1911, Deutschland / Preußen, Wilhelm II. Große 20-Mark-Goldmünze. Prägejahr: 1911 Referenz: KM-521. Prägeort: Berlin (A) Nennwert: 20 Mark Material: Gold (.900) Durchmesser: 22 mm Gewicht: 7,97 g Vorderseite: Nackter Kopf von Wilhelm II. rechts. Münzinitiale (A) darunter. Legende: WILHELM II DEUTSCHER KAIER KÖNIG VON PREUSSEN / A Rückseite: Krone des Deutschen Reichs über dem Wappenadler von Deutschland mit preußischem Schild innerhalb des Sternenordens auf der Brust. Legende: DEUTSCHES REICH 1911 * 20 MARK * Wilhelm II. (27. Januar 1859 – 4. Juni 1941) war der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen und regierte sowohl das Deutsche Reich als auch das Königreich Preußen vom 15. Juni 1888 bis zum 9. November 1918. Der deutsche Kaiser Wilhelm I. starb am 9. März 1888 in Berlin und Prinz Wilhelms Vater wurde als Friedrich III. zum Kaiser ernannt. Er litt bereits an unheilbarem Kehlkopfkrebs und kämpfte während seiner gesamten 99 Tage gegen die Krankheit, bevor er starb. Am 15. Juni desselben Jahres folgte ihm sein 29-jähriger Sohn als deutscher Kaiser und König von Preußen. Obwohl Wilhelm in seiner Jugend ein großer Bewunderer von Otto von Bismarck gewesen war, brachte ihn seine für ihn typische Ungeduld bald in Konflikt mit dem „Eisernen Kanzler“, der dominierenden Figur bei der Gründung seines Reiches. Der neue Kaiser widersetzte sich Bismarcks vorsichtiger Außenpolitik und bevorzugte eine energische und schnelle Expansion, um Deutschlands „Platz an der Sonne“ zu sichern. Darüber hinaus war der junge Kaiser mit der Entschlossenheit auf den Thron gekommen, nicht nur zu regieren, sondern auch zu regieren, im Gegensatz zu seinem Großvater, der sich weitgehend damit zufrieden gegeben hatte, Bismarck die tägliche Verwaltung zu überlassen. Frühe Konflikte zwischen Wilhelm II. und seinem Kanzler vergifteten bald die Beziehung zwischen den beiden Männern. Bismarck glaubte, Wilhelm sei ein Leichtgewicht, das man beherrschen könne, und er zeigte in den späten 1880er Jahren kaum Respekt für Wilhelms Politik. Die endgültige Kluft zwischen Monarch und Staatsmann ereignete sich bald nach Bismarcks Versuch, Anfang 1890 ein weitreichendes Sozialistengesetz durchzusetzen.