5 Franc Schweiz Silber

Metall:
Staat:
Ausgabejahre:
1869

Katalog Verweise:

1869, Schweiz, Zug (Kanton). Silbermünze mit Schützentaler (5 Franken). Prägejahr: 1869 Auflage: 6.000 Stück. Designer: Antoine Bovy Nennwert: 5 Franken („Schützentaler“) Referenzen: Davenport 384, HMZ 2-1343h, KM-XS10. R! Material: Silber (.835) Durchmesser: 37 mm Gewicht: 25 g Vorderseite: Stehender Soldat (Hans Landwing) hält Hellebarde und gerettete Flagge (eine historische Szene der Schlacht bei Arbedo). Legende: HANS LANDWING RETTET DAS PANNER BEI ARBEDO – 1422 Übersetzt: „Hans Landwing rettet das Banner bei Arbedo – 1422“ Legende: A. BOVY (1422) SC .t Rückseite: Schützenhut mit Federn über zwei Schilden der Schweiz und Zug. Im Hintergrund gekreuzte Gewehre und Kranz. Legende: EIDGENÖSSISCHES SCHÜTZENFEST 1869 IN ZUG – 5 Fr. Übersetzt: „Eidgenössisches Schützenfest in Zug – 1869“ Die Schlacht bei Arbedo wurde am 30. Juni 1422 zwischen dem Herzogtum Mailand und der Schweizerischen Eidgenossenschaft ausgetragen. 1419 kauften Uri und Unterwalden den Baronen von Sacco die Festung Bellinzona ab, konnten sie jedoch nicht ausreichend verteidigen. Als sie 1422 den Mailänder Vorschlag ablehnten, die befestigte Stadt zurückzukaufen, wurden ihre in Bellinzona stationierten Truppen von der Armee der Visconti unter dem Kommando von Francesco Bussone, genannt Il Carmagnola, in die Flucht geschlagen. Ein Versuch, das befestigte Gebiet mit Unterstützung anderer Eidgenossen zurückzuerobern, führte zur Schlacht bei Arbedo, einem Dorf 3 km nördlich von Bellinzona. Der Graf von Carmagnola führte die Streitkräfte des Herzogtums Mailand gegen die Schweizer und war siegreich. Die Schweizer waren hauptsächlich mit Hellebarden ausgerüstet und hatten einen anfänglichen Erfolg gegen den Angriff der lombardischen Kavallerie. Dann schickte Carmagnola seine Armbrustschützen nach vorn, während er seine Kavallerie absteigen ließ. Die abgesessenen Soldaten benutzten Piken, die weiter reichten als die Hellebarden. Die Schweizer wurden durch das Armbrustfeuer an den Flanken weiter unter Druck gesetzt. Die Mailänder Streitkräfte begannen, die Schweizer zurückzudrängen, die nur durch das Auftauchen einer Bande von Plünderern vor einer totalen Katastrophe bewahrt wurden, von denen die Mailänder überzeugt waren, dass sie eine große neue Streitmacht darstellten. Als sich die Mailänder Streitkräfte zurückzogen, um sich neu zu formieren, flohen die Schweizer unter schweren Verlusten vom Schlachtfeld. Der Sieg sicherte dem Herzogtum Bellinzona und die Leventina. Darüber hinaus gewann das Herzogtum das Val d'Ossola, wodurch die Schweizer alle Gebietsgewinne verloren, die sie erzielt hatten. Die Niederlage schreckte die Schweizer für lange Zeit von ihren Expansionsabsichten in Richtung Lago Maggiore ab. Die Niederlage bei Arbedo veranlasste die Schweizer, die Zahl ihrer Pikeniere zu erhöhen. Die Stadt Zug wurde 1240 erstmals erwähnt, 1242 als „Oppidum“ und 1255 als „Castrum“ bezeichnet. 