1 Ecu Kingdom of France (843-1791) Silber Ludwig XVI (1754 - 1793)

1787, Königliches Frankreich, Ludwig XVI. Silberne Ecu-Münze (französischer Dollar). Prägejahr: 1787 Nennwert: Ecu Auflage: 646.000 Stück. Geheimzeichen: Zepter mit der Hand der Gerechtigkeit. Münzort: Provinz Bearn (BD) / Pau. Referenzen: Davenport 1334, Gadoury 356a, KM-572. Münzdirektor: Michel Soulon (1777-1789, Hand der Gerechtigkeit) Gewicht: 29,09 g Durchmesser: 42 mm Material: Silber Vorderseite: Kopf von Ludwig XV. links, Geheimzeichen (Hand der Gerechtigkeit) unten. Legende: LUD . XVI. D . G . FR . . UND. N / A . RE . BD. Rückseite: Krone über dem Oval mit drei Lilien im Inneren, flankiert von Olivenzweigen. Legende: SIT NOMEN . DOMINI (Kuh) BENEDICTUM (Weizenbündel) 1787 Für Ihre Aufmerksamkeit: Eine schöne frühe Silbermünze im Dollarformat, die 1788 in Frankreich (Provinz Bearn) unter Ludwig XVI. von Frankreich geprägt wurde. Das Viscountcy Bearn (Gascon: Bearn oder Biarn) ist eine ehemalige Provinz Frankreichs und liegt in den Pyrenäen und in der Ebene zu ihren Füßen im Südwesten Frankreichs. Zusammen mit den drei baskischen Provinzen Soule, Basse-Navarra und Labourd sowie kleinen Teilen der Gascogne bildet es das heutige Departement Pyrénées-Atlantiques (64). Bearn grenzt im Westen an die baskischen Provinzen Soule und Nieder-Navarra, im Norden an die Gascogne (Landes und Armagnac), im Osten an Bigorre und im Süden an Spanien (Aragonien). Obwohl Bearn zu den ursprünglichen Grenzen Frankreichs gehörte, die durch den Vertrag von Verdun im Jahr 843 festgelegt wurden, war seine Einbeziehung in das Königreich umstritten. Sein erstes parlamentarisches Gremium, der Cour Major, wurde 1080 gegründet, 185 Jahre vor dem englischen Parlament. Bearn wurde Teil des Herzogtums Aquitanien, das durch Eleonore von Aquitanien an die Könige von England überging, und war somit für etwas mehr als ein Jahrhundert (1242-1347) dem Königreich England unterworfen. Bearn ging 1290 an die Grafschaft Foix über; 1347 huldigte Graf Gaston III. Febus dem König für seine eigene Grafschaft, weigerte sich jedoch, Bearn zu huldigen, das er als unabhängiges Lehen beanspruchte, dessen Hauptsitz seine Festung in Pau war, einem Ort, der im 11. Jahrhundert befestigt worden war Jahrhundert, das 1464 zur offiziellen Hauptstadt und Sitz der Provinz Bearn ernannt wurde. Später gelangte das Gebiet durch Erbinnen an das Königreich Navarra (siehe unten) und diese Eingliederung in einen fremden Staat (obwohl es von Nachkommen der französischen Kapetinger-Dynastie regiert wurde). ) trug zu seinem zweifelhaften Verhältnis zum Königreich Frankreich bei. Schließlich fiel Bearn an Heinrich III. von Navarra, der es von seiner Mutter erbte, während gleichzeitig das Königreich Navarra fast vollständig von Spanien annektiert wurde (nur Unter-Navarra nördlich der Pyrenäen wurde nicht von Spanien annektiert). Heinrich III. von Navarra wurde 1589 König Heinrich IV. von Frankreich, hielt jedoch alle seine Ländereien von Frankreich getrennt. Erst 1607 gab er den Forderungen des Pariser Parlaments nach und vereinigte seine Herrschaftsgebiete der Grafschaften Foix, Bigorre, Quatre-Vallées und Nebouzan wieder mit der französischen Krone, was der Tradition des französischen Königs entsprach keine persönliche Domäne. Er weigerte sich jedoch, Bearn und Unter-Navarra mit der französischen Krone zu vereinen, da diese Gebiete souveräne Länder waren und nicht wie Foix, Bigorre und seine anderen Ländereien formell unter französischer Souveränität standen. Somit blieben Bearn und Unter-Navarra nur in einer Personalunion mit Frankreich (dh durch die Person Heinrichs, der sowohl König von Frankreich als auch König von Navarra war, mit Frankreich vereint). Erst im Jahr 1620, zehn Jahre nach seinem Tod, wurden Bearn und Unter-Navarra mit der französischen Krone vereint und gelangten unter französische Souveränität, doch der Titel des Königs von Navarra wurde von den Königen von Frankreich bis 1830 behalten. Zuvor, im Jahr 1539, Das Edikt von Villers-Cotteret hatte angeordnet, dass Gesetze auf Französisch erlassen werden sollten (zum Nachteil von Latein und kleineren Landessprachen), aber Bearn gehörte noch nicht zu Frankreich und das Edikt galt dort nicht. Stattdessen wurden nach der Eingliederung in Frankreich bis zur Französischen Revolution weiterhin Gesetze in der langue d'oc erlassen. em>. Ludwig XVI. oder Louis-Auguste de France (Versailles, 23. August 1754 – Paris, 21. Januar 1793) regierte von 1774 bis 1791 als König von Frankreich und Navarra und dann von 1791 bis 1793 als König der Franzosen. Während dieser Zeit wurde er suspendiert und verhaftet Nach dem Aufstand vom 10. August wurde er vom Nationalkonvent vor Gericht gestellt, des Hochverrats für schuldig befunden und am 21. Januar 1793 durch die Guillotine hingerichtet. Er war der einzige König von Frankreich, der hingerichtet wurde. Obwohl Louis anfangs beliebt war, führten seine Unentschlossenheit und sein Konservatismus dazu, dass einige Elemente des französischen Volkes ihn schließlich als Symbol der wahrgenommenen Tyrannei des Ancien Régime betrachteten. Nach der Abschaffung der Monarchie im Jahr 1793 gab ihm die neue republikanische Regierung den Nachnamen Capet, eine Anspielung auf den Spitznamen von Hugh Capet, dem Gründer der Capetian-Dynastie, den die Revolutionäre fälschlicherweise als Familiennamen interpretierten. Er wurde auch informell Louis le Dernier (Ludwig der Letzte) genannt, eine spöttische Verwendung der traditionellen Spitznamen französischer Könige. Heutzutage haben Historiker und Franzosen im Allgemeinen eine differenziertere Sicht auf Ludwig XVI., der als ehrlicher Mann mit guten Absichten angesehen wird, der aber wahrscheinlich nicht für die herkulische Aufgabe der Reform der Monarchie geeignet war und der von Frankreich als Sündenbock benutzt wurde die Revolutionäre.

Mehr...

 

76  Münzen in der Gruppe
Alle Münzen in dieser Gruppe ansehen
2 3 4

(3205 X 1534 Pixel, Dateigröße: ~757K)
Beigetragen von: anonymous  2024-09-28
FRANCE 1 Ecu 1791I - Silver .917 - VF - 3372

(1977 X 970 Pixel, Dateigröße: ~506K)
Beigetragen von: anonymous  2021-05-05
1788, Royal France, Louis XVI. Large Silver Ecu (French Dollar) Coin. Bayonne! Mint Year: 1788 Denomination: Ecu References: KM-564.9. Privy Mark: Pellets flainking tulips Local Engraver: Jean Baptiste Rossy (*) Mint Director: Pierre d'Arripe de Lannecaude (crossed tulips) Condition: Mi ...

(1500 X 746 Pixel, Dateigröße: ~212K)
Beigetragen von: anonymous  2018-03-13
Frankreich, Ludwig XVI.Ecu 1789 M, Toulouse. Davenport 1333, Gadoury 356, Duplessy 1708. Schöne Patina. Leicht justiert, fast Stempelglanz

(1537 X 761 Pixel, Dateigröße: ~190K)
Beigetragen von: anonymous  2018-02-19
1784, Royal France, Louis XVI. Certified Silver Ecu (French Dollar) Coin. NGC VF-25!! Mint year: 1784 Mint Place: Bordeaux (K) Denomination: Ecu (French Dollar) References: Davenport 1333, KM-564.8. R! Condition: Certified and graded by NGC as VF-25! Diameter: 42mm Weight: 28.4gm Materi ...

(1537 X 719 Pixel, Dateigröße: ~252K)
Beigetragen von: anonymous  2018-10-04
1784, Royal France, Louis XVI. Large Silver Ecu (French Dollar) Coin. Bayonne! Mint Year: 1784 Denomination: Ecu References: KM-564.9. Privy Mark: crossed tulips Local Engraver: Jean Baptiste Rossy (*) Mint Director: Pierre d'Arripe de Lannecaude (crossed tulips) Condition: Mint-made ...

(1200 X 597 Pixel, Dateigröße: ~241K)
Beigetragen von: anonymous  2016-12-05
SCHWEIZ Bern Französischer Taler mit Berner Gegenstempel zu 40 Batzen 1785, Pau. 29.01 g. D.T.32. HMZ 2-231a. Sehr schön.
Articles
Der französische Ecu war eine bedeutende Münz ...   Der französische Ecu war eine bedeutende Münzbezeichnung in Frankreich, die vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit weit verbreitet war. Es hat sich im Laufe der Zeit sowohl im Design als auch in der Zusammensetzung weiterentwickelt, insbesondere im Hinblick auf den Übergang von Silber zu Gold. Hier ist ein Überblick über die Geschichte und d ...
BELGIUM 1 Franc 1913 - Silver 0.835 - French Text - Albert - XF - 2861 *
Verkauft für: $5.0
BELGIUM 1 Franc 1913 - Silver 0.835 - French Text - Albert - XF - 2861 *
FRENCH WEST AFRICA 2 Francs 1948 - Aluminum - XF - 3407
Verkauft für: $2.0
FRENCH WEST AFRICA 2 Francs 1948 - Aluminum - XF - 3407
FRANCE 50 Centimes 1907 - Silver .835 - VF - 3414
Verkauft für: $5.0
FRANCE 50 Centimes 1907 - Silver .835 - VF - 3414
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
1 Ecu Kingdom of France (843-1791) Silber Ludwig XV (1710-1774)
1 Ecu Kingdom of France (843-1791) Silbe ...
Diese Gruppe hat   9 Münzen / 8 Preise
5 Franc Belgien Silber Leopold II (1835 - 1909)
5 Franc Belgien Silber Leopold II (1835 ...
Diese Gruppe hat   134 Münzen / 116 Preise
40 Franc Julimonarchie (1830-1848) Gold Louis-Philippe I (1773 -1850)
40 Franc Julimonarchie (1830-1848) Gold ...
Diese Gruppe hat   37 Münzen / 34 Preise
2025-05-06 - New coin is added to 20 Leu Königreich Rumänien (1881-1947) Gold Karl I. (Rumänie ...


    20 Leu Königreich Rumänien (1881-1947) Gold Karl I. (Rumänie ...
Diese Gruppe hat    49 Münzen / 47 Preise



1890, Kingdom of Romania, Carol I. Scarce Gold 20 Lei Coin. (6.44gm!) PCGS AU+ Mint Year: 1890 Mintage: 196,000 pcs. Mint Place: Bucharest (B) Denomination: Gold 20 Lei Reference: Friedbe ...
2025-05-08 - Historical Coin Prices
1/2 Dollar Vereinigten Staaten von Amerika (1776 - ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
House of Windsor
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise