1833, Kaiserreich Österreich, Franz I., 20-Kreuzer-Silbermünze.
Prägejahr: 1833 Referenz: KM-2147. Prägeort: Wien (A) Nennwert: 20 Kreuzer Durchmesser: 26,4 mm Material: Silber Gewicht: 6,67 g
Vorderseite: Bekränzte Büste von Franz II. (hier als Franz I.) mit Kurzhaarfrisur. Darunter Münzzeichen (A für Wien). Legende: FRANCISCVS I . D[EI] . G[RATIA] . AVST[RIAE] . IMPERATOR . Übersetzt: „Franz I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich“.
Rückseite: Kaiserkrone über gekröntem Doppeladler, in den Klauen Reichsapfel, Schwert und Zepter haltend. Legende: HVN . BOH . LOMB . ET VEN . (20) GAL . LOD . IL . REX . A . A . 1833 .
Franz II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (Deutsch: Franz II., Heiliger Römischer Kaiser) (Florenz, 12. Februar 1768 – Wien, 2. März 1835) war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und regierte von 1792 bis zum 6. August 1806, als er das Kaiserreich nach der verheerenden Niederlage der Dritten Koalition durch Napoleon in der Schlacht bei Austerlitz auflöste. 1804 gründete er das Kaiserreich Österreich und wurde Franz I. von Österreich (Franz I.), der erste Kaiser von Österreich, der von 1804 bis 1835 regierte, weshalb er später der einzige Doppelkaiser der Geschichte genannt wurde. In den zwei Jahren zwischen 1804 und 1806 verwendete Franz den Titel und die Anrede „von Gottes Gnaden gewählter römischer Kaiser“, immer August, erblicher Kaiser von Österreich, und er wurde Kaiser sowohl von Deutschland als auch von Österreich genannt. Franz I. setzte seine führende Rolle als Gegner des napoleonischen Frankreichs in den Napoleonischen Kriegen fort und erlitt nach Austerlitz mehrere weitere Niederlagen. Die stellvertretende Staatsehe seiner Tochter Marie Louise von Österreich mit Napoleon I. am 10. März 1810 war zweifellos seine schwerwiegendste.
Als Führer des großen multiethnischen Habsburgerreiches fühlte sich Franz von Napoleons Forderung nach Freiheit und Gleichheit in Europa bedroht. Franz hatte ein angespanntes Verhältnis zu Frankreich. Seine Tante Marie Antoinette starb zu Beginn seiner Herrschaft unter der Guillotine. Franz war ihr Schicksal im Großen und Ganzen gleichgültig (sie stand seinem Vater Leopold nicht nahe und Franz hatte sie nie kennengelernt). Georges Danton versuchte, mit dem Kaiser über die Freilassung Marie Antoinettes aus der Gefangenschaft zu verhandeln, doch Franz war nicht bereit, im Gegenzug Zugeständnisse zu machen. Später führte er Österreich in die Französischen Revolutionskriege und wurde von Napoleon besiegt. Im Frieden von Campo Formio trat er das linke Rheinufer an Frankreich ab, im Austausch für Venedig und Dalmatien. Er kämpfte erneut gegen Frankreich während der Zweiten und Dritten Koalition und musste nach der vernichtenden Niederlage bei Austerlitz dem Frieden von Pressburg zustimmen, der das Heilige Römische Reich de facto auflöste, das österreichische Kaiserreich schwächte und das heutige Deutschland unter napoleonischem Einfluss neu organisierte.
1809 griff Franz erneut Frankreich an, in der Hoffnung, den Spanischen Unabhängigkeitskrieg auszunutzen, in den Napoleon in Spanien verwickelt war. Er wurde erneut besiegt und war diesmal gezwungen, sich mit Napoleon zu verbünden, Gebiete an das Kaiserreich abzutreten, dem Kontinentalsystem beizutreten und seine Tochter Marie-Louise mit dem Kaiser zu vermählen. Franz wurde im Wesentlichen ein Vasall des französischen Kaisers. Die Napoleonischen Kriege schwächten Österreich drastisch und bedrohten seine Vormachtstellung unter den deutschen Staaten, eine Position, die es schließlich an Preußen abtreten sollte.
1813 wandte sich Österreich zum vierten und letzten Mal gegen Frankreich und schloss sich Großbritannien, Russland und Preußen im Krieg gegen Napoleon an. Österreich spielte eine wichtige Rolle bei der endgültigen Niederlage Frankreichs. Als Anerkennung dafür leitete Franz, vertreten durch Clemens von Metternich, den Wiener Kongress und half bei der Gründung des Europäischen Konzerts und der Heiligen Allianz, was eine Ära des Konservatismus und des Reaktionismus in Europa einleitete. Der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluss mitteleuropäischer Staaten, wurde 1815 auf dem Wiener Kongress gegründet, um die überlebenden Staaten des Heiligen Römischen Reiches zu organisieren. Der Kongress war ein persönlicher Triumph für Franz, da er die verschiedenen Würdenträger bequem empfangen konnte, obwohl Franz seine Verbündeten Zar Alexander und Friedrich Wilhelm III. von Preußen untergrub, indem er einen Geheimvertrag mit dem wieder eingesetzten französischen König Ludwig XVIII. aushandelte.
Der Bundestag tagte in Frankfurt unter österreichischem Vorsitz (der Habsburger Kaiser war sogar durch einen österreichischen „Präsidentengesandten“ vertreten).