1273 kaufte Rudolf von Habsburg sie von Anna, der Erbin von Kyburg und Ehefrau von Eberhard, dem Oberhaupt der Nebenlinie Habsburgs. Einen Teil seines Territoriums, das Ägerital, verpfändete Rudolf 1278 als Sicherheit für einen Teil der Heiratsgabe, die er Johanna, der Tochter von Eduard I. von England, versprochen hatte. Sie war mit seinem Sohn Hartmann verlobt, doch sein Tod im Jahr 1281 verhinderte die Heirat. Die Stadt Zug wurde von einem von den Habsburgern ernannten Vogt und einem Rat regiert und genoss bei dieser Familie große Beliebtheit. Mehrere Landbezirke (z. B. Baar, Menzingen und Aegeri) hatten jeweils ihre eigene „Landsgemeinde“, wurden aber von einem Gerichtsvollzieher regiert, der ebenfalls von den Habsburgern ernannt wurde. Diese waren als „Äusser Amt“ bekannt und standen der Schweizerischen Eidgenossenschaft stets wohlgesinnt gegenüber. Am 27. Juni 1352 traten sowohl die Stadt Zug als auch das Äusser Amt der Eidgenossenschaft bei, wobei letzteres zu genau denselben Bedingungen wie die Stadt aufgenommen wurde und nicht, wie es bei Landbezirken üblich war, als unterworfenes Land. Im September 1352 musste Zug jedoch seine eigenen Herren erneut anerkennen und war 1355 gezwungen, seine Verbindung mit der Liga abzubrechen. Um 1364 wurden die Stadt und das Äusser Amt von den Männern von Schwyz für die Liga zurückgewonnen, und von diesem Zeitpunkt an nahm Zug als vollwertiges Mitglied an allen Handlungen der Liga teil. 1379 befreite Kaiser Wenzel Zug von allen externen Gerichtsbarkeiten, und 1389 verzichteten die Habsburger auf ihre Ansprüche, wobei sie nur eine jährliche Zahlung von 20 Mark Silber vorbehielten, die 1415 endete. 1400 übertrug Wenzel der Stadt die gesamte Strafgerichtsbarkeit. Das Äusser Amt forderte 1404, dass das Banner und das Siegel von Zug in einem der Landbezirke aufbewahrt werden sollten, und wurde in diesem Anspruch von Schwyz unterstützt. Die Angelegenheit wurde 1412 endgültig durch ein Schiedsverfahren beigelegt, und das Banner sollte in der Stadt aufbewahrt werden. Schließlich verlieh die Eidgenossenschaft 1415 Zug das Recht, seinen Landammann zu wählen, und der deutsche König Sigismund gewährte dem Äusser Amt einen Anteil an der Strafgerichtsbarkeit. 1385 schloss sich Zug dem schwäbischen Städtebund gegen Leopold III. von Österreich an und war am Sieg von Sempach sowie an den verschiedenen aargauischen (1415) und thurgauischen (1460) Eroberungen der Eidgenossen und später an denen Italiens (1512) beteiligt, nachdem es bereits an der Besetzung des Val d'Ossola teilgenommen hatte. Zwischen 1379 (Walchwil) und 1477 (Cham) hatte Zug in seiner eigenen Nachbarschaft verschiedene Bezirke erworben, hauptsächlich im Norden und Westen, die bis 1798 von der Stadt allein als Untertanenland regiert wurden. Zur Zeit der Reformation hielt Zug am alten Glauben fest und war Mitglied der Christlichen Vereinigung von 1529. 1586 wurde es Mitglied der Goldenen Liga. Im Jahr 2001 wurden in Zug elf Mitglieder des (Kantons-)Parlaments und drei Mitglieder der (Kantons-)Regierung vom Attentäter Friedrich Leibacher erschossen.

Mehr...

 

17  Münzen in der Gruppe
2 3

(1737 X 842 Pixel, Dateigröße: ~387K)
Beigetragen von: anonymous  2021-11-03
1869, Switzerland, Zug (Canton). Silver Shooting Thaler (5 Franken) Coin. R! Mint Year: 1869 Mintage: 6.000 pcs. Designer: Antoine Bovy Denomination: 5 Francs ("Shooting Thaler") References: Davenport 384, HMZ 2-1343h, KM-XS10. R! Condition: Numerous small bag-marks and small scra ...

(1500 X 748 Pixel, Dateigröße: ~216K)
Beigetragen von: anonymous  2019-03-24
Schweiz-Eidgenossenschaft. 5 Franken 1869. Auf das Schützenfest in Zug. K.M. S 10, Divo 53. Vorzüglich

(1500 X 753 Pixel, Dateigröße: ~211K)
Beigetragen von: anonymous  2018-03-13
Schweiz-Eidgenossenschaft. 5 Franken 1869. Auf das Schützenfest in Zug. Davenport 384, Divo/Tobler 53. Kleine Kratzer, sehr schön - vorzüglich

(900 X 454 Pixel, Dateigröße: ~98K)
Beigetragen von: anonymous  2017-12-14
Schweiz-Eidgenossenschaft5 Franken 1869. Auf das Schützenfest in Zug. Davenport 384, Divo/Tobler 53. Leicht berieben, vorzüglich

(740 X 368 Pixel, Dateigröße: ~61K)
Beigetragen von: anonymous  2020-11-08
1869,Schweiz-Eidgenossenschaft. 5 Franken 1869. Auf das Schützenfest in Zug. Davenport 384, Divo/Tobler 53. Winzige Kratzer, vorzüglich.

(1500 X 753 Pixel, Dateigröße: ~193K)
Beigetragen von: anonymous  2019-05-20
Schweiz-Eidgenossenschaft. 5 Franken 1869. Auf das Schützenfest in Zug. Davenport 384, Divo/Tobler 53. Feiner Kratzer, vorzüglich +
Articles
Schweizer Franken-Silbermünzen wurden im Lauf ...   Schweizer Franken-Silbermünzen wurden im Laufe der Jahre mit verschiedenen Motiven versehen, die oft das reiche kulturelle Erbe, die natürliche Schönheit und die historische Bedeutung des Landes widerspiegeln. Hier sind einige Beispiele für Motive, die auf Schweizer Franken-Silbermünzen erschienen sind: Schweizerkreuz: Eines der bekanntesten S ...
BELGIUM 1 Franc 1913 - Silver 0.835 - French Text - Albert - XF - 2861 *
Verkauft für: $5.0
BELGIUM 1 Franc 1913 - Silver 0.835 - French Text - Albert - XF - 2861 *
FRENCH WEST AFRICA 2 Francs 1948 - Aluminum - XF - 3407
Verkauft für: $2.0
FRENCH WEST AFRICA 2 Francs 1948 - Aluminum - XF - 3407
FRANCE 50 Centimes 1907 - Silver .835 - VF - 3414
Verkauft für: $5.0
FRANCE 50 Centimes 1907 - Silver .835 - VF - 3414
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
1 Rappen Schweiz Bronze
1 Rappen Schweiz Bronze
Diese Gruppe hat   28 Münzen / 27 Preise
20 Franc Schweiz Gold
20 Franc Schweiz Gold
Diese Gruppe hat   62 Münzen / 58 Preise
5 Franc Belgien Silber Leopold II (1835 - 1909)
5 Franc Belgien Silber Leopold II (1835 ...
Diese Gruppe hat   134 Münzen / 116 Preise
2025-05-09 - New coin is added to 100 Franc Zweites Kaiserreich (1852-1870) Gold Napoleon III ...


    100 Franc Zweites Kaiserreich (1852-1870) Gold Napoleon III ...
Diese Gruppe hat    78 Münzen / 68 Preise



1868,FRANKREICH. Königreich und Republik. II. Kaiserreich. Napoleon III. 1852-1870. 100 Francs 1868 BB, Strasbourg. 32.29 g. Gadoury 1136. Fr. 581. Kleine Kratzer / Small scratches. Vorzüglich / ...
2025-05-06 - Historical Coin Prices
5 Mark Königreich Bayern (1806 - 1918) Silber Ludw ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Haus Oldenburg
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise