1/2 Thaler Königreich Ungarn (1000-1918) Silber Leopold I. (HRR)( ...

1701, Ungarn, Leopold I. „der Schweinsmaul“. Seltene Silbermünze im Wert von ½ Taler.
Prägejahr: 1701 Nennwert: ½ Taler Prägeort: Kremnitz (KB) Herrscher: Leopold I. „der Hogmouth“. Referenz: Huszar 1404, KM-251. R! Gewicht: 14,26 g Durchmesser: 36 mm Material: Silber
Vorderseite: Lorbeerkranz und gepanzerte Büste von Leopold I. rechts, mit dem Orden vom Goldenen Vlies. Schulterbehang mit Monstergesicht! Legende: LEOPOLD: (Madonna mit Kind) D: G: R: I: S: A: GER: (Wappen) HV: BO: REX • Übersetzung: „Leopold, von Gottes Gnaden Kaiser der Römer, Ewiger August, König von Deutschland, Ungarn und Böhmen“ Rückseite: Gekrönter Doppeladler mit Zepter und Schwert, Wappen innerhalb der Ordenskette auf der Brust, KB über die Felder. Lateinische Legende: ARCHID: AV: DVX • BV: MAR: MOR: CO: TYR: 17 01 • Übersetzung: „Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Markgraf von Mähren, Graf von Tirol 1701.“
Im Heiligen Römischen Reich diente der Taler als Standard zur Bewertung der Währungen der verschiedenen Staaten.
Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (vollständiger Name: Leopold Ignaz Joseph Balthasar Felician) Habsburg (9. Juni 1640 – 5. Mai 1705), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, war der zweite Sohn von Kaiser Ferdinand III. und seiner ersten Frau Maria Anna von Spanien. Seine Großeltern mütterlicherseits waren Philipp III. von Spanien und Margarita von Österreich.
Er war der jüngere Bruder von Ferdinand IV. von Ungarn und Mariana von Österreich. Er war für die Kirche bestimmt und erhielt eine gute Ausbildung, doch seine Aussichten änderten sich, als sein älterer Bruder Ferdinand IV. am 9. Juli 1654 an Pocken starb und er der Erbe seines Vaters wurde.
Leopold war körperlich unscheinbar. Er war klein und kränklich und hatte die Habsburgerlippe in einem Ausmaß geerbt, das selbst in seiner inzestuösen Familie ungewöhnlich war. Ein Zeitgenosse sagte über ihn: „Sein Gang war würdevoll, langsam und bedächtig, seine Miene nachdenklich, seine Anrede unbeholfen, sein Benehmen ungehobelt, sein Wesen kalt und phlegmatisch.“
Im Jahr 1655 wurde er zum König von Ungarn gewählt, 1656 zum König von Böhmen, 1657 zum König von Kroatien und im Juli 1658, über ein Jahr nach dem Tod seines Vaters, in Frankfurt zum Kaiser gewählt – und das trotz der Intrigen von Jules Kardinal Mazarin. Dieser wollte den bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria oder einen anderen Prinzen auf den Kaiserthron bringen, dessen Aufstieg die habsburgische Thronfolge brechen würde.
Mazarin jedoch erlangte vom neuen Kaiser das Versprechen, dass er Spanien, das sich damals im Krieg mit Frankreich befand, keine Hilfe schicken würde. Durch den Beitritt zu einem Bund deutscher Fürsten, dem Rheinbund, sicherte sich Frankreich einen gewissen Einfluss auf die inneren Angelegenheiten Deutschlands. Leopolds lange Herrschaft umfasst eine der wichtigsten Perioden der europäischen Geschichte. Fast die gesamten 47 Jahre seiner Herrschaft stand er Ludwig XIV. von Frankreich gegenüber, dessen dominante Persönlichkeit Leopold völlig in den Schatten stellte. Der Kaiser war selbst kein Kriegsmann und führte seine Truppen nie persönlich an. Dennoch verbrachte er den größten Teil seines öffentlichen Lebens damit, Kriege zu arrangieren und zu leiten. Der erste Krieg war gegen Schweden, dessen König Karl X. in dem Fürsten von Siebenbürgen, Georg II. Rákóczi, einem rebellischen Vasallen der ungarischen Krone, einen nützlichen Verbündeten fand.
Diesen Krieg, ein Erbe der letzten Herrschaft, führte Leopold als Verbündeter Polens, bis 1660 in Oliva Frieden geschlossen wurde. Als nächstes trat ein gefährlicherer Feind in die Schlacht. Das Osmanische Reich mischte sich in die Angelegenheiten Siebenbürgens ein, das schon immer ein unruhiges Gebiet war, und diese Einmischung führte zu einem Krieg mit dem Heiligen Römischen Reich, der nach einigen planlosen Operationen 1663 tatsächlich begann. Durch einen persönlichen Appell an den Landtag in Regensburg bewegte Leopold die Fürsten, Unterstützung für den Feldzug zu schicken; auch Frankreich schickte Truppen, und im August 1664 errang der große imperialistische General Raimondo Montecuccoli einen bemerkenswerten Sieg bei Sankt Gotthard. Durch den Frieden von Wasswar schloss der Kaiser einen zwanzigjährigen Waffenstillstand mit dem Sultan und gewährte großzügigere Bedingungen, als sein jüngster Sieg notwendig erscheinen ließ.
Nach einigen Jahren des Friedens begann der erste von drei Kriegen zwischen Frankreich und dem Kaiserreich. Die aggressive Politik Ludwigs XIV. gegenüber den Vereinigten Provinzen hatte die ernsthafte Aufmerksamkeit Europas erregt, und es wurden Schritte unternommen, um sie einzudämmen. Obwohl der französische König das Bündnis mehrerer deutscher Fürsten gesucht und die Türken bei ihren Angriffen auf Österreich ermutigt hatte, beteiligte sich der Kaiser zunächst nicht an dieser Bewegung. Er stand in freundschaftlichem Verhältnis zu Ludwig, mit dem er eng verwandt war und mit dem er bereits die Aufteilung der Länder der spanischen Monarchie besprochen hatte; außerdem einigte er sich 1671 mit ihm auf einen Neutralitätsvertrag.
1672 war er jedoch gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen. Er ging ein Bündnis zur Verteidigung der Vereinigten Provinzen während des Niederländisch-Französischen Krieges ein. Nachdem dieses Bündnis aufgrund des Abfalls des Kurfürsten von Brandenburg zusammengebrochen war, wurde zu demselben Zweck das dauerhaftere Quadrupelbündnis gegründet, dem neben dem Kaiser auch der König von Spanien und mehrere deutsche Fürsten angehörten, und der Krieg wurde erneut entfacht. Zu dieser Zeit, 25 Jahre nach dem Westfälischen Frieden, war das Reich praktisch eine Konföderation unabhängiger Fürsten, und es war für sein Oberhaupt sehr schwierig, einen Krieg mit Nachdruck und Erfolg zu führen, da einige seiner Mitglieder mit dem Feind verbündet waren und andere die kaiserlichen Interessen nur lauwarm unterstützten. Somit war dieser Kampf, der bis Ende 1678 dauerte, im Großen und Ganzen ungünstig für Deutschland, und die Vorteile des Friedens von Nimwegen lagen auf der Seite Frankreichs.
Fast unmittelbar nach dem Friedensschluss erneuerte Ludwig seine Aggressionen an der deutschen Grenze im Rahmen der Réunions-Politik. Der Kaiser war in einen ernsthaften Kampf mit dem Osmanischen Reich verwickelt und reagierte erneut nur zögerlich. Obwohl er 1682 der Assoziationsliga gegen Frankreich beitrat, war er froh, zwei Jahre später in Regensburg einen Waffenstillstand schließen zu können. 1686 gründeten der Kaiser und die Reichsfürsten die Augsburger Liga, um die Bedingungen der Verträge von Westphalen und Nimwegen aufrechtzuerhalten. Die gesamte europäische Lage war nun mit den Ereignissen in England verknüpft, und die Spannungen hielten bis 1688 an, als Wilhelm III. von Oranien durch die Glorious Revolution die englische Krone gewann und Ludwig in Deutschland einfiel. Im Mai 1689 wurde die Große Allianz gegründet, der der Kaiser, die Könige von England, Spanien und Dänemark, der Kurfürst von Brandenburg und andere angehörten, und in fast ganz Westeuropa wurde ein erbitterter Kampf gegen Frankreich geführt. Im Allgemeinen verliefen die verschiedenen Feldzüge günstig für die Verbündeten und im September 1697 schlossen England, Spanien und die Vereinigten Provinzen im Vertrag von Rijswijk Frieden mit Frankreich.
Leopold weigerte sich, diesem Vertrag zuzustimmen, da er der Ansicht war, dass seine Verbündeten seine Interessen etwas vernachlässigt hätten, aber im folgenden Monat einigte er sich mit ihm und eine Reihe von Orten wurden von Frankreich an Deutschland übertragen. Der Frieden mit Frankreich hielt etwa vier Jahre, und dann wurde Europa in den Spanischen Erbfolgekrieg verwickelt. Der spanische König Karl II. war ein Habsburger und durch Heirat mit dem österreichischen Zweig verwandt, während ihn eine ähnliche Bindung an das französische Königshaus verband. Er war geschwächt und kinderlos, und die europäischen Mächte hatten Versuche unternommen, eine friedliche Aufteilung seines ausgedehnten Königreichs zu arrangieren. Leopold weigerte sich, irgendeiner Teilung zuzustimmen, und als Karl im November 1700 starb und seine Krone Philipp, Herzog von Anjou, einem Enkel Ludwigs XIV., hinterließ, schwanden alle Hoffnungen auf eine friedliche Lösung. Unter der Führung Wilhelms III. wurde ein mächtiger Bund, eine erneuerte Große Allianz, gegen Frankreich gebildet. Der Kaiser war ein prominentes Mitglied dieser Gruppe und übertrug 1703 seinen Anspruch auf die spanische Monarchie an seinen zweiten Sohn, den Erzherzog von Österreich, auch bekannt als Karl III. von Ungarn. Der frühe Kriegsverlauf war für die Imperialisten nicht günstig, aber die Flut der Niederlage wurde durch den großen Sieg von Blenheim eindämmt, bevor Leopold am 5. Mai 1705 starb.

Mehr...

 

4  Münzen in der Gruppe

(3205 X 1554 Pixel, Dateigröße: ~1M)
Beigetragen von: anonymous  2024-01-19
1701, Hungary, Leopold I "the Hogmouth". Old Brass Cast of a 1/2 Thaler Coin. Denomination: ½ ThalerMint Place: Kremnitz (K-B)Ruler: Leopold I "the Hogmouth".Mint Year: dated 1701, cast probably later.Condition: A crude cast in brass, possibly contemporary, with an old collector´s tick ...

(1057 X 493 Pixel, Dateigröße: ~134K)
Beigetragen von: anonymous  2015-03-27
1701, Hungary, Leopold I "the Hogmouth". Scarce Silver ½ Thaler Coin. AU+ Mint Year: 1701 Denomination: ½ Thaler Mint Place: Kremnitz (K-B) Ruler: Leopold I "the Hogmouth". Reference: Huszar 1404, KM-251. R! Condition: Minor edge tooling spot at ...

(1037 X 508 Pixel, Dateigröße: ~127K)
Beigetragen von: anonymous  2014-10-15
1703, Hungary, Leopold I "the Hogmouth". Scarce Silver ½ Thaler Coin. VF+ Condition: VF+ Mint Year: 1703 Denomination: ½ Thaler Mint Place: Kremnitz (K-B) Ruler: Leopold I "the Hogmouth". Reference: Huszar 1404, KM-251. R! Diameter: 36.1mm Weigh ...

(1205 X 600 Pixel, Dateigröße: ~235K)
Beigetragen von: anonymous  2015-03-02
Hungary. ½ Taler, 1700-KB. KM-251. Leopold I, The Hogmouth. Brilliant mint luster. NGC graded MS-62. Estimated Value $200 - 250. The Judy Cahn Collection. Categories: World Crowns and Minors
BOHEMIA 3 Kreuzer 1695 CK - Silver - Leopold I. - 534
Verkauft für: $5.0
BOHEMIA 3 Kreuzer 1695 CK - Silver - Leopold I. - 534
BAVARIA 1 Kreuzer 1862 - Silver 0.166 - Maximilian II. - aUNC - 527
Verkauft für: $7.0
BAVARIA 1 Kreuzer 1862 - Silver 0.166 - Maximilian II. - aUNC - 527
AUSTRIA 1 Florin 1887 - Silver 0.9 - Franz Joseph I. - VF+ - 1598 *
Verkauft für: $23.0
AUSTRIA 1 Florin 1887 - Silver 0.9 - Franz Joseph I. - VF+ - 1598 *
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
1 Kreuzer Ungarn Kupfer
1 Kreuzer Ungarn Kupfer
Diese Gruppe hat   4 Münzen / 4 Preise
2 Filler Ungarn (1989 - ) Bronze
2 Filler Ungarn (1989 - ) Bronze
Diese Gruppe hat   7 Münzen / 5 Preise
1 Thaler Kaisertum Österreich (1804-1867) Silber Ferdinand I of Austria (1793 - 1875)
1 Thaler Kaisertum Österreich (1804-1867 ...
Diese Gruppe hat   62 Münzen / 61 Preise
2025-05-23 - Historical Coin Prices
3 Rubel Russische Föderation (1991 - ) Kupfer/Nickel
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
2025-05-28 - Echtzeit Münzkatalog Verbesserungen / Münzen hochladen

990 coins were uploaded from 2025-05-21 to 2025-05-28
Eine von ihnen ist:

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Haus Braganza
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise