1881, Fürstentum Bulgarien, Alexander Batenberg. Bronzemünze 10 Stotinki. Prägejahr: 1881 Referenz: KM-3. Nennwert: 10 Stotinki Prägeort: Heaton´s Mint (Birmingham) Durchmesser: 30 mm Material: Bronze Gewicht: 9,99 g Vorderseite: Gekröntes Wappen des Fürstentums Bulgarien, gestützt von Löwen, die Banner mit Nationalflaggen halten. Legende: * BULGARIEN * „Einigkeit macht stark!“ Rückseite: Wert (10) über Nennwert (Stotinki) und Datum (1881) im Kranz. Name der Münzstätte (HEATON) darunter. Abschnitt: HEATON
Alexander Joseph von Battenberg (5. April 1857 – 17. November 1893), der erste Fürst (Knyaz) des heutigen Bulgariens, regierte vom 29. April 1879 bis zum 7. September 1886. Alexander war der zweite Sohn von Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein aus dessen morganatischer Ehe mit Gräfin Julia von Hauke. Die Gräfin und ihre Nachkommen erhielten 1858 den Titel Prinzessin von Battenberg (abgeleitet von einer alten Residenz der Großherzöge von Hessen) und den Titel Durchlaucht („Durchlaucht“). Prinz Alexander war ein Neffe des russischen Zaren Alexander II., der eine Schwester von Prinz Alexander von Hessen geheiratet hatte; seine Mutter, eine Tochter von Graf Moritz von Hauke, war Hofdame der Zarin gewesen. In seiner Kindheit und frühen Jugend besuchte Alexander häufig Sankt Petersburg und begleitete seinen Onkel, den Zaren, der ihm sehr zugetan war, während des Bulgarienfeldzuges von 1877. Als Bulgarien nach dem Berliner Vertrag (1878) ein autonomes Fürstentum unter der Oberhoheit des Osmanischen Reiches wurde, empfahl der Zar den Bulgaren seinen Neffen als Kandidaten für den neu geschaffenen Thron, und die Große Nationalversammlung wählte Prinz Alexander einstimmig zum Prinzen von Bulgarien (29. April 1879). Zu dieser Zeit hatte er einen Leutnantposten bei der preußischen Leibgarde in Potsdam inne. Bevor Prinz Alexander nach Bulgarien reiste, besuchte er den Zaren in Livadia, die Höfe der Großmächte und den Sultan. Anschließend brachte ihn ein russisches Kriegsschiff nach Varna, und nachdem er in Tarnovo den Eid auf die neue Verfassung abgelegt hatte (8. Juli 1879), reiste er nach Sofia. Überall auf seinem Weg begrüßten ihn die Menschen mit großer Begeisterung. (Zur politischen Geschichte der Herrschaft von Fürst Alexander siehe Geschichte Bulgariens.) Der neue Fürst hatte keinerlei Ausbildung im Regieren und sah sich mit einer Reihe von Problemen konfrontiert. Er befand sich zwischen den offiziellen Vertretern Russlands, die von ihm erwarteten, dass er sich wie ein roi fainéant verhalte, und den bulgarischen Politikern, die ihre eigenen Streitigkeiten mit einer Gewalt ausfochten, die die Stabilität Bulgariens bedrohte. Nachdem er fast zwei Jahre lang versucht hatte, unter diesen Bedingungen zu regieren, übernahm der Fürst mit Zustimmung des russischen Zaren Alexander am 9. Mai 1881 die absolute Macht. Eine eigens einberufene Versammlung stimmte (13. Juli 1881) für die Aussetzung der ultrademokratischen Verfassung für einen Zeitraum von sieben Jahren. Das Experiment war jedoch erfolglos; Der monarchistische Putsch erzürnte die liberalen und radikalen Politiker Bulgariens und die tatsächliche Macht ging an zwei russische Generäle, Sobolev und Kaulbars, die speziell aus Sankt Petersburg entsandt worden waren. Der Fürst versuchte vergeblich, die Abberufung der Generäle zu erreichen, und stellte mit Zustimmung aller bulgarischen politischen Parteien die Verfassung wieder her (18. September 1883). Es kam zu einem schweren Bruch mit Russland und die Rolle, die der Fürst später bei der Förderung der nationalen Bestrebungen der Bulgaren spielte, vertiefte diesen Bruch noch. Die Revolution von Plovdiv (18. September 1885), die zur Vereinigung Ostrumeliens mit Bulgarien führte, fand mit Alexanders Zustimmung statt und er übernahm sofort die Regierung der Provinz. Im darauffolgenden Jahr bewies der Fürst beträchtliches militärisches und diplomatisches Geschick. Er sammelte die bulgarische Armee, der nun ihre russischen Offiziere entzogen waren, um der serbischen Invasion Widerstand zu leisten, und nach einem glänzenden Sieg bei Slivnitza (19. November) verfolgte er König Mailand von Serbien auf serbisches Gebiet bis nach Pirot, das er eroberte (27. November). Obwohl das Eingreifen Österreichs Serbien vor den Folgen einer Niederlage bewahrte, besiegelte der Erfolg von Fürst Alexander die Union mit Ostrumelien, und nach langen Verhandlungen ernannte Sultan Abdülhamid II. den Fürsten von Bulgarien für fünf Jahre zum Generalgouverneur dieser Provinz (5. April 1886). Dieses Abkommen kostete Alexander jedoch einen Großteil seiner Beliebtheit in Bulgarien, und unter einigen seiner Offiziere herrschte Unzufriedenheit, die sich bei der Verteilung der Belohnungen am Ende des Feldzugs übergangen fühlten. Es wurde ein militärisches Komplott geschmiedet, und in der Nacht des 20. August 1886 verhafteten die Verschwörer den Fürsten im Palast in Sofia und zwangen ihn, seine Abdankung zu unterzeichnen. Sie brachten ihn dann eilig zur Donau bei Rakhovo, transportierten ihn auf seiner Yacht nach Reni und übergaben ihn den russischen Behörden, die ihm erlaubten, nach Lemberg weiterzureisen. Er kehrte jedoch bald nach Bulgarien zurück, als Folge des Erfolgs der von Stefan Stambolov angeführten Konterrevolution, die die von der russischen Partei in Sofia eingesetzte provisorische Regierung stürzte. Seine Position war jedoch unhaltbar geworden, teilweise aufgrund eines unüberlegten Telegramms, das er nach seiner Rückkehr an Zar Alexander III. von Russland richtete. Auch die Haltung Bismarcks, der ihm gemeinsam mit der russischen und österreichischen Regierung verbot, die Anführer der militärischen Verschwörung zu bestrafen, untergrub Alexanders Position. Er erließ daher ein Manifest, in dem er vom Thron zurücktrat, und verließ Bulgarien am 8. September 1886. Alexander zog sich nun ins Privatleben zurück. Einige Jahre später heiratete er die Schauspielerin Johanna Loisinger und nahm den Titel Graf Hartenau an (6. Februar 1889). Aus dieser Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er hauptsächlich in Graz, wo er ein lokales Kommando in der österreichischen Armee innehatte und wo er am 23. Oktober 1893 starb. Seine sterblichen Überreste wurden nach Sofia überführt, dort öffentlich bestattet und in einem zu seinem Andenken errichteten Mausoleum begraben. Fürst Alexander besaß viel Charme und ein liebenswürdiges Wesen; er war groß, würdevoll und auffallend gutaussehend. Kompetente Behörden haben im Allgemeinen seine Fähigkeiten als Soldat anerkannt. Als Herrscher beging er einige Fehler, aber seine Jugend und Unerfahrenheit sowie die extremen Schwierigkeiten seiner Position sind dafür größtenteils verantwortlich. Er hatte eine gewisse Begabung für Diplomatie, und seine intuitive Einsicht und sein Gespür für den Menschen ermöglichten es ihm manchmal, die listigen Politiker, die ihn umgaben, zu überlisten. Sein Hauptfehler blieb ein Mangel an Hartnäckigkeit und Entschlossenheit; seine Neigung zu unbedachten Ausdrücken vergrößerte zweifellos die Zahl seiner Feinde.