2/3 Thaler Deutschland Silber Ferdinand II. (HRR)(1578 -1637)

Unbenanntes Dokument
1624-1637, Emden (Stadt), Ferdinand II. Große silberne 2/3-Taler-(Gulden-)Münze.
Prägejahr: 1624-1637
Münzort: Emden (Stadt)
Stückelung: 2/3 Thaler (Gulden)
Referenz: Davenport 508, KM-10.2.
Gewicht: 19,76 g
Durchmesser: 41mm
Material: Silber
Vorderseite: Gekröntes Wappen von Emden im Blattwerk. Wertzahl im Stuber (28), darunter Teilungslegende.
Legende: FLOR . ARGEN (28) CIVITAT . EMB
Rückseite: Krone über Doppeladler mit gekreuzter Reichskugel auf der Brust, die die Wertzahl in Stuber (28) enthält.
Legende: FERDINAN . II . ROM . IMP . SEM . AVG
Emden ist eine Stadt und Hafenstadt in Niedersachsen im Nordwesten Deutschlands an der Ems. Sie ist die Hauptstadt der Region Ostfriesland und hatte 2011 51.528 Einwohner. Das genaue Gründungsdatum Emdens ist unbekannt, aber die Stadt existiert mindestens seit dem 8. Jahrhundert. Ältere Namen für Emden sind Amuthon, Embda, Emda und Embden. Das Stadtrecht und das Wappen der Stadt, das Engelke up de Muer (Der kleine Engel auf der Mauer), wurden 1495 von Kaiser Maximilian I. verliehen. Im 16. Jahrhundert wurde Emden unter der Herrschaft der Gräfin Anna von Oldenburg, die entschlossen war, einen religiösen „dritten Weg“ zwischen Luthertum und Katholizismus zu finden, kurzzeitig zu einem wichtigen Zentrum der protestantischen Reformation. 1542 lud sie den polnischen Adligen John Laski (oder Joahannes a Lasco) ein, Pfarrer einer protestantischen Kirche in Emden zu werden; :xi und 7 Jahre lang fuhr er fort, die neue Religion in der Gegend von Ostfriesland zu verbreiten. 1549 war die Gräfin jedoch auf Druck von Kaiser Karl V. gezwungen, Laski zu bitten, nach England zu gehen, und das Experiment endete. Dennoch war das Erbe für die Reformation in den Niederlanden wichtig. Emden war im 17. Jahrhundert aufgrund der großen Zahl niederländischer Einwanderer wie Diederik Jansz. Graeff eine sehr reiche Stadt. Es war damals ein Zentrum des reformierten Protestantismus und brachte die erste Bibelübersetzung ins Niederländische hervor. Die Emder Revolution von 1595 führte dazu, dass Emden ein eigenständiger Stadtstaat wurde. Der Politiktheoretiker Johannes Althusius amtierte von 1604 bis 1638 als Syndikus. :xii 1744 wurde Emden von Preußen annektiert. 1752 verlieh Friedrich der Große der Emder Company eine Charta für den Handel mit Kanton, aber die Company wurde ruiniert, als Emden 1757 während des Siebenjährigen Krieges von französischen Streitkräften eingenommen wurde. Die Stadt wurde 1758 von anglo-deutschen Streitkräften zurückerobert und diente den Briten bis zum Ende des Konflikts als wichtiger Versorgungsstützpunkt zur Unterstützung des andauernden Krieges in Westfalen. Während der napoleonischen französischen Ära waren Emden und die umliegenden Gebiete Ostfrieslands Teil des kurzlebigen Königreichs Holland. Die Industrialisierung begann um 1870 mit einer Papierfabrik und einer etwas größeren Werft. Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein großer Kanal, der Dortmund-Ems-Kanal, gebaut, der Emden mit dem Ruhrgebiet verband. Dies machte Emden zum „Seehafen des Ruhrgebiets“, was bis in die 1970er Jahre Bestand hatte. Kohle aus dem Süden wurde zum Nordseehafen transportiert und importiertes Eisenerz wurde über den Kanal in Richtung Rhein und Ruhr verschifft. Der letzte Eisenerzfrachter machte 1986 im Hafen von Emden fest. 1903 wurde eine große Werft (Nordseewerke) gegründet, die noch heute existiert. Das Stadtzentrum wurde durch alliierte Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, wobei fast alle historischen Gebäude zerstört wurden. Die RAF bombardierte Emden erstmals am 31. März 1940. Der schwerste Bombenangriff erfolgte am 6. September 1944, als etwa 80 Prozent aller Häuser im Stadtzentrum zerstört wurden. Im kollektiven Gedächtnis der Stadt spielt dieses Datum noch immer eine wichtige Rolle. Das Werftgelände blieb weitgehend unberührt – die Briten nahmen die zivilen Gebiete ins Visier, offenbar aus Rache für die Bombardierung Coventrys durch die Luftwaffe.[Beleg erforderlich] Die wiederaufgebaute Stadt wurde am 6. September 1962 eröffnet, genau 18 Jahre nach dem Bombenangriff.
Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (9. Juli 1578 – 15. Februar 1637), aus dem Hause Habsburg, regierte von 1619 bis 1637 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er war außerdem von 1590 bis 1637 Erzherzog der Steiermark (Innerösterreich), von 1617 bis 1619 und erneut von 1620 bis 1637 König von Böhmen sowie von 1618 bis 1625 König von Ungarn. Als frommer Katholik löste seine Anerkennung als König von Böhmen und die Unterdrückung des Protestantismus die frühen Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges aus. Während seiner gesamten Regierungszeit war er von konfessionellen und militärischen Belangen geprägt.
Ferdinand wurde in Graz als Sohn von Karl II. von Österreich (1540-1590) und Maria Anna von Bayern (1551-1608) geboren und genoss eine strenge jesuitische Ausbildung, die in seinen Jahren an der Universität Ingolstadt ihren Höhepunkt erreichte. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 1595 bezog er seine Erbländer (wo sein älterer Cousin Erzherzog Maximilian III. von Österreich von 1593-95 als Regent gewirkt hatte) und unternahm eine Pilgerreise nach Loreto und Rom. Kurz darauf begann er, die Ausübung nichtkatholischer Glaubensrichtungen in seinem Gebiet zu unterdrücken.
1617 wurde Ferdinand vom böhmischen Landtag zum König von Böhmen gewählt. Er sicherte sich auch die Unterstützung der spanischen Habsburger für seinen Anspruch, dem kinderlosen Kaiser Matthias auf dem Thron nachzufolgen, und verlieh ihnen die zukünftige Herrschaft über das Elsass und die kaiserlichen Lehen in Italien. Ferdinands überzeugter Katholizismus führte zu Eingriffen in die Religionsfreiheit von Nichtkatholiken. Unter anderem respektierte der König die Religionsfreiheit nicht, die im Majestät (oder „Majestätischen Brief“) gewährt wurde, den der frühere Kaiser Rudolf II. zur Beendigung des Bruderkriegs unterzeichnet hatte und die dem Adel und den Einwohnern der Städte Religionsfreiheit gewährt hatte. Darüber hinaus war Ferdinand ein Absolutist und verletzte das, was der Adel als weltliche Rechte betrachtete. Angesichts der relativ großen Zahl von Protestanten im Königreich, darunter viele aus dem Adel, wurde der neue König bald unbeliebt und einige Dissidenten beteiligten sich am darauf folgenden böhmischen Aufstand. Am 22. Mai 1618 wurden zwei königliche (katholische) Beamte in Prag von böhmischen Protestanten aus einem Schlossfenster geworfen (Prager Fenstersturz). Obwohl die Beamten unverletzt blieben, fielen derartige Aktionen nicht in den Bereich des üblichen Protokolls, und der klare Verstoß gegen die königliche Würde führte zu einer Verhärtung der Haltung und zu einer offenen Rebellion.
Der Adel revoltierte gegen Ferdinand und ersetzte ihn durch den protestantischen Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, den sogenannten „Winterkönig“.
Kaiser Matthias starb im März 1619 in Wien. Wie bereits vereinbart, folgte ihm Ferdinand auf den Thron. Unterstützt von der Katholischen Liga, zu der die Herrscher Polens, Spaniens und Bayerns gehörten, versuchte Ferdinand, seine böhmischen Besitztümer zurückzuerobern und den protestantischen Aufstand niederzuschlagen. Am 8. November 1620 kämpften katholische Truppen in der Schlacht am Weißen Berg gegen die Anhänger des Protestanten Friedrich, der die böhmische Königswürde an sich gerissen hatte. Nach nur zwei Stunden Kampf gingen die Katholiken siegreich hervor. Der nun abgesetzte Friedrich floh in die Niederlande, und Herzog Maximilian I. von Bayern, der Führer der Katholischen Liga, beschlagnahmte seine Ländereien in der Pfalz. Der wieder eingesetzte Ferdinand machte sich daran, die katholische Kirche in Böhmen zu stärken, schränkte die Autorität des Landtags ein und zwangsbekehrte österreichische und böhmische Protestanten.
1625 war Ferdinand trotz Subventionen von Spanien und dem Papst knapp bei Kasse und suchte nach einer Möglichkeit, eine eigene Armee aufzustellen. Seine Lösung bestand darin, den böhmischen Soldaten und „Militärunternehmer“ Albrecht von Wallenstein mit der Aufstellung und dem Kommando über eine kaiserliche Armee zu beauftragen. Wallenstein akzeptierte die Position unter der Bedingung, dass die Verwaltung (und der Besitz) der Armeegelder ausschließlich ihm oblag, ebenso wie das Recht, im Zuge von Operationen eingenommene Beute und Lösegelder an sich zu nehmen und zu verteilen. Wallenstein stellte schnell mindestens 30.000 Mann auf (später befehligte er mindestens 100.000) und kämpfte an der Seite der Armee der Katholischen Liga unter dem Grafen von Tilly. Er besiegte protestantische Streitkräfte in Schlesien, Anhalt und Dänemark.
Nachdem seine Streitkräfte wichtige Siege gegen die Protestanten errungen hatten, krönte Ferdinand seine Religionspolitik mit der Veröffentlichung seines Restitutionsedikts (1629), das die Rückgabe sämtlicher kirchlicher Besitztümer vorsah, die seit dem Passauer Frieden 1552 säkularisiert worden waren. Diese offen prokatholische Politik gilt weithin als Grund dafür, dass der protestantische König von Schweden, Gustav Adolf, in den Krieg gegen Ferdinand eintrat.
Trotz Wallensteins Erfolgen sahen viele von Ferdinands Beratern in dem General eine echte politische Bedrohung und verwiesen auf seinen wachsenden Einfluss, seine zunehmende Zahl an Besitztümern und Titeln sowie seine erpresserischen Methoden, Geld für seine Armee zu beschaffen. Ferdinand reagierte, indem er Wallenstein 1630 entließ. Mit dem Verlust seines Kommandanten war er erneut gezwungen, sich auf die Armee der Katholischen Liga unter Tilly zu verlassen, der den schwedischen Vormarsch nicht aufhalten konnte und 1632 getötet wurde. Infolgedessen berief Ferdinand Wallenstein aus dem Ruhestand zurück.
Im Frühjahr 1632 stellte Wallenstein innerhalb weniger Wochen eine neue Armee auf und vertrieb die protestantische Armee aus Böhmen. Im November kam es zur großen Schlacht bei Lützen, in der die Katholiken besiegt wurden, Gustav Adolf jedoch getötet wurde. Wallenstein zog sich in sein Winterquartier in Böhmen zurück. Obwohl er strategisch verloren hatte und aus Sachsen vertrieben worden war, hatten die Protestanten weitaus größere Verluste erlitten.
Der Feldzug von 1633 war ergebnislos, teilweise weil Wallenstein mit dem Feind verhandelte und dachte, die Armee würde ihm und nicht Ferdinand treu sein und ihm folgen, wenn er die Seiten wechselte. Anfang 1634 wurde er offen des Hochverrats angeklagt und in Eger ermordet, wahrscheinlich auf Ferdinands Betreiben.
Trotz des Verlustes von Wallenstein nahmen die kaiserlichen Truppen Regensburg ein und errangen einen Sieg in der Schlacht bei Nördlingen. Die schwedischen Truppen waren stark geschwächt, doch Frankreich trat aus Angst vor der Herrschaft der Habsburger auf der Seite der Protestanten in den Krieg ein. Obwohl das Land katholisch war, fürchtete Frankreich sowohl die Deutschen als auch die Spanier, und so überzeugte Kardinal Richelieu den französischen König Ludwig XIII., sich mit den Holländern und Schweden zu verbünden.
Die Franzosen waren mit den Bedingungen des Prager Friedens von 1635, der letzten wichtigen Handlung Ferdinands, höchst unzufrieden. Obwohl ein Vertrag unterzeichnet wurde, kam es daher nicht zum Frieden. Nach Ferdinands Tod im Jahr 1637 erbte sein Sohn Ferdinand III. ein umkämpftes Reich.
1624, Emden (Stadt), Ferdinand II. Silbermünze mit 28 Stuber (2/3 Taler = Gulden).
Prägejahr: 1624-1637 Prägeort: Emden (Stadt) Referenz: Davenport 507, KM-10. Nennwert: 28 Stuber (2/3 Thaler = 1 Gulden) Erhaltung: Leichte Prägeschwäche und ein paar alte Kratzer auf der Vorderseite, ansonsten schönes Exemplar, offenbar auf einem breiten und fast vollständig runden Ronden geprägt! Gewicht: 20,32 g Durchmesser: 40 mm Material: Silber
Vorderseite: Gekröntes Wappen von Emden (Harpyie im 2. und 4. Quadrat) im Blattwerk. Darüber zwei Rosetten. Darunter Stuber-Wert (28). Legende: FLOR . ARGEN (28) CIVITAT . EMB Rückseite: Krone über doppelköpfigem Adler mit kreuzförmig gekröntem Reichsapfel auf der Brust, der den Stuber-Wert (28) enthält. Legende: FERDINAN . II . ROM . IMP . SEM . AVGV
Emden ist eine Stadt und Hafenstadt in Niedersachsen im Nordwesten Deutschlands an der Ems. Sie ist die Hauptstadt der Region Ostfriesland und hatte 2011 51.528 Einwohner. Das genaue Gründungsdatum Emdens ist unbekannt, aber die Stadt existiert mindestens seit dem 8. Jahrhundert. Ältere Namen für Emden sind Amuthon, Embda, Emda und Embden. Das Stadtrecht und das Wappen der Stadt, der Engelke up de Muer (Der kleine Engel auf der Mauer), wurden 1495 von Kaiser Maximilian I. verliehen. Im 16. Jahrhundert wurde Emden unter der Herrschaft der Gräfin Anna von Oldenburg, die entschlossen war, einen religiösen „dritten Weg“ zwischen Luthertum und Katholizismus zu finden, kurzzeitig zu einem wichtigen Zentrum der protestantischen Reformation. 1542 lud sie den polnischen Adligen John Laski (oder Joahannes a Lasco) ein, Pfarrer einer protestantischen Kirche in Emden zu werden; :xi und 7 Jahre lang fuhr er fort, die neue Religion in der Gegend von Ostfriesland zu verbreiten. 1549 war die Gräfin jedoch auf Druck von Kaiser Karl V. gezwungen, Laski zu bitten, nach England zu gehen, und das Experiment endete. Dennoch war das Erbe für die Reformation in den Niederlanden wichtig. Emden war im 17. Jahrhundert aufgrund der großen Zahl niederländischer Einwanderer wie Diederik Jansz. Graeff eine sehr reiche Stadt. Es war damals ein Zentrum des reformierten Protestantismus und brachte die erste Bibelübersetzung ins Niederländische hervor. Die Emder Revolution von 1595 führte dazu, dass Emden ein eigenständiger Stadtstaat wurde. Der Politiktheoretiker Johannes Althusius amtierte von 1604 bis 1638 als Syndikus. :xii 1744 wurde Emden von Preußen annektiert. 1752 verlieh Friedrich der Große der Emder Company eine Charta für den Handel mit Kanton, aber die Company wurde ruiniert, als Emden 1757 während des Siebenjährigen Krieges von französischen Streitkräften eingenommen wurde. Die Stadt wurde 1758 von anglo-deutschen Streitkräften zurückerobert und diente den Briten bis zum Ende des Konflikts als wichtiger Versorgungsstützpunkt zur Unterstützung des andauernden Krieges in Westfalen. Während der napoleonischen französischen Ära waren Emden und die umliegenden Gebiete Ostfrieslands Teil des kurzlebigen Königreichs Holland. Die Industrialisierung begann um 1870 mit einer Papierfabrik und einer etwas größeren Werft. Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein großer Kanal, der Dortmund-Ems-Kanal, gebaut, der Emden mit dem Ruhrgebiet verband. Dies machte Emden zum „Seehafen des Ruhrgebiets“, was bis in die 1970er Jahre Bestand hatte. Kohle aus dem Süden wurde zum Nordseehafen transportiert und importiertes Eisenerz wurde über den Kanal in Richtung Rhein und Ruhr verschifft. Der letzte Eisenerzfrachter machte 1986 im Hafen von Emden fest. 1903 wurde eine große Werft (Nordseewerke) gegründet, die noch heute existiert. Das Stadtzentrum wurde durch alliierte Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, wobei fast alle historischen Gebäude zerstört wurden. Die RAF bombardierte Emden erstmals am 31. März 1940. Der schwerste Bombenangriff erfolgte am 6. September 1944, als etwa 80 Prozent aller Häuser im Stadtzentrum zerstört wurden. Im kollektiven Gedächtnis der Stadt spielt dieses Datum noch immer eine wichtige Rolle. Das Werftgelände blieb weitgehend unberührt – die Briten nahmen die zivilen Gebiete ins Visier, offenbar aus Rache für die Bombardierung Coventrys durch die Luftwaffe.[Beleg erforderlich] Die wiederaufgebaute Stadt wurde am 6. September 1962 eröffnet, genau 18 Jahre nach dem Bombenangriff.
Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (9. Juli 1578 – 15. Februar 1637), aus dem Hause Habsburg, regierte von 1619 bis 1637 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er war außerdem von 1590 bis 1637 Erzherzog der Steiermark (Innerösterreich), von 1617 bis 1619 und erneut von 1620 bis 1637 König von Böhmen sowie von 1618 bis 1625 König von Ungarn. Als frommer Katholik löste seine Anerkennung als König von Böhmen und die Unterdrückung des Protestantismus die frühen Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges aus. Während seiner gesamten Regierungszeit war er von konfessionellen und militärischen Belangen geprägt.
Ferdinand wurde in Graz als Sohn von Karl II. von Österreich (1540-1590) und Maria Anna von Bayern (1551-1608) geboren und genoss eine strenge jesuitische Ausbildung, die in seinen Jahren an der Universität Ingolstadt ihren Höhepunkt erreichte. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 1595 bezog er seine Erbländer (wo sein älterer Cousin Erzherzog Maximilian III. von Österreich von 1593-95 als Regent gewirkt hatte) und unternahm eine Pilgerreise nach Loreto und Rom. Kurz darauf begann er, die Ausübung nichtkatholischer Glaubensrichtungen in seinem Gebiet zu unterdrücken.
1617 wurde Ferdinand vom böhmischen Landtag zum König von Böhmen gewählt. Er sicherte sich auch die Unterstützung der spanischen Habsburger für seinen Anspruch, dem kinderlosen Kaiser Matthias auf dem Thron nachzufolgen, und verlieh ihnen die zukünftige Herrschaft über das Elsass und die kaiserlichen Lehen in Italien. Ferdinands überzeugter Katholizismus führte zu Eingriffen in die Religionsfreiheit von Nichtkatholiken. Unter anderem respektierte der König die Religionsfreiheit nicht, die im Majestät (oder „Majestätischen Brief“) gewährt wurde, den der frühere Kaiser Rudolf II. zur Beendigung des Bruderkriegs unterzeichnet hatte und die dem Adel und den Einwohnern der Städte Religionsfreiheit gewährt hatte. Darüber hinaus war Ferdinand ein Absolutist und verletzte das, was der Adel als weltliche Rechte betrachtete. Angesichts der relativ großen Zahl von Protestanten im Königreich, darunter viele aus dem Adel, wurde der neue König bald unbeliebt und einige Dissidenten beteiligten sich am darauf folgenden böhmischen Aufstand. Am 22. Mai 1618 wurden zwei königliche (katholische) Beamte in Prag von böhmischen Protestanten aus einem Schlossfenster geworfen (Prager Fenstersturz). Obwohl die Beamten unverletzt blieben, fielen derartige Aktionen nicht in den Bereich des üblichen Protokolls, und der klare Verstoß gegen die königliche Würde führte zu einer Verhärtung der Haltung und zu einer offenen Rebellion.
Der Adel revoltierte gegen Ferdinand und ersetzte ihn durch den protestantischen Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, den sogenannten „Winterkönig“.
Kaiser Matthias starb im März 1619 in Wien. Wie bereits vereinbart, folgte ihm Ferdinand auf den Thron. Unterstützt von der Katholischen Liga, zu der die Herrscher Polens, Spaniens und Bayerns gehörten, versuchte Ferdinand, seine böhmischen Besitztümer zurückzuerobern und den protestantischen Aufstand niederzuschlagen. Am 8. November 1620 kämpften katholische Truppen in der Schlacht am Weißen Berg gegen die Anhänger des Protestanten Friedrich, der die böhmische Königswürde an sich gerissen hatte. Nach nur zwei Stunden Kampf gingen die Katholiken siegreich hervor. Der nun abgesetzte Friedrich floh in die Niederlande, und Herzog Maximilian I. von Bayern, der Führer der Katholischen Liga, beschlagnahmte seine Ländereien in der Pfalz. Der wieder eingesetzte Ferdinand machte sich daran, die katholische Kirche in Böhmen zu stärken, schränkte die Autorität des Landtags ein und zwangsbekehrte österreichische und böhmische Protestanten.
1625 war Ferdinand trotz Subventionen von Spanien und dem Papst knapp bei Kasse und suchte nach einer Möglichkeit, eine eigene Armee aufzustellen. Seine Lösung bestand darin, den böhmischen Soldaten und „Militärunternehmer“ Albrecht von Wallenstein mit der Aufstellung und dem Kommando über eine kaiserliche Armee zu beauftragen. Wallenstein akzeptierte die Position unter der Bedingung, dass die Verwaltung (und der Besitz) der Armeegelder ausschließlich ihm oblag, ebenso wie das Recht, im Zuge von Operationen eingenommene Beute und Lösegelder an sich zu nehmen und zu verteilen. Wallenstein stellte schnell mindestens 30.000 Mann auf (später befehligte er mindestens 100.000) und kämpfte an der Seite der Armee der Katholischen Liga unter dem Grafen von Tilly. Er besiegte protestantische Streitkräfte in Schlesien, Anhalt und Dänemark.
Nachdem seine Streitkräfte wichtige Siege gegen die Protestanten errungen hatten, krönte Ferdinand seine Religionspolitik mit der Veröffentlichung seines Restitutionsedikts (1629), das die Rückgabe sämtlicher kirchlicher Besitztümer vorsah, die seit dem Passauer Frieden 1552 säkularisiert worden waren. Diese offen prokatholische Politik gilt weithin als Grund dafür, dass der protestantische König von Schweden, Gustav Adolf, in den Krieg gegen Ferdinand eintrat.
Trotz Wallensteins Erfolgen sahen viele von Ferdinands Beratern in dem General eine echte politische Bedrohung und verwiesen auf seinen wachsenden Einfluss, seine zunehmende Zahl an Besitztümern und Titeln sowie seine erpresserischen Methoden, Geld für seine Armee zu beschaffen. Ferdinand reagierte, indem er Wallenstein 1630 entließ. Mit dem Verlust seines Kommandanten war er erneut gezwungen, sich auf die Armee der Katholischen Liga unter Tilly zu verlassen, der den schwedischen Vormarsch nicht aufhalten konnte und 1632 getötet wurde. Infolgedessen berief Ferdinand Wallenstein aus dem Ruhestand zurück.
Im Frühjahr 1632 stellte Wallenstein innerhalb weniger Wochen eine neue Armee auf und vertrieb die protestantische Armee aus Böhmen. Im November kam es zur großen Schlacht bei Lützen, in der die Katholiken besiegt wurden, Gustav Adolf jedoch getötet wurde. Wallenstein zog sich in sein Winterquartier in Böhmen zurück. Obwohl er strategisch verloren hatte und aus Sachsen vertrieben worden war, hatten die Protestanten weitaus größere Verluste erlitten.
Der Feldzug von 1633 war ergebnislos, teilweise weil Wallenstein mit dem Feind verhandelte und dachte, die Armee würde ihm und nicht Ferdinand treu sein und ihm folgen, wenn er die Seiten wechselte. Anfang 1634 wurde er offen des Hochverrats angeklagt und in Eger ermordet, wahrscheinlich auf Ferdinands Betreiben.
Trotz des Verlustes von Wallenstein nahmen die kaiserlichen Truppen Regensburg ein und errangen einen Sieg in der Schlacht bei Nördlingen. Die schwedischen Truppen waren stark geschwächt, doch Frankreich trat aus Angst vor der Herrschaft der Habsburger auf der Seite der Protestanten in den Krieg ein. Obwohl das Land katholisch war, fürchtete Frankreich sowohl die Deutschen als auch die Spanier, und so überzeugte Kardinal Richelieu den französischen König Ludwig XIII., sich mit den Holländern und Schweden zu verbünden.
Die Franzosen waren mit den Bedingungen des Prager Friedens von 1635, der letzten wichtigen Handlung Ferdinands, höchst unzufrieden. Obwohl ein Vertrag unterzeichnet wurde, kam es daher nicht zum Frieden. Nach Ferdinands Tod im Jahr 1637 erbte sein Sohn Ferdinand III. ein umkämpftes Reich.

Mehr...

 

7  Münzen in der Gruppe
2

(1500 X 753 Pixel, Dateigröße: ~211K)
Beigetragen von: anonymous  2017-12-15
Emden, StadtGulden zu 28 Stübern o.J. Mit Namen und Titel Ferdinands III. Gekröntes Wappen / Reichsadler mit Wertzahl 28 auf der Brust. Davenport 508. Sehr schön +

(1365 X 648 Pixel, Dateigröße: ~210K)
Beigetragen von: anonymous  2017-07-28
1637, Emden City, Ferdinand III. Silver 2/3 Thaler (28 Stuber = 1 Gulden) Coin. Mint year: 1624-1637 Mint Place: Emden (City) Condition: A crudely struck VF! Reference: Davenport 508, KM-16. Denomination: 2/3 Thaler (28 Stuber = 1 Gulden) Weight: 19.14gm Diameter: 41mm Material: ...

(3205 X 1529 Pixel, Dateigröße: ~1M)
Beigetragen von: anonymous  2023-12-07
Untitled Document 1624-1637, Emden (City), Ferdinand II. Large Silver 2/3 Thaler (Gulden) Coin. Mint Year: 1624-1637 Mint Place: Emden (City) Denomination: 2/3 Thaler (Gulden) Reference: Davenport 508, KM-10.2. Condition: Crudely struck and with weak details due to an uneven ...

(900 X 454 Pixel, Dateigröße: ~120K)
Beigetragen von: anonymous  2015-11-28
Emden, Stadt Gulden zu 28 Stübern o.J. Mit Titel Ferdinands III. Gekröntes Wappen / Reichsadler mit Wertzahl 28 auf der Brust. Davenport 508. Übliche Prägeschwäche, sehr schön

(800 X 394 Pixel, Dateigröße: ~102K)
Beigetragen von: anonymous  2015-08-28
GERMANY. Emden. Ferdinand III (1637-53). 28 Stueber (Gulden). Obv: FERDINAN III ROM IMP SEM AVG. Imperial eagle with globe cruciger on breast. Rev: FLOR ARGEN CIVITAT EMB. Crowned coat of arms. Davenport 508. Condition: Very fine. Weight: 19.47 g. Diameter: 41 mm.

(800 X 389 Pixel, Dateigröße: ~100K)
Beigetragen von: anonymous  2015-08-28
GERMANY. Emden. Ferdinand III (1637-53). 28 Stueber (Gulden). Obv: FERDINAN III ROM IMP SEM AVG. Imperial eagle with globe cruciger on breast. Rev: FLOR ARGEN CIVITAT EMB. Crowned coat of arms. Davenport 508. Condition: Very fine. Weight: 20.00 g. Diameter: 40 mm.
AUSTRALIA 1 Shilling 1955 (m) - Silver 0.5 - Elizabeth II. - VF+ - 2860 *
Verkauft für: $6.0
AUSTRALIA 1 Shilling 1955 (m) - Silver 0.5 - Elizabeth II. - VF+ - 2860 *
GREAT BRITAIN 1 Shilling 1939 - Silver 0.5 - George VI. - XF - 2859 *
Verkauft für: $5.0
GREAT BRITAIN 1 Shilling 1939 - Silver 0.5 - George VI. - XF - 2859 *
JERSEY 1/12 Shilling 1881 - Bronze - Victoria  - VF+ - 2833 *
Verkauft für: $7.0
JERSEY 1/12 Shilling 1881 - Bronze - Victoria - VF+ - 2833 *
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
20 Mark Königreich Preußen (1701-1918) Gold Wilhelm I, German Emperor (1797-1888)
20 Mark Königreich Preußen (1701-1918) G ...
Diese Gruppe hat   59 Münzen / 59 Preise
2 Mark Königreich Preußen (1701-1918) Silber Wilhelm II, German Emperor (1859-1941)
2 Mark Königreich Preußen (1701-1918) Si ...
Diese Gruppe hat   103 Münzen / 96 Preise
1 Thaler Königreich Preußen (1701-1918) Silber Wilhelm I, German Emperor (1797-1888)
1 Thaler Königreich Preußen (1701-1918) ...
Diese Gruppe hat   39 Münzen / 37 Preise
2025-04-12 - New coin is added to 1/2 Dollar Vereinigten Staaten von Amerika (1776 - )


    1/2 Dollar Vereinigten Staaten von Amerika (1776 - )
Diese Gruppe hat    5 Münzen / 3 Preise



UNITED STATES 1/2 Dollar 1989S Proof - Congress - 3446
2025-04-20 - New coin is added to 1 Centime Schweiz Silber


    1 Centime Schweiz Silber
Diese Gruppe hat    3 Münzen / 3 Preise



Schweiz-Genf, StadtCentime 1839. HMZ 2-370 a. Vorzüglich - Stempelglanz
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
House of Windsor
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise