2 Sol Kingdom of France (843-1791) Silber

2 Sol
Metall:
Ausgabejahre:
1571

1571, Königliches Frankreich, Karl IX. Doppelter Silbersol
Prägejahr: 1571 Prägeort: Bordaux (K) Referenz: Duplessy 1085. Nennwert: Double Sol Parisis (Malus) Durchmesser: 27 mm Material: Silber Gewicht: 3,17 g
Vorderseite: Krone über französischem Königswappen (drei Lis). Datum (MDLXXI) in der Legende. Legende: CARO . IX . D . G : FRAN . REX . M . DL . XXI (K) Kommentar: Münzinitiale (K) mit geteilter Legende darunter. Rückseite: Kreuz mit vier Lis-Symbolen als Enden. Legende: + SIT. NOMEN: DNI. BENEDICTVM. (Privatzeichen)
Karl IX. (27. Juni 1550 – 30. Mai 1574), geboren als Karl-Maximilien, war König von Frankreich und regierte von 1560 bis zu seinem Tod. Am bekanntesten ist er als König zur Zeit der Bartholomäusnacht.
Nach dem Tod seines älteren Bruders Franz II. im Jahr 1560 erbte er den Thron und wurde 1560 in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt. Die Politik dieser Ära wurde stark von seiner Mutter, Katharina von Medici, beeinflusst, die Regentin des zehnjährigen Karl war, sowie von der Macht der gegnerischen religiösen Fraktionsführer: dem protestantisch geprägten Haus Bourbon und dem ultrakatholischen Haus Guise.
Der erste der französischen Religionskriege brach 1562–63 aus, als bewaffnete protestantische Truppen nach einem Angriff auf protestantische Gläubige durch Gefolgsleute des Herzogs von Guise viele französische Städte einnahmen. Nach einer vierjährigen Friedensperiode führte ein Versuch der Hugenottenarmeen in Meaux, den König gefangen zu nehmen und zu kontrollieren, von 1567 bis 1568 zum Zweiten Religionskrieg. Ein dritter Krieg wütete von 1568 bis 1570 hauptsächlich im Südwesten Frankreichs mit ausländischer Intervention.
Am 26. November 1570 heiratete Karl Elisabeth von Österreich. Sie hatten eine Tochter, Marie-Elisabeth (27. Oktober 1572 – 9. April 1578). Karl IX. hatte mit seiner Geliebten Marie Touchet außerdem einen unehelichen Sohn, den Herzog von Angoulême.
Im Jahr 1572 wurde Karl IX. Zeuge des Massakers an Tausenden von Hugenotten (Protestanten) in und um Paris. Das Massaker wurde als Bartholomäusnacht bekannt.
Karl IX. überlebte das Massaker nicht lange. Er war schon immer sowohl emotional als auch körperlich zerbrechlich gewesen: Emotional schwankte seine Stimmung nun zwischen grobem Prahlen über die Schwere des Massakers und Behauptungen, die Schreie der ermordeten Hugenotten klingelten ihm noch immer in den Ohren. In Panik beschuldigte er seine Mutter: „Wer außer dir ist die Ursache für all das? Bei Gott, du bist die Ursache für all das!“ Die Königinmutter antwortete, indem sie erklärte, sie habe einen Wahnsinnigen zum Sohn.
Körperlich war Charles nie besonders stark und neigte zu Tuberkulose.
Die Belastungen nach den Massakern schwächten seinen Körper so sehr, dass im Frühjahr 1574 der heisere Husten blutig wurde und die Blutungen immer heftiger wurden. Er wurde bettlägerig und litt unter Wahnvorstellungen.
An seinem letzten Tag, dem 30. Mai 1574, besuchte Charles im Château de Vincennes im Département Val-de-Marne Heinrich von Navarra, umarmte ihn und sagte: „Bruder, du verlierst einen guten Freund. Hätte ich alles geglaubt, was man mir erzählte, wärst du nicht mehr am Leben. Aber ich habe dich immer geliebt ... Ich vertraue darauf, dass du allein für meine Frau und meine Tochter sorgen kannst. Bete zu Gott für mich. Leb wohl.“
Karl war noch keine vierundzwanzig Jahre alt. Die französische Krone ging nun an seinen Bruder Heinrich III. über.

Mehr...

 

3  Münzen in der Gruppe

(1000 X 489 Pixel, Dateigröße: ~130K)
Beigetragen von: anonymous  2015-10-18
Charles IX, double sol parisis, 1571 Bordeaux A/(à 6 h.) CARO. IX. D (différent) G. FRANC. REX: (date). Trois lis posés deux et un sous une couronne, différent d'atelier à l'exergue. R/+ SIT. NOMEN. DNI. BENEDICTVM. (nef) (différent). Croix cléchée fleurdelisée. SUP, R Billon, 25,0 mm, 3,00 g, ...

(1000 X 488 Pixel, Dateigröße: ~106K)
Beigetragen von: anonymous  2015-10-18
Henri III, au nom de Charles IX, double sol parisis illégal, 1575 Montpellier A/(à 6 h.) xCAROLVSx IXx Dx Gx FRAx REXx. Trois lis posés deux et un sous une couronne, lettre d'atelier à l'exergue. R/+ SITx NOMENx DNIx BENEx (date)x (différent). Croix cléchée fleurdelisée. TTB, Billon, 24,0 mm, 2 ...

(1035 X 465 Pixel, Dateigröße: ~92K)
Beigetragen von: anonymous  2014-01-29
1571, Royal France, Charles IX. Silver Double Sol Parisis. Early Dated Coin! Mint Year: 1571 Condition: About XF! Mint Place: Bordaux (K) Reference: Duplessy 1085. Very rare in this preservation! Denomination: Double Sol Parisis (Malus) Diameter: 27mm Material: Silver Weight: 3. ...
Verwandte online Münzsammlungen

spa1 » France - 16th century (12 Münzen)
What had France in 16th century? Pretty much the same what another European countries had: wars with neighbors, religious conflicts (Catholics vs Protestants), etc. Good things also happened in that century - it was time of 'The Renaissance'. C ...
Articles
Der „Sol“ war eine historische Währungseinhei ...   Der „Sol“ war eine historische Währungseinheit in Frankreich, aber es ist wichtig zu beachten, dass sich seine Verwendung und Bedeutung im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat. Hier ist ein Überblick über die Geschichte des Sol als Währungseinheit in Frankreich: Antike Ursprünge: Der Begriff „Sol“ hat seinen Ursprung im antiken Rom, wo er sich ...
AFFARS & ISSAS 1 Franc 1971 - Aluminum - UNC - 1793 *
Verkauft für: $16.0
AFFARS & ISSAS 1 Franc 1971 - Aluminum - UNC - 1793 *
AUSTRIA 1 Florin 1887 - Silver 0.9 - Franz Joseph I. - VF+ - 1598 *
Verkauft für: $23.0
AUSTRIA 1 Florin 1887 - Silver 0.9 - Franz Joseph I. - VF+ - 1598 *
BRANDENBURG 1/24 Thaler 1673 GF - Silver - Friedrich Wilhelm - 555
Verkauft für: $5.0
BRANDENBURG 1/24 Thaler 1673 GF - Silver - Friedrich Wilhelm - 555
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
4 Sol Bolivien (1825 - ) Silber
4 Sol Bolivien (1825 - ) Silber
Diese Gruppe hat   12 Münzen / 9 Preise
20 Franc Kingdom of France (1815-1830) Gold Ludwig XVIII (1755-1824)
20 Franc Kingdom of France (1815-1830) G ...
Diese Gruppe hat   41 Münzen / 39 Preise
40 Franc Kingdom of France (1815-1830) Gold Karl X. von Frankreich (1757-1836)
40 Franc Kingdom of France (1815-1830) G ...
Diese Gruppe hat   22 Münzen / 20 Preise
2025-06-14 - Historical Coin Prices
1/2 Crown Irland (1922 - )
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
2025-06-16 - New coin is added to 5 Peseta Erste Spanische Republik (1873 - 1874) Silber


    5 Peseta Erste Spanische Republik (1873 - 1874) Silber
Diese Gruppe hat    38 Münzen / 33 Preise



SPAIN 5 Pesetas 1870 SNM - Silver .900 - VF - 594
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Haus Braganza
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise