1911, Königreich Spanien, Alfons XIII. Wunderschöne 2-Centimos-Münze. Glanz UNC! Prägejahr: 1911 Prägeort: Madrid Nennwert: 2 Centimos Referenz: 1911-PC-V, KM-732. Zustand: Glanz unzirkuliert mit starkem Glanz in den Feldern! Material: Bronze Durchmesser: 20 mm Gewicht: 1,98 g Vorderseite: Uniformierte Büste von Alfons XIII. rechts. Ziffer 11 (Prägedatum) im Stern darunter. Legende: POR LA G. DE DIOS (11) Rückseite: Gekröntes spanisches Wappen zwischen den Säulen des Herkules, geschmückt mit dem Motto PLVS VLTRA. Legende: REY CONSTL. DE SPANA (PC) 1911 (.V.) Alfonso XIII (Alfonso León Fernando María Jaime Isidro Pascual Antonio de Borbón y Austria-Lorena; anglisiert: Alphonse Leon Ferdinand Mary James Isidor Pascal Anthony von Bourbon und Österreich-Lothringen) (Madrid, 17. Mai 1886 – Rom, 28. Februar 1941), König von Spanien, posthumer Sohn von Alfonso XII. von Spanien, wurde bei seiner Geburt zum König ernannt. Er regierte von 1886 bis 1931. Seine Mutter, Königin Maria Christina, wurde während seiner Minderjährigkeit zur Regentin ernannt. 1902, als er sein 16. Lebensjahr erreichte, übernahm der König die Kontrolle über den Staat. Obwohl Alfonsos Herrschaft nicht gut enden sollte, begann sie gut. Die französische Zeitung Figaro beschrieb den jungen König als „den glücklichsten und beliebtesten aller Herrscher der Erde“. Als er 1902 volljährig wurde, war die Woche seiner Volljährigkeit geprägt von einer Woche voller Festlichkeiten, Stierkämpfen, Bällen und Empfängen in ganz Spanien. Während seiner Herrschaft verlor Spanien seine letzten Kolonien in Amerika (Kuba und Puerto Rico) und auf den Philippinen, kämpfte und gewann nach mehreren Rückschlägen einen Krieg in Marokko, wurde Zeuge des Beginns der spanischen Generation von 1927 und ertrug die Diktatur von Miguel Primo de Rivera, die ihn letztendlich den Thron kostete. Während des Ersten Weltkriegs blieb Spanien aufgrund seiner familiären Verbindungen zu beiden Seiten und der gespaltenen öffentlichen Meinung neutral. Der König leitete im Palacio de Oriente ein Büro für Gefangene, das das diplomatische und militärische Netzwerk Spaniens im Ausland nutzte, um sich für Tausende von Kriegsgefangenen einzusetzen und Briefe aus ganz Europa entgegenzunehmen und zu beantworten. Er förderte den Tourismus in Spanien. Die Probleme mit der Unterbringung seiner Hochzeitsgäste führten zum Bau des Luxushotels Palace in Madrid. Er unterstützte auch die Schaffung eines Netzwerks staatlicher Herbergen (Parador) in historischen Gebäuden Spaniens. Seine Vorliebe für den Fußballsport führte dazu, dass er Schirmherr mehrerer „königlicher“ Fußballvereine wie Real Sociedad, Real Madrid, Real Betis und Real Unión wurde. Als am 14. April 1931 die Zweite Spanische Republik ausgerufen wurde, floh er und verließ Spanien, verzichtete jedoch nicht auf den Thron. Er ließ sich schließlich in Rom nieder, wo er im Grand Hotel lebte. Als der spanische Bürgerkrieg ausbrach, machte Alfonso klar, dass er den Militäraufstand gegen die Volksfrontregierung befürwortete, doch General Francisco Franco erklärte im September 1936, dass die Nationalisten Alfonso niemals als König akzeptieren würden (die Anhänger des rivalisierenden Karlistenprätendenten bildeten einen wichtigen Teil der Franco-Armee). Zunächst ging er ins Exil nach Frankreich. Trotzdem schickte er 1936 seinen Sohn Juan de Borbón, Graf von Barcelona, nach Spanien, um am Aufstand teilzunehmen. In der Nähe der französischen Grenze ließ General Mola ihn jedoch festnehmen und des Landes vertreiben. Am 15. Januar 1941 verzichtete Alfons XIII. auf den spanischen Thron zugunsten seines dritten (von vier), aber zweiten überlebenden Sohnes Juan, dem Vater des heutigen Königs Juan Carlos. Er starb anderthalb Monate später in Rom. Die spanische Regierung ordnete drei Tage Staatstrauer an. Seine Beerdigung fand in Rom in der Kirche Santa Maria degli Angeli statt. Er wurde in der Kirche Santa Maria in Monserrato, der spanischen Nationalkirche in Rom, direkt unter den Gräbern von Papst Calixtus III. und Papst Alexander VI. beigesetzt. Im Januar 1980 wurden seine sterblichen Überreste nach El Escorial in Spanien überführt.