Unbenanntes Dokument
1831, Niederlande (Königreich), Goldmünze mit Ritterdukaten von Wilhelm I.
Prägejahr: 1831
Stückelung: Goldritterdukat
Staat: Königreich der Niederlande
Münzstätte: Utrecht (Privatzeichen: Fackel)
Referenz: Friedberg 331, KM-50.1.
Durchmesser: 21mm
Gewicht: 3,46 g
Material: Gold!
Vorderseite: Rechts stehender Ritter in Rüstung, hält ein auf der Schulter ruhendes Schwert und ein Bündel Pfeile, geteiltes Datum (18-31).
Legende: CONCORDIA . RES PAR . CRES. TRA. (Fackel – Caduceus)
Erweitert: „CONCORDIA RES PARvae CREScunt TRAjectum“
Übersetzt: „Durch Einigkeit wachsen kleine Dinge (Einigkeit macht stark), Utrecht.“
Rückseite: Fünfzeilige Legende in verziertem Quadrat. Felder ringsum mit floralen Ornamenten verziert.
Legende: MO ORDI PROVIN FOEDER BELG AD LEG IMP
Erweitert: „MOneta ORDinum PROVINciarum FOEDERatorum BELGicarum AD LEGem IMPerii“
Übersetzt: „Regierungsmünze des belgischen Provinzialbundes, in Übereinstimmung mit dem Reichsgesetz.“
Die niederländische 1-Dukaten-Goldmünze wurde ab dem 17. Jahrhundert in Holland geprägt, um ihre außergewöhnliche Amtszeit als weltweit wichtigster Handelsplatz zu unterstützen. Sie ist optisch sehr ansprechend und hat einen Seltenheitswert, der in den kommenden Jahren einen ordentlichen Aufschlag erzielen könnte. Der erste niederländische Handelsdukat wurde 1487 unter Philipp dem Schönen ausgegeben, und eine Münze, die der oben abgebildeten sehr ähnlich ist, wurde seit Anfang des 17. Jahrhunderts mehr oder weniger kontinuierlich geprägt. Das Nettofeingewicht von 3,5 Gramm Gold hat sich bis in die Neuzeit nicht geändert. Der Handelsdukat wird auch heute noch als Goldmünze geprägt. Nur der venezianische Dukat hat eine längere Lebensdauer. Die Vorderseite der berühmten Dukatenmünze zeigt einen Ritter, der ein Bündel Pfeile hält, was die Einheit der sechs nördlichen Provinzen unter der Utrechter Union von 1579 symbolisiert – einer Unabhängigkeitserklärung von Spanien. Das Motto Concordia Res Parvae Crescunt bedeutet „Die Einheit lässt kleine Dinge wachsen“. Die Umschrift auf der Rückseite lautet: „Geld der Provinzen der Vereinigten Niederlande gemäß dem Recht des Reiches.“
Das Königreich der Niederlande (niederländisch: Koninkrijk der Nederlanden, allgemein einfach als Niederlande bekannt) umfasst das gesamte Gebiet, in dem der niederländische Monarch als Staatsoberhaupt fungiert. Das Reich ist keine Föderation; es ist eine Ansammlung von Staaten und Territorien, die unter seinem Monarchen vereint sind. 98 % seines Territoriums und seiner Bevölkerung liegen in Westeuropa; es umfasst auch mehrere kleine westindische Inselgebiete in der Karibik (in den Gruppen der Inseln unter dem Winde und der Antillen unter dem Winde).
Das Königreich der Niederlande entstand nach der Niederlage des französischen Kaisers Napoleon I. im Jahr 1815. In diesem Jahr erlangten die Niederlande ihre Unabhängigkeit von Frankreich unter dem Ersten Französischen Kaiserreich zurück, das seinen nördlichen Nachbarn 1810 als souveränes Fürstentum der Vereinigten Niederlande annektiert hatte. Die Großmächte Europas, vereint gegen das napoleonische Frankreich, hatten im Geheimvertrag des Londoner Protokolls beschlossen, in den Gebieten, die zuvor die Niederländische Republik/Batavische Republik/Königreich Holland, die Österreichischen Niederlande und das Fürstbistum Lüttich waren, einen einzigen Staat zu gründen, und die Herrschaft darüber Wilhelm, Prinz von Oranien und Nassau, zugesprochen, obwohl die südlichen Gebiete bis zu Napoleons Rückkehr aus seinem ersten Exil auf Elba („Hundert Tage“) unter preußischer (deutscher) Herrschaft blieben.
Im März 1815, mitten in den Wirren der Hundert Tage, nahm der souveräne Prinz Wilhelm von Oranien und Nassau den Titel „König der Niederlande“ an. Nach Napoleons zweiter Niederlage in der Schlacht von Waterloo im Juni 1815 sorgte der Wiener Kongress für die internationale Anerkennung von Wilhelms einseitigem Vorgehen. Der neue König der Niederlande wurde zudem zum Großherzog von Luxemburg ernannt, einem Teil des Königreichs, das gleichzeitig Mitgliedsstaat des Deutschen Bundes war.