5 Perper Montenegro Silber Nikola (Montenegro)

Metall:
Staat:
Montenegro             
Ausgabejahre:
1909

1912, Montenegro (Königreich), Nikolaus I. Große silberne 5-Perpera-Münze. Prägejahr: 1912 Referenz: KM-15. Auflage: 40.000 Stück. Nennwerte: 5 Perpera Material: Silber (.900) Gewicht: 24,01 g Durchmesser: 36 mm Vorderseite: Kopf von König Nikolaus rechts, Olivenzweig und Initialen (SS) unten. Legende (übersetzt): „Nikolaus I. König und Herrscher von Montenegro“ Rückseite: Wappen des Königreichs Montenegro, im Kranz. Stückelung und Datum unten. Legende (übersetzt): „Königreich Montenegro 5 Perpera 1912“ Nikola I. Mirkov Petrovic-Njegoš (7. Oktober [OS 25. September] 1841 – 1. März 1921) war der einzige König von Montenegro und regierte von 1910 bis 1918 als König Prinz von 1860 bis 1910. Er war auch ein Dichter und verfasste insbesondere Onamo, 'namo, eine beliebte Hymne Montenegros. Nikola wurde im Dorf Njeguši geboren, der alten Heimat des regierenden Hauses Petrovic. Sein Vater, Mirko Petrovic-Njegoš, ein berühmter montenegrinischer Krieger, war der ältere Bruder von Danilo II. von Montenegro, der keine männlichen Nachkommen hinterließ. Nach 1696, als die Würde des Vladika oder Fürstbischofs in der Familie Petrovic erblich wurde, ging die souveräne Macht vom Onkel auf den Neffen über, wobei die Vladikas dem verbotenen Orden des schwarzen Klerus (dh des klösterlichen Klerus) angehörten heiraten. Eine Änderung wurde durch Danilo II. eingeführt, der das bischöfliche Amt ablehnte, heiratete und das Fürstentum in direkter männlicher Linie für erblich erklärte. Nachdem Mirko Petrovic seinen Anspruch auf den Thron niedergelegt hatte, wurde sein Sohn zum Thronfolger ernannt und das alte Erbfolgesystem somit versehentlich fortgesetzt. Prinz Nikola, der von Kindesbeinen an in Kampf- und Sportübungen geschult worden war, verbrachte einen Teil seiner frühen Kindheit in Triest im Haushalt der Familie Kustic, zu der auch seine Tante, die Prinzessin Darinka, die Frau von Danilo II., gehörte. Die Prinzessin war eine glühende Verfechterin der französischen Kultur und auf ihren Vorschlag hin wurde der junge Erbe der Viadikas an das Lycée Louis-le-Grand in Paris geschickt. Anders als sein Zeitgenosse, König Mailand von Serbien, wurde Prinz Nikola in seinem Geschmack und seinen Gewohnheiten kaum von seiner Pariser Ausbildung beeinflusst; Der junge Highlander, dessen ausgeprägter Patriotismus, seine Führungsqualitäten und sein poetisches Talent schon früh zum Vorschein kamen, zeigte keine Neigung zu den Vergnügungen der französischen Hauptstadt und freute sich sehnsüchtig auf die Rückkehr in sein Heimatland. Er befand sich noch in Paris, als er infolge der Ermordung seines Onkels Danilo II. die Nachfolge als Prinz antrat (13. August 1860). Im November 1860 heiratete er Milena, Tochter des Vojvoda Petar Vukotic. In der darauffolgenden Friedenszeit führte er eine Reihe von Militär-, Verwaltungs- und Bildungsreformen durch. Das Land war zwischen 1862 und 1878 in eine Reihe von Kriegen mit dem Osmanischen Reich verwickelt. 1867 traf er Kaiser Napoleon III. in Paris und unternahm 1868 eine Reise nach Russland, wo er vom Zaren Alexander liebevoll empfangen wurde II. Anschließend besuchte er die Höfe in Berlin und Wien. Seine Bemühungen, die Sympathien der russischen Kaiserfamilie zu gewinnen, führten zu wichtigen Ergebnissen für Montenegro; Der Zar und die Zarin gewährten beträchtliche Subventionen für Bildungs- und andere Zwecke und schickten Waffen- und Munitionsvorräte nach Cetinje. Im Jahr 1871 kam Prinz Dolgorukow im Auftrag des Zaren nach Montenegro und verteilte große Geldsummen unter der Bevölkerung. Im Jahr 1869 gelang es Prinz Nikola, dessen Autorität inzwischen gefestigt war, die ungestümen Hochländer davon abzuhalten, den Krivosianern bei ihrem Aufstand gegen die österreichische Regierung zu helfen; Ebenso dämmte er 1897 die kriegerische Aufregung ein, die durch den Ausbruch des Griechisch-Türkischen Krieges verursacht wurde. 1876 ​​erklärte er der Türkei den Krieg; Sein militärischer Ruf wurde durch den folgenden Feldzug und noch mehr durch den von 1877/78 gestärkt, in dem er Nikšic, Bar und Ulcinj eroberte. Der Krieg führte zu einer erheblichen Erweiterung der montenegrinischen Grenze und zur Erlangung einer Küstenlinie an der Adria. Er begründete den Krieg als Rache für die Schlacht im Kosovo im Jahr 1389. 1876 sandte er eine Botschaft an die Montenegriner in der Herzegowina:
Unter Murad I. wurde das serbische Zarentum zerstört, unter Murad V. muss es wieder auferstehen. Das ist mein und unser aller Wunsch sowie der Wunsch des allmächtigen Gottes.
Die Unabhängigkeit Montenegros wurde 1878 auf dem Berliner Kongress anerkannt und in den folgenden Jahrzehnten genoss Montenegro beträchtlichen Wohlstand und Stabilität. Bildung, Kommunikation und die Armee weiteten sich stark aus (Letzteres mit Unterstützung des kaiserlichen Russlands). Im Jahr 1883 besuchte Fürst Nikola den Sultan, mit dem er seitdem die herzlichsten Beziehungen pflegte; 1896 feierte er den 200. Jahrestag der Petrovic-Dynastie und nahm im selben Jahr an der Krönung des Zaren Nikolaus II. teil; im Mai 1898 besuchte er Königin Victoria auf Schloss Windsor. Im Jahr 1900 nahm er den Stil der Königlichen Hoheit an. Er gab Montenegro 1905 seine erste Verfassung auf Druck einer Bevölkerung, die nach mehr Freiheit strebte. Er führte auch Pressefreiheits- und Strafrechtsgesetze im westeuropäischen Stil ein. 1906 führte er die montenegrinische Währung Perper ein. Am 28. August 1910, während der Feierlichkeiten zu seinem Jubiläum, nahm er auf Antrag der Skupština den Titel eines Königs an. Gleichzeitig wurde er zum Feldmarschall der russischen Armee ernannt, eine Ehre, die noch nie einem Ausländer außer dem Herzog von Wellington zuteil wurde. Als 1912 die Balkankriege ausbrachen, war König Nikolaus einer der enthusiastischsten Verbündeten. Er wollte die Osmanen vollständig aus Europa vertreiben. Er widersetzte sich den Mächten und eroberte Skutari, obwohl diese die gesamte Küste Montenegros blockierten. Auch im Ersten Weltkrieg, der 1914 begann, war er der Erste, der Serbien bei der Abwehr der österreichischen Truppen von der Balkanhalbinsel unterstützte. Nach dem Ersten Weltkrieg vereinigte sich Montenegro mit den anderen südslawischen Ländern und bildete das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, das 1929 in Jugoslawien umbenannt wurde. Nikola ging 1918 nach Frankreich ins Exil, beanspruchte aber bis zu seinem Tod weiterhin den Thron Antibes drei Jahre später. Er wurde in Italien begraben. 1989 wurden die sterblichen Überreste von Nikola, seiner Königin Milena und zwei ihrer zwölf Kinder in Montenegro umgebettet. König Nikola verfügte über einen schönen Körperbau und eine beeindruckende Präsenz, war ein erfolgreicher Heerführer und ein anmutiger Dichter, während seine Verdienste als Staatsmann allgemeine Anerkennung fanden. Sein Regierungssystem, das man als wohlwollenden Despotismus bezeichnen kann, passte vielleicht am besten zum Charakter seiner Untertanen. Seine historischen Dramen, Gedichte und Balladen nehmen einen anerkannten Platz in der zeitgenössischen slawischen Literatur ein; darunter „Balkanska Carica“ und „Knjaz Arvanit“ (Dramen); Hajdana und Pesnik i Vila (Gedichte); Skupljene Pesme und Nova Kola (verschiedene Lieder); Onamo, 'namo, Volkshymne Montenegros. Seine gesamte politische Arbeit war nur von einer Idee inspiriert: der Wiederherstellung eines großen serbischen Reiches. Nikola sah sich als modernen Zar Dušan, den rechtmäßigen Nachkommen des mittelalterlichen serbischen Throns.

Mehr...

 

15  Münzen in der Gruppe
2 3

(740 X 368 Pixel, Dateigröße: ~64K)
Beigetragen von: anonymous  2020-11-12
1914,Jugoslawien-Montenegro. Nicholas I. 1860-1918. 5 Perpera 1914. Mandic 17. Schöne Patina. Winzige Randfehler und Kratzer, sehr schön.

(1537 X 739 Pixel, Dateigröße: ~213K)
Beigetragen von: anonymous  2018-12-19
1912, Kingdom of Montenegro, Nikola I. Large Silver 5 Perpera Coin. XF-AU! Mint Year: 1912 Reference: KM-15. Denominations: 2 Perpera Condition: Uneven toning, possibly cleaned in the past, otherwse XF-AU! Weight: 24.01gm Diameter: 36mm Material: Silver Obverse: Head of King Nikola right ...

(1537 X 748 Pixel, Dateigröße: ~234K)
Beigetragen von: anonymous  2018-04-02
1909, Montenegro (Kingdom), Nicholas I. Large Silver 5 Perpera Coin. VF/aXF! Mint Year: 1909 Reference: KM-6. Denominations: 5 Perpera Condition: Numerous bag-marks and small scratches in obverse, a few edge-bumps, otherwise VF/aXF! Material: Silver (.900) Weight: 23.84gm Diameter: 36mm ...

(1977 X 954 Pixel, Dateigröße: ~457K)
Beigetragen von: anonymous  2019-04-30
1912, Montenegro (Kingdom), Nicholas I. Large Silver 5 Perpera Coin. XF+ Mint Year: 1912 Reference: KM-15. Mintage: 40,000 pcs. Denominations: 5 Perpera Condition: Numerous bag-marks and light scratches in obverse, minor edge-hits, otherwise a nice XF! Material: Silver (.900) ...

(1365 X 668 Pixel, Dateigröße: ~206K)
Beigetragen von: anonymous  2017-04-09
1909, Montenegro (Kingdom), Nicholas I. Large Silver 5 Perpera Coin. Damaged F+ Mint years: 1909 Reference: KM-6. Denominations: 5 Perpera Condition: A welding-mark at 12 o'clock (removed suspension loop), poliched from wearing as a pendant, numerous hits, otherwise F/F+ Materia ...

(1537 X 751 Pixel, Dateigröße: ~220K)
Beigetragen von: anonymous  2017-04-09
1909, Montenegro (Kingdom), Nicholas I. Large Silver 5 Perpera Coin. XF! Mint years: 1909 Reference: KM-6. Denominations: 5 Perpera Condition: Minor edge hit at 10 o'clock (reverse), numerous circulation in obverse, otherwise XF for this type! Material: Silver (.900) Diameter: 3 ...
 
  1914, Kingdom of Montenegro, Nikola I.  Nice Bronze 1 Para Coin. XF-AU!  Mint Year: 1914 Reference: KM-16. Denominations: 1 Par1 Condition: A nice XF-AU! Material: Bronze Diameter: 17mm Weigh ...
Verkauft für: $52.0
1914, Kingdom of Montenegro, Nikola I. Nice Bronze 1 Para Coin. XF-AU! Mint Year: 1914 Reference: KM-16. Denominations: 1 Par1 Condition: A nice XF-AU! Material: Bronze Diameter: 17mm Weigh ...
 
  1906, Kingdom of Montenegro, Nikola I.   Beautiful Nickel 10 Para Coin. XF-AU!  Mint year: 1906 Reference: KM-2. Condition: XF-AU!    Denominations: 10 Para  Diameter: 19mm  Material: Nickel  ...
Verkauft für: $26.0
1906, Kingdom of Montenegro, Nikola I. Beautiful Nickel 10 Para Coin. XF-AU! Mint year: 1906 Reference: KM-2. Condition: XF-AU! Denominations: 10 Para Diameter: 19mm Material: Nickel ...
 
  1906, Kingdom of Montenegro, Nikola I.   Beautiful Nickel 20 Para Coin. AU+  Condition: AU+ Mint year: 1906 Reference: KM-4. Denominations: 20 Para  Diameter: 21mm Material: Nickel Weight: 3. ...
Verkauft für: $11.0
1906, Kingdom of Montenegro, Nikola I. Beautiful Nickel 20 Para Coin. AU+ Condition: AU+ Mint year: 1906 Reference: KM-4. Denominations: 20 Para Diameter: 21mm Material: Nickel Weight: 3. ...
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
20 Perper  Montenegro Gold
20 Perper Montenegro Gold
Diese Gruppe hat   6 Münzen / 6 Preise
2 Perper  Montenegro Silber Nikola (Montenegro)
2 Perper Montenegro Silber Nikola (Mont ...
Diese Gruppe hat   10 Münzen / 8 Preise
10 Perper  Montenegro Gold Nikola (Montenegro)
10 Perper Montenegro Gold Nikola (Monte ...
Diese Gruppe hat   9 Münzen / 9 Preise
2025-03-15 - Historical Coin Prices
5 Santims Lettland Bronze
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
2025-03-21 - New coin is added to 2 Lira Kirchenstaat (752-1870) Silber Pius IX (1792- 1878)


    2 Lira Kirchenstaat (752-1870) Silber Pius IX (1792- 1878)
Diese Gruppe hat    23 Münzen / 21 Preise



VATICAN-PAPAL STATES 1867R 2 Lire Silver XF
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Haus Tudor
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise