(1500 X 750 Pixel, Dateigröße: ~166K)
Beigetragen von:
anonymous
2018-03-13
Brandenburg-Preußen. Friedrich Wilhelm IV. 1840-1861. 3 Pfennige 1850 A. Geprägt mit dem Rückseitenstempel des 3 Pfennigs für das Fürstentum Reuss. Jaeger 52, AKS 90 Anm. Sehr schön
(1500 X 751 Pixel, Dateigröße: ~178K)
Beigetragen von:
anonymous
2019-03-28
Brandenburg-Preußen. Wilhelm I. 1861-1888. 3 Pfennig 1868 C, Berlin. Jaeger 52, AKS 106, Olding 431. Schöne Patina. Stempelglanz
(740 X 369 Pixel, Dateigröße: ~58K)
Beigetragen von:
anonymous
2019-05-28
1847,Brandenburg-Preußen. Friedrich Wilhelm IV. 1840-1861. Cu 3 Pfennig 1847 D. Jaeger 52, AKS 90. Vorzüglich - Stempelglanz
(1500 X 748 Pixel, Dateigröße: ~191K)
Beigetragen von:
anonymous
2019-05-20
Brandenburg-Preußen. Friedrich Wilhelm IV. 1840-1861. Cu 3 Pfennig 1851 A. Jaeger 52, AKS 90. Herrliche Patina. Stempelglanz
Der Name „Pfennig“ für die Währungseinheit ha ...
Der Name „Pfennig“ für die Währungseinheit hat seinen Ursprung in germanischen Sprachen, insbesondere im Althochdeutschen. Das Wort „Pfennig“ (Plural: Pfennige) bedeutet auf Englisch „Penny“. Der Pfennig war ursprünglich eine kleine Silbermünze, die im Mittelalter im Heiligen Römischen Reich und anderen deutschsprachigen Regionen verwendet wur ...