2 Stotinka Bulgarien Bronze

Metall:
Ausgabejahre:
1912

Katalog Verweise:

Königreich Bulgarien, Ferdinand I., Kupfermünze mit 2 Stotinki.
Prägejahr: 1912Referenz: KM-23.2. Nennwert: 2 Stotinki Durchmesser: 20 mmMaterial: Kupfer
Gewicht: 2g
Der Lew wurde 1881 als bulgarische Währung eingeführt und hatte einen Wert, der dem des französischen Franc entsprach. Der Goldstandard war zwischen 1899 und 1906 ausgesetzt, bevor er 1912 erneut ausgesetzt wurde. Bis 1916 wurden Bulgariens Silber- und Goldmünzen nach denselben Vorgaben ausgegeben wie die der Lateinischen Münzunion.
Ferdinand I., Zar von Bulgarien (26. Februar 1861 – 10. September 1948), geboren als Prinz Ferdinand Maximilian Karl Leopold Maria von Sachsen-Coburg und Gotha, war der Knjaz (Regisseur) und spätere Zar von Bulgarien sowie Autor, Botaniker, Entomologe und Philatelist.
Bulgarien löste seinen ersten Knjaz (Fürsten), Alexander von Battenberg, 1886 ab, nur sieben Jahre nach seiner Amtseinführung. Ferdinand wurde am 7. Juli 1887 im gregorianischen Kalender (im Folgenden wird der „neue Stil“ verwendet) zum Knjaz (fürstlichen Herrscher) des autonomen Bulgariens ernannt. Bevor Ferdinand die Thronfolge annahm, war der Thron bereits von Dänemark bis in den Kaukasus und sogar dem König von Rumänien angeboten worden. Seine Thronbesteigung wurde in vielen europäischen Königshäusern mit Unglauben aufgenommen. Königin Victoria, die Cousine seines Vaters, erklärte ihrem Premierminister: „Er ist völlig ungeeignet, … zart, exzentrisch und weibisch … Er sollte sofort gestoppt werden.“ Zum Erstaunen seiner anfänglichen Kritiker war Ferdinands Regentschaft im Allgemeinen ein Erfolg.
Das innenpolitische Leben Bulgariens wurde in den ersten Jahren der Herrschaft Ferdinands vom Führer der liberalen Partei Stefan Stambolow dominiert, dessen Außenpolitik von einer deutlichen Abkühlung der Beziehungen zu Russland geprägt war, das früher als Schutzmacht Bulgariens galt.
Ferdinand wurde Zar von Bulgarien, als das Land am 5. Oktober 1908 (gefeiert am 22. September) seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erklärte. Die Unabhängigkeitserklärung wurde in der Kirche der Heiligen Vierzig Märtyrer in Tarnovo verkündet. Sie wurde von der Türkei und den anderen europäischen Mächten angenommen.
Ferdinand war als ziemlicher Charakter bekannt. Bei einem Besuch bei Kaiser Wilhelm II., seinem Cousin zweiten Grades, im Jahr 1909 lehnte sich Ferdinand aus einem Fenster des Neuen Palais in Potsdam, als der Kaiser von hinten auf ihn zukam und ihm auf den Hintern schlug. Ferdinand war von der Geste beleidigt und der Kaiser entschuldigte sich. Ferdinand jedoch rächte sich, indem er einen wertvollen Rüstungsauftrag, den er eigentlich der Krupp-Fabrik in Essen geben wollte, an den französischen Waffenhersteller Schneider-Cruseot vergab. Ein weiterer Zwischenfall ereignete sich auf seiner Reise zur Beerdigung seines Cousins zweiten Grades, des britischen Königs Edward VII. im Jahr 1910. Es kam zu einem Streit darüber, wo sein privater Eisenbahnwaggon im Verhältnis zum österreichisch-ungarischen Thronfolger, Erzherzog Franz Ferdinand, stehen sollte. Der Erzherzog setzte sich durch, indem sein Waggon direkt hinter der Lokomotive platziert wurde. Ferdinands Waggon wurde direkt dahinter platziert. Als Ferdinand erkannte, dass sich der Speisewagen des Zuges hinter seinem eigenen Waggon befand, rächte er sich am Erzherzog, indem er ihm den Zugang zum Speisewagen durch seinen eigenen Waggon verweigerte.
Wie viele Herrscher orthodoxer Länder vor ihm träumte Ferdinand von einem „neuen Byzanz“. 1912 schloss sich Ferdinand den anderen Balkanstaaten bei einem Angriff auf das Osmanische Reich an, um besetzte Gebiete zu befreien. Er betrachtete diesen Krieg als einen neuen Kreuzzug und bezeichnete ihn als „einen gerechten, großen und heiligen Kampf des Kreuzes gegen den Halbmond“. Bulgarien leistete den größten Beitrag, verlor aber auch die meisten Soldaten. Die Großmächte bestanden auf der Schaffung eines unabhängigen Albaniens. Bald darauf griff Bulgarien seine jüngsten Verbündeten Serbien und Griechenland an und wurde selbst von Rumänien und dem Osmanischen Reich angegriffen und besiegt. Der Vertrag von Bukarest von 1913 bescherte Bulgarien nur geringe Gebietsgewinne. Ein winziges Stück Land mit Zugang zur Ägäis wurde gesichert.
Am 11. Oktober 1915 griff die bulgarische Armee Serbien an, nachdem sie einen Vertrag mit Österreich-Ungarn und Deutschland unterzeichnet hatte, der besagte, dass Bulgarien das gewünschte Gebiet auf Kosten Serbiens erhalten würde. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Serbischer Feldzug (Erster Weltkrieg). Ferdinand war kein Bewunderer des deutschen Kaisers Wilhelm II. (seines Cousins zweiten Grades) oder des österreichischen Kaisers Franz Josef I., den er als „diesen Idioten, diesen alten, spießigen Franz Joseph“ bezeichnete. Aber Ferdinand wollte nach der Demütigung der Balkankriege zusätzliche Gebietsgewinne. Dies bedeutete jedoch, ein Bündnis mit seinem ehemaligen Feind, dem Osmanischen Reich, zu schließen.
Zunächst verlief der Krieg gut, Serbien wurde besiegt und Bulgarien nahm den größten Teil des umstrittenen Territoriums Mazedoniens in Besitz. In den folgenden zwei Jahren führte die bulgarische Armee einen Verteidigungskrieg gegen die in Griechenland stationierte alliierte Armee. Ein kleiner Teil der bulgarischen Armee war 1916 an der Eroberung Rumäniens beteiligt.
Im Herbst 1918 wurde die bulgarische Armee bei einem Angriff der alliierten Streitkräfte in Griechenland schwer geschlagen. Zar Ferdinand dankte ab, um den bulgarischen Thron zu retten, und übergab ihn seinem ältesten Sohn, der am 3. Oktober 1918 Zar Boris III. wurde. Unter neuer Führung kapitulierte Bulgarien vor den Alliierten und verlor infolgedessen nicht nur das zusätzliche Territorium, das es sich in dem großen Konflikt erkämpft hatte, sondern auch das Territorium, das es nach den Balkankriegen gewonnen hatte und das ihm Zugang zur Ägäis verschaffte.
Nach seiner Abdankung kehrte Ferdinand nach Coburg zurück. Er hatte einen Großteil seines Vermögens retten können und konnte ein gewisses Leben führen. Er sah sein Exil lediglich als eine der Gefahren des Königtums an. Er kommentierte: „Könige im Exil sind bei Rückschlägen philosophischer als gewöhnliche Menschen; aber unsere Philosophie ist in erster Linie das Ergebnis von Tradition und Erziehung, und vergessen Sie nicht, dass Stolz ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung eines Monarchen ist. Wir werden vom Tag unserer Geburt an diszipliniert und gelehrt, alle äußeren Anzeichen von Emotionen zu vermeiden. Das Skelett sitzt für immer bei uns beim Fest. Es kann Mord bedeuten, es kann Abdankung bedeuten, aber es dient immer dazu, uns an das Unerwartete zu erinnern. Deshalb sind wir vorbereitet und nichts kommt in Form einer Katastrophe. Das Wichtigste im Leben ist, jeden Zustand des körperlichen oder geistigen Exils mit Würde zu ertragen. Wenn man mit Kummer speist, muss man nicht die ganze Welt einladen, um einem beim Essen zuzusehen.“ Er war erfreut, dass der Thron an seinen Sohn übergehen konnte. Ferdinand war nicht unzufrieden mit dem Exil und widmete die meiste Zeit seinen künstlerischen Bestrebungen, der Gartenarbeit, Reisen und Naturgeschichte. Er sollte jedoch noch erleben, wie alles zusammenbrach, was ihm im Leben lieb und teuer war. Sein ältester Sohn und Nachfolger, Boris III., starb unter mysteriösen Umständen, als er 1943 von einem Besuch bei Hitler in Deutschland zurückkehrte. Boris III.s Sohn, Simeon II., folgte ihm nach, wurde jedoch 1946 abgesetzt, was das Ende der bulgarischen Monarchie bedeutete. Auf das Königreich Bulgarien folgte die Volksrepublik Bulgarien, in der sein einziger überlebender Sohn Kyrill hingerichtet wurde. Als er vom Tod seines Sohnes hörte, sagte er: „Um mich herum bricht alles zusammen.“ Er starb als gebrochener Mann am 10. September 1948 in Bürglaß-Schlösschen in Coburg, der Wiege der Dynastie Sachsen-Coburg-Gotha. Ferdinand I. ist dort in der römisch-katholischen Kirche St. Augustin begraben.

Mehr...

 

8  Münzen in der Gruppe
2

(1365 X 660 Pixel, Dateigröße: ~144K)
Beigetragen von: anonymous  2024-07-23
CoinWorldTV 1912, Kingdom of Bulgaria, Ferdinand I. Copper 2 Stotinki Coin. NGC MS-63 RB! Mint Year: 1912Reference: KM-23.2. Denomination: 2 Stotinki Condition: Certified and graded by NGC as MS-63 RB!Diameter: 20mmMaterial: Copper Weight: 2gm The lev was introduced as Bulgaria's currency in ...

(2427 X 1168 Pixel, Dateigröße: ~567K)
Beigetragen von: anonymous  2024-04-17
BULGARIA 2 Stotinki 1912 - Bronze - XF - 2218 PB

(2460 X 1180 Pixel, Dateigröße: ~549K)
Beigetragen von: anonymous  2024-04-17
BULGARIA 2 Stotinki 1901 - Bronze - VF+ - 2219 PB

(3196 X 1600 Pixel, Dateigröße: ~598K)
Beigetragen von: anonymous  2024-06-11
BULGARIA 2 Stotinki 1912 - Bronze - Ferdinand I. - XF/aUNC - 2602

(3202 X 1600 Pixel, Dateigröße: ~847K)
Beigetragen von: anonymous  2024-01-05
BULGARIA 2 Stotinki 1912 - Bronze - Ferdinand I. - VF - 2198

(2486 X 1212 Pixel, Dateigröße: ~552K)
Beigetragen von: anonymous  2024-02-16
BULGARIA 2 Stotinki 1912 - Bronze - XF - 2211
BULGARIA 1 Lev 1980 Proof - Copper-Nickel - World Cup Soccer Spain 1982 - 2370 *
Verkauft für: $3.0
BULGARIA 1 Lev 1980 Proof - Copper-Nickel - World Cup Soccer Spain 1982 - 2370 *
BULGARIA 1 Lev 1913 - Silver 0.835 - Ferdinand - XF - 1818 *
Verkauft für: $8.0
BULGARIA 1 Lev 1913 - Silver 0.835 - Ferdinand - XF - 1818 *
BULGARIA 1 Lev 1891 - Silver .835 - VF - 1155
Verkauft für: $14.0
BULGARIA 1 Lev 1891 - Silver .835 - VF - 1155
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
5 Lev Bulgarien Silber Alexander I. (Bulgarien)
5 Lev Bulgarien Silber Alexander I. (Bul ...
Diese Gruppe hat   38 Münzen / 36 Preise
2 Lev Fürstentum Bulgarien (1878 - 1908) Silber Alexander I. (Bulgarien)
2 Lev Fürstentum Bulgarien (1878 - 1908) ...
Diese Gruppe hat   14 Münzen / 13 Preise
10 Stotinka Bulgarien Bronze Alexander I. (Bulgarien)
10 Stotinka Bulgarien Bronze Alexander I ...
Diese Gruppe hat   3 Münzen / 3 Preise
2025-05-09 - Historical Coin Prices
1 Cent Hongkong Kupfer Victoria (1819 - 1901)
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
2025-05-09 - New coin is added to 5 Cent Hongkong Silber Eduard VII (1841-1910)


    5 Cent Hongkong Silber Eduard VII (1841-1910)
Diese Gruppe hat    10 Münzen / 9 Preise



1904, Hong Kong (British), Edward VII. Beautiful Silver 5 Cents Coin. UNC! Mint Year: 1904 Reference: KM-12. Denomination: 5 Cents Condition: A nice bright UNCirculated coin! Composition ...
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Bernadotte
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise