Deutschland/Königreich Württemberg, Wilhelm II. 10-Mark-Goldmünze. Prägedatum: 1903 Referenz: KM-633. Nennwert: 10 Mark Gold Prägeort: Münzstätte Freudenstadt (F) Material: Gold (.900) Durchmesser: 19 mm Gewicht: 3,97 g Vorderseite: Bärtiger Kopf von Wilhelm II. von Württemberg nach rechts. Legende: WILHELM II. KÖNIG VON WÜRTTEMBERG („Wilhelm, König von Württemberg“) Abschnitt: Münzzeichen (F – Freudenstadt) Rückseite: Krone des Deutschen Reichs über heraldischem Adler mit Schild auf der Brust, nach links blickend. Legende: DEUTSCHES REICH 1903 * 10 MARK * („Deutsches Kaiserreich 1903, 10 Mark“) Wilhelm II. (deutsch Wilhelm II.) (25. Februar 1848 in Stuttgart – 2. Oktober 1921 in Bebenhausen) war der vierte König von Württemberg, vom 6. Oktober 1891 bis zur Aufhebung des Königreichs am 30. November 1918. Er war der Sohn von Prinz Friedrich von Württemberg (1808–1870) und seiner Frau Prinzessin Katharina von Württemberg (1821–1898), Tochter von König Wilhelm I. von Württemberg (1781–1864). Nach dem Tod seines kinderlosen Onkels, König Karl I. (1823–1891), wurde er König von Württemberg. Obwohl Wilhelm II. in einem Binnenkönigreich lebte, war er ein Schiffsliebhaber. Er hatte die Vision einer deutschen Flotte, die über die Flüsse tief ins Land vordringen würde. Der König war maßgeblich an der Gründung des Württembergischen Yacht-Clubs (ehemals „Königlich Württembergischer Yacht-Club“) 1911 am Bodensee beteiligt. Im Ersten Weltkrieg wurde König Wilhelm Generalfeldmarschall. 1918 wurde er zusammen mit den anderen deutschen Herrschern vom Thron gestürzt. Er galt als beliebter Monarch und war verbittert, als er feststellte, dass er weniger Unterstützung erhielt als erwartet. Er hatte die Angewohnheit, mit seinen beiden Hunden in öffentlichen Parks in Stuttgart ohne Leibwächter oder ähnliches spazieren zu gehen und wurde von seinen Untertanen mit einem einfachen „Herr König“ begrüßt. Unter seiner Herrschaft erlangte die Familie Weizsäcker Bekanntheit. Mit dem Tod Wilhelms II. im Jahr 1921 ohne männliche Nachkommen starb der älteste Zweig des Hauses Württemberg aus. Der herzogliche Zweig wurde der neue dynastische Zweig des Hauses; Damit erlosch die Königswürde und die Oberherrschaft über das Haus ging auf ein Herzogtum über, und zwar auf Albrecht, Herzog von Württemberg.