Michael I. von Rumänien (rumänisch Mihai I.; * 25. Oktober 1921 in Sinaia) war von 1927 bis 1930 sowie von 1940 bis 1947 König von Rumänien.
Michael I. wurde als Sohn des rumänischen Thronfolgers Prinz Karl und seiner Gattin Prinzessin Elena von Griechenland und Dänemark im Karpatenort Sinaia geboren. Nach dem Tod seines Großvaters Ferdinand (1927) bestieg der Fünfjährige als König Michael I. (rum. Mihai I.) zum ersten Mal formell den rumänischen Thron, da Kronprinz Karl wegen seines Lebenswandels 1926 zugunsten seines Sohnes auf die Thronfolgerechte hatte verzichten müssen. Die Regierungsgeschäfte in dieser Zeit führten Prinz Nikolaus, der jüngere Bruder Karls und Onkel Michaels, und ein Regentschaftsrat.
Karl allerdings kehrte am 6. Juni 1930 aus seinem Exil in Paris nach Rumänien zurück und bestieg als Karl II. den Thron. Er regierte bis zum 6. September 1940, als Michael I. erneut zum König ausgerufen wurde. Karl II. war zuvor innenpolitisch immer weiter unter Druck geraten, da in seiner Regierungszeit Gebietsverluste von Bessarabien, der Nordbukowina, der Süddobrudscha und, nach dem zweiten Wiener Schiedsspruch vom 30. August 1940, von Nord-Siebenbürgen erfolgten. Michael I. wurde de jure zwar wieder König, die tatsächliche Regierungsgewalt besaß aber der General und zum „Führer“ (rum. conducătorul) ausgerufene Ion Antonescu. Ab dem Ende des Jahres 1941 kam es zu zunehmenden Spannungen zwischen Michael und Antonescu.
Während des Zweiten Weltkriegs trat Rumänien an der Seite Deutschlands in den Krieg gegen die Sowjetunion ein. Als die Rote Armee im Sommer 1944 zum Großangriff auf Rumänien ansetzte, entließ Michael nach dem Königlichen Staatsstreich am 23. August 1944 Antonescu aus dem Amt, wechselte die Seiten und erklärte am 25. August dem Deutschen Reich den Krieg. Von seiner Kooperation mit der UdSSR erhoffte er sich einen schnellen Friedensschluss, doch die Rote Armee besetzte zunächst ganz Rumänien, bevor am 12. September ein Friedensvertrag geschlossen wurde.
Nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs regierte Michael als Staatsoberhaupt mit stark eingeschränkten Befugnissen weiter, bis er am 30. Dezember 1947 von der herrschenden Rumänischen Kommunistischen Partei zur Abdankung und zum Verlassen des Landes gezwungen wurde.
Am 10. Juni 1948 heiratete er Anna aus dem Hause Bourbon-Parma. Das Paar hat fünf Töchter, die alle im Exil geboren wurden:
Bis zum Sturz des Ceaușescu-Regimes lebte Michael im Schweizer Exil, wo er seinen Lebensunterhalt mit der Geflügelzucht, als Testpilot sowie als Börsenmakler verdiente.[1] 2001 folgte Michael einer Einladung des rumänischen Staatspräsidenten Ion Iliescu, der ihm während seiner ersten Amtszeit noch die Einreise nach Rumänien verweigert hatte.[2] Im Zuge des Gesetzes betreffend des Statuts der ehemaligen Staatsoberhäupter erhielt Michael den Elisabeth-Palast in Bukarest zurück, den er bis zu seiner erzwungenen Abdankung 1947 bewohnt hatte.[3]
In Bezug auf das Verhältnis Rumäniens zur Republik Moldau erklärte Michael 2001: „Wir haben keine Gebietsansprüche unseren Nachbarn gegenüber. Aber wir können Versuche, unsere Geschichte umzuschreiben, indem man erklärt, dass Rumänen, die außerhalb unseres Landes leben, einer anderen Nation angehören oder eine andere Sprache sprechen würden, nicht tolerieren.“[3]
Im gleichen Jahr beantragte Michael die Rückerstattung der vom kommunistischen Regime 1948 beschlagnahmten und verstaatlichten Schlösser Peleș, Pelișor, Foișor, deren Kunstsammlungen und zwanzig weiterer Immobilien in Sinaia. 2004 verabschiedete die rumänische Regierung eine Gesetzvorlage zur Entschädigung in Höhe von 30 Millionen Euro.[4] Allerdings erklärte das rumänische Verfassungsgericht das Gesetz zur finanziellen Entschädigung im November 2005 für verfassungswidrig.[5] Michaels offizielle Rückkehr in die Schlösser Peleş und Pelişor erfolgte am 5. Juni 2008.[6]
2005 unternahmen König Michael und Königin Ana gemeinsam eine Reise auf den Spuren der rumänischen Soldaten, die Ende des Zweiten Weltkriegs in der Slowakei und in Tschechien gefallen waren.[7]
Am 27. Januar 2006 starb Michaels um ein Jahr älterer Halbbruder Carol in London. Dieser war der Sohn von Karl II. aus dessen erster, morganatischer Ehe mit Zizi Lambrino.
Michael gehört historisch betrachtet zu den rumänischen Hohenzollern. Der erste rumänische König Karl I. (1839-1914) war Sohn von Karl Anton von Hohenzollern, dem letzten regierenden Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Am 10. Mai 2011 legten der inzwischen 89-jährige ehemalige König und die Mitglieder seines Hauses den Namenszusatz „von Hohenzollern-Sigmaringen“ ab und nennen sich seitdem „von Rumänien“. Hintergrund für die Loslösung sind offenbar Streitigkeiten um einen Adelstitel: Ein rumänisches Gericht erkannte einem Verwandten Michaels den Titel „Prinz von Hohenzollern“ ab. In der Folge brach Michael das bereits vorher als „nicht eng“ bezeichnete Verhältnis mit Sigmaringen ab.[8][1]
Michael hielt die folgenden Titel:
Sein vollständiger Dienstgrad und Titel während seiner Herrschaft war „Majestatea Sa Mihai I, prin grația lui Dumnezeu și voința națională, Rege al României, Mare Voievod de Alba Iulia, Principe al României, Principe de Hohenzollern“ (deutsch Seine Majestät Michael I, von Gottes Gnaden und nationalen Willen, König von Rumänien, Großfürst von Alba Iulia, Prinz von Rumänien, Prinz von Hohenzollern).
Am 10. Mai 2007 wurde Michael der Hanno R. Ellenbogen Citizenship Award verliehen. Er ist außerdem Träger des Ordens Legion of Merit und des Sowjetischen Siegesorden. Seit dem 8. April 2008 ist Michael Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie.
Die von Michael vergebene Loyalitätsmedaille dient der Anerkennung von Verdiensten um die ehemalige Königsfamilie und wird an höchstens 250 lebende Persönlichkeiten vergeben.[9]
Im Juli 2011 vertrat der rumänische Staatspräsident Traian Băsescu seine umstrittene Meinung, dass der ehemalige König ein „Verräter“ und „Russenknecht“ sei, und ferner mitschuldig am Holocaust in Rumänien.[10] Während des Zweiten Weltkriegs waren etwa 211.000 rumänische Juden in die Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert oder erschossen worden.[11] Eine 2006 von Băsescu berufene Expertenkommission hatte sich mit den Auswirkungen der kommunistischen Diktatur beschäftigt und die historische Rolle des ehemaligen Königs, insbesondere im Zusammenhang mit der Verhaftung Antonescus, gewürdigt.[10] Der rumäniendeutsche Schriftsteller William Totok bezeichnete die Aussagen Băsescus als „skandalös“.[10] Die Tageszeitung Die Welt kommentierte die Bemerkungen als Widerspruch zu „verbürgten historischen Tatsachen“.[12]
Die Verehrung Antonescus und die Herabwürdigung von Michael I. gehört zur Ideologie sowohl rumänischer Rechtsradikaler wie auch der Anhänger der früheren kommunistischen Geheimpolizei Securitate.[12]
Eine Umfrage vom April 2006, die das Königliche Haus zum Thema hatte, charakterisierte König Michael als familienverbunden (73 %), gläubig (64 %), volksnah (46 %) und ehrlich/moralisch (45 %).[7]
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ferdinand I. | König von Rumänien 1927–1930 |
Karl II. |
Karl II. | König von Rumänien 1940–1947 |
--- |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Michael I. |
ALTERNATIVNAMEN | Michael I. von Rumänien; Mihai I. |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Adeliger, König von Rumänien (1927–1930, 1940–1947) |
GEBURTSDATUM | 25. Oktober 1921 |
GEBURTSORT | Sinaia, Rumänien |