Brasilien (Republik). Silbermünze zu 500 Reis. Prägejahr: 1913 Prägeort: Berlin (A) Referenzen: KM-510. Nennwert: 500 Reis Material: Silber (.917) Durchmesser: 22 mm Gewicht: 4,98 g Vorderseite: Bekränzte und bedeckte weibliche Büste (Freiheitsstatue oder Personifizierung der Republik) rechts. Sternenkreis darum, Datum (1913) darunter. Legende: REPUBLICA DOS ESTADOS UNIDOS DO BRAZIL 1913 Rückseite: Wappen der Republik Brasilien über dem Wert (500 REIS) im Kranz. Münzinitiale (A für Berlin) darunter. Legende: ORDEM E PROGRESSO 500 REIS Brasilien, offiziell die Föderative Republik Brasilien, ist der größte souveräne Staat in Lateinamerika. Als Bundesrepublik ist Brasilien sowohl nach der Fläche als auch nach der Gesamtbevölkerung das fünftgrößte Land der Welt. Es ist das größte portugiesischsprachige Land der Welt und das einzige auf dem amerikanischen Kontinent. Im Osten grenzt Brasilien an den Atlantischen Ozean und hat eine Küstenlinie von 7.491 km (4.655 Meilen). Es grenzt an alle anderen südamerikanischen Länder außer Ecuador und Chile und nimmt 47,3 Prozent des südamerikanischen Kontinents ein. Sein Amazonasbecken umfasst einen riesigen tropischen Wald, der eine vielfältige Tierwelt, eine Vielzahl von Ökosystemen und umfangreiche natürliche Ressourcen beherbergt, die sich über zahlreiche geschützte Lebensräume erstrecken. Dieses einzigartige Umwelterbe macht Brasilien zu einem von 17 Ländern mit großer Vielfalt und ist Gegenstand erheblichen globalen Interesses und Debatten hinsichtlich Abholzung und Umweltschutz. Brasilien war vor der Landung des Entdeckers Pedro Álvares Cabral im Jahr 1500, der das Gebiet für das portugiesische Reich beanspruchte, von zahlreichen Stammesnationen bewohnt. Brasilien blieb eine portugiesische Kolonie bis 1808, als die Hauptstadt des Reiches von Lissabon nach Rio de Janeiro verlegt wurde. 1815 wurde die Kolonie mit der Gründung des Vereinigten Königreichs von Portugal, Brasilien und den Algarven in den Rang eines Königreichs erhoben. Die Unabhängigkeit wurde 1822 mit der Gründung des Kaiserreichs Brasilien erreicht, einem Einheitsstaat, der unter einer konstitutionellen Monarchie und einem parlamentarischen System regiert wurde. Die Ratifizierung der ersten Verfassung 1824 führte zur Bildung eines Zweikammerparlaments, das heute Nationalkongress heißt. Nach einem Militärputsch wurde das Land 1889 zu einer Präsidialrepublik. 1964 kam eine autoritäre Militärjunta an die Macht und regierte bis 1985, danach wurde die zivile Regierung wieder aufgenommen. Brasiliens aktuelle Verfassung von 1988 definiert das Land als föderale Republik. Die Föderation besteht aus der Union des Bundesdistrikts, den 26 Staaten und den 5.570 Gemeinden. Brasilien hat die weltweit höchste Bevölkerungszahl an Katholiken und ist das Land mit der weltweit größten katholischen Bevölkerungsmehrheit. Die brasilianische Wirtschaft ist die neuntgrößte der Welt nach nominalem BIP und die siebtgrößte nach BIP (KKP) (Stand 2015). Als Mitglied der BRICS-Gruppe hatte Brasilien bis 2010 eine der am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaften der Welt. Seine Wirtschaftsreformen verschafften dem Land neue internationale Anerkennung und Einfluss. Die brasilianische Entwicklungsbank spielt eine wichtige Rolle für das Wirtschaftswachstum des Landes. Brasilien ist Gründungsmitglied der Vereinten Nationen, der G20, der BRICS, der Unasul, des Mercosul, der Organisation Amerikanischer Staaten, der Organisation Iberoamerikanischer Staaten, der CPLP und der Lateinischen Union. Brasilien ist eine Regionalmacht in Lateinamerika und eine Mittelmacht in internationalen Angelegenheiten. Einige Analysten bezeichnen das Land als aufstrebende Weltmacht. Als eine der wichtigsten Kornkammern der Welt ist Brasilien seit 150 Jahren der größte Kaffeeproduzent.