2 Mark Königreich Preußen (1701-1918) Silber Wilhelm I, German Em ...

1876-C, Preußen, Wilhelm „der Große“ als Kaiser. Silberne 2-Mark-Münze.
Münzjahr: 1876
Referenz: KM-506.
Nennwert: 2 Mark
Münzstätte: Kleve/Cleve ©
Material: Silber (.900)
Gewicht: 10,95 g
Durchmesser: 28 mm
Vorderseite: Kopf Wilhelms I. „des Großen“ als König von Preußen und deutscher Kaiser rechts.
Legende: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN / C
Rückseite: Krone des Deutschen Reiches über Wappenadler Deutschlands, Schild auf der Brust und Sternordnung rundherum.
Legende: DEUTSCHES REICH 1876 * 2 MARK *
Wilhelm I., auch bekannt als Wilhelm der Große (Wilhelm Friedrich Ludwig, deutsch: Wilhelm Friedrich Ludwig) (22. März 1797 – 9. März 1888) aus dem Hause Hohenzollern war König von Preußen (2. Januar 1861 – 9. März 1888) und erster deutscher Kaiser (18. Januar 1871 – 9. März 1888). Unter der Führung Wilhelms und seines Ministerpräsidenten Otto von Bismarck gelang Preußen die Einigung Deutschlands und die Gründung des Deutschen Reiches.
Am 2. Januar 1861 starb Friedrich Wilhelm und Wilhelm bestieg als Wilhelm I. von Preußen den Thron. Er erbte einen Konflikt zwischen Friedrich Wilhelm und dem liberalen Parlament. Er galt als politisch neutraler Mensch, da er sich weniger in die Politik einmischte als sein Bruder. Dennoch fand Wilhelm eine konservative Lösung für den Konflikt: Er ernannte Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten. Nach der preußischen Verfassung war der Ministerpräsident ausschließlich dem König und nicht dem Parlament verantwortlich. Bismarck betrachtete seine Arbeitsbeziehung mit Wilhelm gern als die eines Vasallen seines feudalen Vorgesetzten. Dennoch war es Bismarck, der die Innen- und Außenpolitik effektiv leitete; mehrfach erlangte er Wilhelms Zustimmung durch Rücktrittsdrohung.
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wurde Wilhelm am 18. Januar 1871 im Schloss Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen. Der Titel „Deutscher Kaiser“ wurde von Bismarck nach Diskussionen bis (und nach) dem Tag der Proklamation sorgfältig ausgewählt. Wilhelm nahm diesen Titel widerwillig an, da er den Titel „Kaiser von Deutschland“ vorgezogen hätte, was jedoch für die föderierten Monarchen inakzeptabel war und auch einen Anspruch auf Ländereien außerhalb seiner Herrschaft (Österreich, Schweiz, Luxemburg usw.) signalisiert hätte. Der 1848 vorgeschlagene Titel „Kaiser der Deutschen“ wurde abgelehnt, da er sich „durch die Gnade Gottes“ und nicht wie in einer demokratischen Republik vom Volk gewählt fühlte. Durch diese Zeremonie wurde der Norddeutsche Bund (1867-1871) in das Deutsche Kaiserreich (1871-1918) umgewandelt. Dieses Reich war ein Bundesstaat; Der Kaiser war Staatsoberhaupt und Präsident (primus inter pares – Erster unter Gleichen) der föderierten Monarchen (der Könige von Bayern, Württemberg, Sachsen, der Großherzöge von Baden, Mecklenburg, Hessen sowie anderer Fürstentümer, Herzogtümer und der Senate der Freien Städte Hamburg, Lübeck und Bremen). Am 11. Mai 1878 scheiterte Max Hödel bei einem Attentat auf Wilhelm in Berlin. Ein zweiter Versuch erfolgte am 2. Juni 1878 durch den Anarchisten Karl Nobiling, der Wilhelm verwundete, bevor er Selbstmord beging. Diese Versuche wurden zum Vorwand für die Einführung des Sozialistengesetzes, das von der Regierung Bismarck mit Unterstützung einer Mehrheit im Reichstag am 18. Oktober 1878 zur Bekämpfung der Sozialisten- und Arbeiterbewegung eingeführt wurde. Die Gesetze entzogen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ihren Rechtsstatus; Sie verboten alle Organisationen, Arbeitermassenorganisationen und die sozialistische und Arbeiterpresse, verfügten die Beschlagnahmung sozialistischer Literatur und unterwarfen die Sozialdemokraten Repressalien. Die Gesetze wurden alle 2-3 Jahre verlängert. Trotz dieser Repressalienpolitik steigerte die Sozialdemokratische Partei ihren Einfluss unter den Massen. Unter dem Druck der Massenbewegung der Arbeiterklasse wurden die Gesetze am 1. Oktober 1890 aufgehoben. In seinen Memoiren beschreibt Bismarck Wilhelm als einen altmodischen, höflichen, unfehlbar höflichen Herrn und echten preußischen Offizier, dessen gesunder Menschenverstand gelegentlich untergraben wurde durch „weibliche Einflüsse“.

Mehr...

 

64  Münzen in der Gruppe
Alle Münzen in dieser Gruppe ansehen
2 3 4

(1737 X 842 Pixel, Dateigröße: ~351K)
Beigetragen von: anonymous  2021-05-05
1876-A, Prussia, Wilhelm "the Great" as Emperor. Silver 2 Mark Coin. VF- Mint Year: 1876 Reference: KM-506. Denomination: 2 Mark Mint Place: Berlin (A) Condition: Scratches and hits in obverse, otherwise VF! Material: Silver (.900) Weight: 10.84gm Diameter: 28mm Obverse: Head of Wilh ...

(1500 X 750 Pixel, Dateigröße: ~240K)
Beigetragen von: anonymous  2019-03-24
Preußen. Wilhelm I. 1861-1888. 2 Mark 1876 A. Jaeger 96. Unregelmäßige Patina. Vorzüglich

(1365 X 651 Pixel, Dateigröße: ~200K)
Beigetragen von: anonymous  2018-10-23
1876-A, Prussia, Wilhelm "the Great" as Emperor. Silver 2 Mark Coin. XF! Mint Year: 1876 Reference: KM-506. Denomination: 2 Mark Mint Place: Berlin (A) Condition: Minor contact-marks and deposits, otherwise XF! Material: Silver (.900) Weight: 11.08gm Diameter: 28mm Obverse: Head of Wilh ...

(1500 X 751 Pixel, Dateigröße: ~220K)
Beigetragen von: anonymous  2018-03-30
Preußen. Wilhelm I. 1861-1888. 2 Mark 1880 A. Jaeger 96 a.Prachtexemplar. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz / Stempelglanz

(900 X 452 Pixel, Dateigröße: ~94K)
Beigetragen von: anonymous  2017-12-14
Preußen, Wilhelm I.2 Mark 1883 A. Jaeger 96. Polierte Platte

(740 X 369 Pixel, Dateigröße: ~61K)
Beigetragen von: anonymous  2020-11-08
1879,Preußen. Wilhelm I. 1861-1888. 2 Mark 1879 A. Jaeger 96. Schön.
Verwandte online Münzsammlungen

dpa1 » Wilhelm I "the Great", first ... (9 Münzen)
Wilhelm I, also known as Wilhelm "the Great" (1797 – 1888) of the House of Hohenzollern was the King of Prussia (January 2, 1861 – 9 March, 1888) and the first German Emperor (18 January 1871 – 9 March, 1888). Under the leadership of Wilhelm and ...
Articles
Das Königreich Preußen, ein mächtiger Staat i ...   Das Königreich Preußen, ein mächtiger Staat in Mitteleuropa, hatte eine Reihe von Herrschern, die auch den Titel eines deutschen Kaisers trugen, beginnend mit Wilhelm I. im Jahr 1871. Hier ist eine Liste der deutschen Kaiser, die auch Könige von Preußen waren: Wilhelm I. (Wilhelm I.) Wilhelm I., auch bekannt als Wilhelm I., war von 1861 bis zu ...
MUNSTER (German State) 2 Pfennig 1790 - Copper - VF- - 2807 *
Verkauft für: $3.0
MUNSTER (German State) 2 Pfennig 1790 - Copper - VF- - 2807 *
SAXE MEININGEN (German State) 2 Pfennig 1867 - Copper - Georg II. - VF+ - 2806 *
Verkauft für: $3.0
SAXE MEININGEN (German State) 2 Pfennig 1867 - Copper - Georg II. - VF+ - 2806 *
GERMANY (Empire) 20 Pfennig 1888 J - Copper-Nickel - Wilhelm I. - XF - 2769 *
Verkauft für: $20.0
GERMANY (Empire) 20 Pfennig 1888 J - Copper-Nickel - Wilhelm I. - XF - 2769 *
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
10 Mark Königreich Preußen (1701-1918) Gold Wilhelm I, German Emperor (1797-1888)
10 Mark Königreich Preußen (1701-1918) G ...
Diese Gruppe hat   149 Münzen / 146 Preise
2 Mark Königreich Preußen (1701-1918) Silber Wilhelm II, German Emperor (1859-1941)
2 Mark Königreich Preußen (1701-1918) Si ...
Diese Gruppe hat   119 Münzen / 118 Preise
2 Mark Königreich Württemberg (1806-1918) Silber Wilhelm II, German Emperor (1859-1941)
2 Mark Königreich Württemberg (1806-1918 ...
Diese Gruppe hat   78 Münzen / 78 Preise
2025-05-08 - New coin is added to 1 Forint Österreich-Ungarn (1867-1918) Silber Franz Joseph I ...


    1 Forint Österreich-Ungarn (1867-1918) Silber Franz Joseph I ...
Diese Gruppe hat    18 Münzen / 17 Preise



1879, Kingdom of Hungary. Franz Josef I. Silver Forint (Gulden) Coin. Kremnitz! Mint Year: 1879 Reference: KM-453.1. Denomination: 1 Forint Mint place: Kremnitz (KB) Condition: Numerous ...
2025-05-09 - Historical Coin Prices
2.5 Dollar Vereinigten Staaten von Amerika (1776 - ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
House of Stuart
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise