2 Gulden Freie Stadt Frankfurt Silber

1848, Frankfurt (Freie Stadt). Große silberne „Wahl“-Doppelguldenmünze. Zur Wahl von Erzherzog Johann zum Vikar der Stadt.
Prägejahr: 1848 Auflage: 36.000 Stück. Referenzen: KM-338, Thun 135, Kahnt 176, BST 421a. Stückelung: Doppelter „Wahl“-Gulden (2 Gulden) – Wahl von Erzherzog Johann von Österreich zum „Reichsverweser“ (Kaiservikar) der Stadt Frankfurt. Material: Silber (.900). ) Gewicht: 21,22 g Durchmesser: 36 mm
Rückseite: Doppeladler von Frankfurt (Stadtwappen). Legende: * ERWÄHLT ZUM REICHSVERWESER ÜBER DEUTSCHLAND D.29 IUNI 1848 Vorderseite: Legende in vier Zeilen „Erzherzog Johann (Johann) von Österreich“, zwei Zweige darunter. Graffiti in Feldern. Legende: * CONSTITUIRENDE VERSAMMLUNG IDF STADT FRANKFURT 18. MAI 1848
Auf dem Höhepunkt der Revolution von 1848 ernannte die Frankfurter Nationalversammlung Erzherzog Johann von Österreich zum Regenten (Vikar oder „Rechsverwalter“) des Reiches. Nach dem Scheitern der Märzrevolution von 1848 trat er 1849 von diesem Amt zurück.
Erzherzog Johannes von Österreich (deutsch: Johann von Österreich; 20. Januar 1782 – 11. Mai 1859) war das dreizehnte Kind von Leopold II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, und Maria Louisa von Spanien. Sein Sohn aus einer morganatischen Ehe war Franz Graf von Meran.
Johann wurde in Florenz geboren, wo sein Vater Leopold als Großherzog der Toskana regierte. 1790 wurde Leopold Kaiser und übersiedelte mit seiner Familie nach Wien.
Erzherzog Johann hatte nur eine grundlegende militärische Ausbildung erhalten, bevor er im September 1800 zum Befehlshaber der Armee in Deutschland ernannt wurde. Er zeigte persönliche Tapferkeit, wurde jedoch am 3. Dezember 1800 bei Hohenlinden schwer geschlagen. Nach dem Frieden im Jahr 1801 wurde Erzherzog Johann zum General ernannt Direktor des Ingenieur- und Festungsdienstes und später Kommandeur zweier Militärakademien. Im Jahr 1805 leitete er eine geschickte Verteidigung mehrerer Tiroler Pässe, die ihm das Kommandeurskreuz des MTO einbrachte. 1808 drängte er auf die Schaffung einer Landwehr und 1809 befehligte er die Armee in Italien (VIII. und IX. Korps) gegen Prinz Eugen. Obwohl Erzherzog Johann zunächst erfolgreich war, wurde er schließlich am Piave und bei Raab geschlagen.
Nachdem er durch die Niederlage Napoleons in Tirol seine von seinem Bruder Kaiser Franz II. aufgezwungenen militärischen Ambitionen verloren hatte, wandte er sich der Steiermark zu. In diesem Herzogtum entwickelte er ein großes Interesse für Natur, Technik und Landwirtschaft. Er sammelte Mineralien und betätigte sich als Alpinist und Jäger. Erzherzog Johann und sein Bruder Ludwig pflegten in seinen frühen Tagen nach Frankreich zu reisen, wo dieser Madame de Gueroust heiratete.
In der Geschichte der Steiermark gilt er als großer Modernisierer und wurde zu einer wichtigen Identifikationsfigur der Steirer. Seine Nähe zum Volk zeugen von seinen vielen Kontakten zum Bürgertum, vom Tragen der örtlichen Tracht, dem Steireranzug, sowie von der Sammlung und Förderung der materiellen und geistigen Kultur des Landes. 1829 heiratete er Anna Maria Josephine Plochl, die Tochter des Postmeisters von Aussee, Jakob Plochl, und seiner Frau Maria Anna Pilz, deren Nachkommen als „Grafen von Meran“ und „Freiherren von Brandhofen“ bezeichnet wurden.
Er war ein leidenschaftlicher Bergsteiger und versuchte als Erster den Großvenediger zu besteigen. Aus diesem Grund sind die Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruhe) am Großglockner und die Erzherzog-Johann-Vanille-Orchidee (Nigritella rubra subsp. archiducis-joannis), eine auf Bergwiesen wachsende Orchidee, nach ihm benannt.
1811 legte er den Grundstein für das Joanneum in Graz, den Vorgänger der Technischen Universität Graz. Einige weitere Stiftungen wurden von ihm initiiert, so das Steirische Landesarchiv 1817, die Berg- und Hüttenmännische Lehranstalt, die 1840 in Vordernberg gegründet wurde und 1849 zur Montanuniversität Leoben wurde, die Steirische Gesellschaft für Landwirtschaft 1819, die Feuerversicherung auf Gegenseitigkeit , der Steirischen Bausparkasse, der Landesoberrealschule im Jahr 1845 und der Gesellschaft für Steirische Geschichte im Jahr 1850.
Durch den Erwerb einer Zinnfabrik in Krems bei Voitsberg und von Kohlengruben bei Köflach wurde er auch Industrieller.
1840 kaufte er die Herrschaft Stainz, wo er 1850 auch frei zum Bürgermeister gewählt wurde. Er war bereits Herr der Herrschaft Brandhofen.
Besonders hervorzuheben ist seine Streckenführung der Österreichischen Südbahn von Wien nach Triest über den Semmering und durch das Mur- und Mürztal nach Graz. Obwohl Johann sich selbst nicht als Liberalen betrachtete, förderte er einige liberale Ideen. Insbesondere wegen seiner morganatischen Ehe geriet er oft in Konflikt mit dem habsburgischen Hof.
1848 ernannte ihn die Frankfurter Nationalversammlung zum Reichsregenten. Nach dem Scheitern der Märzrevolution von 1848 trat er 1849 von diesem Amt zurück.
Erzherzog Johann starb 1859 in Graz. Er ist in Schenna bei Meran (Italien) begraben. Er war der Urgroßvater des bekannten Dirigenten Nikolaus Harnoncourt.

Mehr...

 

71  Münzen in der Gruppe
Alle Münzen in dieser Gruppe ansehen
2 3 4

(3205 X 1592 Pixel, Dateigröße: ~895K)
Beigetragen von: anonymous  2024-09-05
Untitled Document 1848, Frankfurt (Free City). Silver 2 Gulden (Doppelgulden) Coin. XF-AU! Mint Year: 1848 References: KM-338. R! Condition: Numerous bag-marks and light hairlines, otherwise XF-AU! Denomination: 2 Gulden (Doppelgulden) - Commemorating the Election of Archduke John of ...

(740 X 371 Pixel, Dateigröße: ~63K)
Beigetragen von: anonymous  2020-11-16
1848,Frankfurt, Stadt. Doppelgulden 1848. Erzherzog Johann. Jaeger 46, Thun 135, AKS 39. Kleine Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz.

(1500 X 750 Pixel, Dateigröße: ~213K)
Beigetragen von: anonymous  2019-03-24
Frankfurt, Stadt. Doppelgulden 1848. Erzherzog Johann. Jaeger 46, Thun 135, AKS 39, Kahnt 176. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz

(1537 X 742 Pixel, Dateigröße: ~296K)
Beigetragen von: anonymous  2019-01-29
1848, Frankfurt. Large Silver "Archduke John of Austria Vicariat" 2 Gulden Coin. Mint Year: 1848 Mintage: 36,000 pcs. References: KM-338, Thun 135, Kahnt 176, BST 421a. R! Condition: Scattered bag-marks and light toning in reverse, edge-nicks, otherwise XF-AU/aXF! Denomination: Double "Elect ...

(1500 X 751 Pixel, Dateigröße: ~244K)
Beigetragen von: anonymous  2018-03-13
Frankfurt, Stadt. Doppelgulden 1848. Erzherzog Johann. Jaeger 46, Thun 135, AKS 39, Kahnt 176. Winzige Randfehler, vorzüglich

(1500 X 751 Pixel, Dateigröße: ~210K)
Beigetragen von: anonymous  2018-03-30
Frankfurt, Stadt. Gedenkdoppelgulden 1848. Erzherzog Johann. Jaeger 46, AKS 39.Vorzüglich - Stempelglanz / fast Stempelglanz
Articles
Die Freie Stadt Frankfurt, auch Freie Reichss ...   Die Freie Stadt Frankfurt, auch Freie Reichsstadt Frankfurt genannt, war ein souveräner Stadtstaat im heutigen Deutschland. Hier sind einige historische Fakten über die Freie Stadt Frankfurt: Status als Reichsstadt: Frankfurt erlangte im 13. Jahrhundert den Status einer Freien Reichsstadt, was der Stadt weitgehende Autonomie und Unabhängigkeit ...
BOHEMIA 3 Kreuzer 1695 CK - Silver - Leopold I. - 534
Verkauft für: $5.0
BOHEMIA 3 Kreuzer 1695 CK - Silver - Leopold I. - 534
BAVARIA 1 Kreuzer 1862 - Silver 0.166 - Maximilian II. - aUNC - 527
Verkauft für: $7.0
BAVARIA 1 Kreuzer 1862 - Silver 0.166 - Maximilian II. - aUNC - 527
BRANDENBURG 1/24 Thaler 1673 GF - Silver - Friedrich Wilhelm - 555
Verkauft für: $5.0
BRANDENBURG 1/24 Thaler 1673 GF - Silver - Friedrich Wilhelm - 555
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
1 Thaler Freie Stadt Frankfurt Silber
1 Thaler Freie Stadt Frankfurt Silber
Diese Gruppe hat   66 Münzen / 65 Preise
2 Gulden Freie Stadt Frankfurt Silber
2 Gulden Freie Stadt Frankfurt Silber
Diese Gruppe hat   55 Münzen / 54 Preise
25 Gulden Gdansk (1920-1939) Gold
25 Gulden Gdansk (1920-1939) Gold
Diese Gruppe hat   41 Münzen / 40 Preise
2025-05-10 - New coin is added to 30 Baiocco Kirchenstaat (752-1870) Silber


    30 Baiocco Kirchenstaat (752-1870) Silber
Diese Gruppe hat    5 Münzen / 5 Preise



1585, Papal States, Vatican, Gregory XIII. Silver Testone (30 Baiocchi) Coin. R! Condition: VF Mint Place: Ancona Mint Period: 1572-1585 References: Munt. 210. Berm. 1215. Denomination: Testone ...
2025-05-07 - Echtzeit Münzkatalog Verbesserungen / description improving

35 coin descriptions were improved from 2025-04-30 to 2025-05-07
Eine von ihnen ist:

    1 Baiocco Kirchenstaat (752-1870) Kupfer
Diese Gruppe hat    2 Münzen / 2 Preise

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
House of Stuart
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise