
Verkauft für: $5.0
FRANCE 50 Centimes 1907 - Silver .835 - VF - 3414
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
20 Franc Erstes Kaiserreich (1804-1814) Gold Napoleon Bonaparte(1769 - 1821)
20 Franc Erstes Kaiserreich (1804-1814) ...
Diese Gruppe hat   164 Münzen / 153 Preise
1 Ecu Kingdom of France (843-1791) Silber Ludwig XVI (1754 - 1793)
1 Ecu Kingdom of France (843-1791) Silbe ...
Diese Gruppe hat   76 Münzen / 74 Preise
20 Franc Kingdom of France (1815-1830) Gold Ludwig XVIII (1755-1824)
20 Franc Kingdom of France (1815-1830) G ...
Diese Gruppe hat   41 Münzen / 39 Preise
2025-05-10 - New coin is added to 30 Baiocco Kirchenstaat (752-1870) Silber


    30 Baiocco Kirchenstaat (752-1870) Silber
Diese Gruppe hat    5 Münzen / 5 Preise



1585, Papal States, Vatican, Gregory XIII. Silver Testone (30 Baiocchi) Coin. R! Condition: VF Mint Place: Ancona Mint Period: 1572-1585 References: Munt. 210. Berm. 1215. Denomination: Testone ...
2025-05-06 - Historical Coin Prices
25000 Leu Rumänien Silber
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Haus Glücksburg
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise