1/2 Guinea Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland ( ...

1803, Großbritannien, Georg III. Wunderschöne 1/2-Guinea-Goldmünze.
Prägedatum: 1803 Prägeort: London Nennwert: 1/2 Guinea Referenz: Friedberg 363, KM-649 Material: Gold (.917) Durchmesser: 20,2 mm Gewicht: 4,14 g
Vorderseite: Lorbeerkranzgekrönter Kopf von Georg III. rechts. Legende: GEORGIVS III DEI GRATIA
Rückseite: Gekröntes britisches Wappen mit der Inschrift „Orden des Hosenbandordens“. Datum (18-03) unten geteilt. Legende: BRITANNIARUM REX FIDEI DEFENSOR („König von Großbritannien und Verteidiger des Glaubens!“) Inschrift des Hosenbandordens: HONI SOIT QUI MAL Y PENSE („Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt!“)
„Honi soit qui mal y pense“ ist eine anglonormannische Phrase, die frei übersetzt bedeutet: „Schande sei der, der Böses davon denkt.“ Genauer gesagt bedeutet sie jedoch „Böse dem, der Böses davon denkt“. Zu den archaischen Schreibweisen gehören „Honi soit quy mal y pense“ und „Hony soyt qe mal y pense“ sowie verschiedene andere Phonetiken. Es ist das Motto des britischen ritterlichen Hosenbandordens. Im modernen Französisch wird es als „Honni soit qui mal y pense“ wiedergegeben (das Partizip Perfekt des modernen Verbs honnir ist honni). Es steht auch am Ende des Manuskripts Sir Gawain and the Green Knight, scheint aber eine spätere Ergänzung gewesen zu sein. Die wörtliche Übersetzung aus dem Altfranzösischen lautet „Schande sei dem, der Böses davon denkt.“ Es wird manchmal als „Böse sei dem, der Böses denkt“ neu interpretiert.
em>.
Georg III. (George William Frederick; 4. Juni 1738 – 29. Januar 1820 [NS]) war vom 25. Oktober 1760 bis zur Vereinigung dieser beiden Länder am 1. Januar 1801 König von Großbritannien und von Irland. Danach war er bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland. Bis zu seiner Ernennung zum König von Hannover am 12. Oktober 1814 war er gleichzeitig Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Kurfürst von Hannover im Heiligen Römischen Reich. Er war der dritte britische Monarch aus dem Haus Hannover, doch im Gegensatz zu seinen beiden Vorgängern wurde er in Großbritannien geboren und sprach Englisch als seine Muttersprache. Trotz seines langen Lebens besuchte er Hannover nie.
Die lange Herrschaft Georgs III. war von einer Reihe militärischer Konflikte geprägt, in die seine Königreiche, große Teile des restlichen Europas und weiter entfernte Gebiete in Afrika, Amerika und Asien verwickelt waren. Zu Beginn seiner Herrschaft besiegte Großbritannien Frankreich im Siebenjährigen Krieg und wurde zur dominierenden europäischen Macht in Nordamerika und Indien. Viele seiner amerikanischen Kolonien gingen jedoch bald im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg verloren, der zur Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika führte. Eine Reihe von Kriegen gegen das revolutionäre und napoleonische Frankreich über einen Zeitraum von 20 Jahren endete schließlich 1815 mit der Niederlage Napoleons.
Im späteren Teil seines Lebens litt Georg III. an wiederkehrenden und schließlich dauerhaften Geisteskrankheiten. Ärzte waren damals darüber verblüfft, obwohl man inzwischen vermutet, dass er an der Blutkrankheit Porphyrie litt. Nach einem letzten Rückfall im Jahr 1810 wurde eine Regentschaft eingerichtet und Georg III. ältester Sohn, George, Prince of Wales, regierte als Prinzregent. Nach Georg III. Tod folgte der Prinzregent seinem Vater als Georg IV. Die historische Analyse des Lebens von Georg III. hat ein „Kaleidoskop wechselnder Ansichten“ durchlaufen, die stark von den Vorurteilen seiner Biographen und den ihnen zur Verfügung stehenden Quellen abhingen.
Georg III. lebte 81 Jahre und 239 Tage und regierte 59 Jahre und 96 Tage – sowohl sein Leben als auch seine Herrschaft waren länger als die aller seiner Vorgänger. Nur Georgs Enkelin Königin Victoria übertraf seinen Rekord, obwohl Elisabeth II. länger lebte.
Georg III. wurde von Satirikern „Farmer George“ genannt, zunächst um sein Interesse an weltlichen Dingen statt an Politik zu verspotten, später jedoch um seine bodenständige Sparsamkeit mit der Grandiosität seines Sohnes zu kontrastieren und ihn als Mann des Volkes darzustellen. Unter Georg III., der sich leidenschaftlich für die Landwirtschaft interessierte, erreichte die britische Agrarrevolution ihren Höhepunkt und es wurden große Fortschritte in Bereichen wie Wissenschaft und Industrie erzielt. Es gab ein beispielloses Wachstum der Landbevölkerung, die wiederum einen Großteil der Arbeitskräfte für die gleichzeitig stattfindende Industrielle Revolution stellte. Georgs Sammlung mathematischer und wissenschaftlicher Instrumente befindet sich heute im Science Museum (London); er finanzierte den Bau und die Wartung von William Herschels 40-Fuß-Teleskop, das damals das größte war, das jemals gebaut wurde. Herschel entdeckte 1781 den Planeten Uranus, den er zunächst nach Georg benannte.
George III. selbst hoffte, dass „die Zunge der Bosheit meine Absichten nicht in den Farben malen möge, die sie bewundert, noch der Speichellecker mich über das hinaus loben möge, was ich verdiene“, aber in der öffentlichen Meinung wurde George III. sowohl dämonisiert als auch gelobt. Obwohl George zu Beginn seiner Herrschaft sehr beliebt war, hatte er Mitte der 1770er Jahre die Loyalität der revolutionären amerikanischen Kolonisten verloren, obwohl etwa die Hälfte der Kolonisten loyal blieb. Die Missstände in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten wurden als „wiederholte Verletzungen und Usurpationen“ dargestellt, die er begangen habe, um eine „absolute Tyrannei“ über die Kolonien zu errichten. Der Wortlaut der Erklärung hat dazu beigetragen, dass die amerikanische Öffentlichkeit George als Tyrannen wahrnimmt. Zeitgenössische Berichte über das Leben von Georg III. lassen sich in zwei Lager einteilen: Das eine zeigt „Haltungen, die in der zweiten Hälfte der Herrschaft vorherrschten, als der König zu einem verehrten Symbol des nationalen Widerstands gegen französische Ideen und französische Macht geworden war“, und das andere „leitete seine Ansichten über den König aus den erbitterten parteipolitischen Auseinandersetzungen der ersten beiden Jahrzehnte der Herrschaft ab und brachte in seinen Werken die Ansichten der Opposition zum Ausdruck“. Aufbauend auf der letzteren dieser beiden Einschätzungen förderten britische Historiker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wie Trevelyan und Erskine May, feindselige Interpretationen des Lebens von Georg III. Mitte des 20. Jahrhunderts jedoch löste die Arbeit von Lewis Namier, der Georg für „stark verleumdet“ hielt, eine Neubewertung des Mannes und seiner Herrschaft aus. Gelehrte des späteren 20. Jahrhunderts, wie Butterfield und Pares sowie Macalpine und Hunter, neigen dazu, Georg mit Sympathie zu behandeln und ihn als Opfer der Umstände und der Krankheit zu betrachten. Butterfield wies die Argumente seiner viktorianischen Vorgänger mit vernichtender Verachtung zurück: „Erskine May muss ein gutes Beispiel dafür sein, wie ein Historiker durch ein Übermaß an Brillanz in die Irre gehen kann. Seine Fähigkeit zur Synthese und seine Fähigkeit, die verschiedenen Teile der Beweise miteinander zu verknüpfen … führten ihn zu einer tieferen und komplizierteren Ausarbeitung von Fehlern als einige seiner eher banalen Vorgänger … er fügte seiner Geschichte ein doktrinäres Element hinzu, das, zugegebenermaßen seine ursprünglichen Abweichungen, darauf angelegt war, die Linien seines Fehlers zu zeichnen und sein Werk noch weiter von Zentralität oder Wahrheit zu entfernen.“ Indem er den Krieg mit den amerikanischen Kolonisten fortsetzte, glaubte Georg III., er verteidige das Recht eines gewählten Parlaments, Steuern zu erheben, und nicht, seine eigene Macht oder Vorrechte auszuweiten. Heute sehen Gelehrte die lange Herrschaft Georgs III. als Fortsetzung der Verringerung der politischen Macht der Monarchie und ihr Wachstum als Verkörperung nationaler Moral.

Mehr...

 

8  Münzen in der Gruppe
2

(1037 X 485 Pixel, Dateigröße: ~109K)
Beigetragen von: anonymous  2014-11-07
1803, Great Britain, George III. Beautiful Gold 1/2 Guinea Coin. Scarce! Mint Date: 1803 Mint Place: London Condition: A nice VF-XF! Denomination: 1/2 Guinea Reference: Friedberg 363, KM-649 ($975 in XF!). R! Material: Gold (.917) Diameter: 20.2mm Weight: 4.14gm Obverse: Laur ...

(1605 X 800 Pixel, Dateigröße: ~320K)
Beigetragen von: anonymous  2015-02-27
Great Britain. Half Guinea, 1803. S.3736; Fr-363; KM-649. George III. Obverse, 6th laureate head, reverse, crowned shield in garter. The last date with this portrait, and in some ways a mule with the 'military head' reverse design. Well struck and an impressive coin which catalogues at over $1 ...

(1605 X 800 Pixel, Dateigröße: ~251K)
Beigetragen von: anonymous  2015-02-27
Great Britain. ½ Guinea, 1801. S.3736; Fr-363; KM-649. Weight 0.1231 ounce. George III. Shield in Garter reverse. Solder mark at top, ex-jewelry, moderate surface marks. Fine, Details. Estimated Value $140 - 160. Categories: World Gold Coins

(1205 X 600 Pixel, Dateigröße: ~173K)
Beigetragen von: anonymous  2015-03-02
Great Britain. Half Guinea, 1801. S.3736; Fr-363; KM-649. George III. Sixth laureate head right. Reverse: Crowned shield in garter. NGC graded VF-35. Estimated Value $200 - 250. Categories: World Gold

(1005 X 500 Pixel, Dateigröße: ~140K)
Beigetragen von: anonymous  2015-03-01
Great Britain. Half Guinea, 1803. S.3736; Fr-363; KM-649. George III. Obverse, 6th laureate head, reverse, crowned shield in garter. The last date with this portrait, and in some ways a mule with the 'military head' reverse design. Well struck and an impressive coin which catalogues at over $1 ...

(1605 X 800 Pixel, Dateigröße: ~320K)
Beigetragen von: anonymous  2015-02-28
Great Britain. Half Guinea, 1803. S.3736; Fr-363; KM-649. George III. Obverse, 6th laureate head, reverse, crowned shield in garter. The last date with this portrait, and in some ways a mule with the 'military head' reverse design. Well struck and an impressive coin which catalogues at over $1 ...
Articles
Während der Herrschaft von Georg III. wurden ...   Während der Herrschaft von Georg III. wurden im gesamten britischen Empire verschiedene Goldmünzen geprägt. Diese Münzen wurden für den internationalen Handel, Handel und als Wertaufbewahrungsmittel verwendet. Hier sind einige der wichtigsten Arten von Goldmünzen, die während der Herrschaft Georgs III. geprägt wurden: Goldguinea: Die Guinea wa ...
LIBERIA 1 Dollar 2000 - Cu-Ni - Millennium - Year of the Dragon - aUNC - 1789 *
Verkauft für: $4.0
LIBERIA 1 Dollar 2000 - Cu-Ni - Millennium - Year of the Dragon - aUNC - 1789 *
UGANDA 1 Shilling 1976 - Copper-Nickel plated Steel - aUNC - 1786 *
Verkauft für: $1.0
UGANDA 1 Shilling 1976 - Copper-Nickel plated Steel - aUNC - 1786 *
EGYPT 1 Pound 2019 - Bi Metallic - Power Stations - aUNC - 1774 *
Verkauft für: $1.0
EGYPT 1 Pound 2019 - Bi Metallic - Power Stations - aUNC - 1774 *
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
1 Crown Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (1801-1922) Silber Victoria (1819 - 1901)
1 Crown Vereinigtes Königreich von Großb ...
Diese Gruppe hat   69 Münzen / 63 Preise
1 Penny Irland (1922 - ) Bronze
1 Penny Irland (1922 - ) Bronze
Diese Gruppe hat   11 Münzen / 4 Preise
2025-05-24 - Historical Coin Prices
1 Shilling Vereinigtes Königreich von Großbritanni ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
2025-05-24 - Historical Coin Prices
2 Gulden Freie Stadt Frankfurt Silber
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
House of Windsor
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise