Der Miliarensis war eine Münzart, die im späten Römischen Reich verwendet wurde. Es wurde erstmals während der Herrschaft von Kaiser Konstantin dem Großen (306–337 n. Chr.) eingeführt und von nachfolgenden Kaisern bis zum frühen 5. Jahrhundert n. Chr. weiter geprägt. Der Miliarensis war eine re ... |
Konstantin II., auch bekannt als Flavius Claudius Constantinus, war von 337 bis 340 n. Chr. römischer Kaiser. Er war einer der Söhne Konstantins des Großen und regierte als Mitkaiser neben seinen Brüdern Constantius II. und Constans. Während der kurzen Regierungszeit Konstantins II. wurden im ... |
Während der britischen Besetzung der Jungferninseln, die im 17. und 18. Jahrhundert sporadisch stattfand, gab es auf den Inseln keine offizielle Münzprägestätte. Die Britischen Jungferninseln, bestehend aus Tortola, Virgin Gorda, Anegada und Jost Van Dyke, wurden hauptsächlich für die Landwirts ... |