1906, Königreich Montenegro, Nikola I. 20-Para-Münze aus Nickel. Prägejahr: 1906 Referenz: KM-4. Nennwert: 20 Para Durchmesser: 21 mm Material: Nickel Gewicht: 3,99 g Nikola I. Mirkov Petrovic-Njegoš (7. Oktober [OS 25. September] 1841 – 1. März 1921) war der einzige König von Montenegro. Er regierte als König von 1910 bis 1918 und als Prinz von 1860 bis 1910. Er war auch Dichter und verfasste insbesondere Onamo, 'namo, eine beliebte Hymne von Montenegro. Nikola wurde im Dorf Njeguši geboren, der alten Heimat des regierenden Hauses Petrovic. Sein Vater, Mirko Petrovic-Njegoš, ein berühmter montenegrinischer Krieger, war der ältere Bruder von Danilo II. von Montenegro, der keine männlichen Nachkommen hinterließ. Nach 1696, als die Würde des Vladika oder Fürstbischofs in der Familie Petrovic vererbbar wurde, ging die souveräne Macht vom Onkel auf den Neffen über, wobei die Vladikas dem Orden der schwarzen Geistlichen (d. h. der Mönchsgeistlichen) angehörten, denen das Heiraten verboten ist. Eine Änderung wurde durch Danilo II. herbeigeführt, der das bischöfliche Amt ablehnte, heiratete und das Fürstentum in direkter männlicher Linie vererbbar erklärte. Nachdem Mirko Petrovic seinen Anspruch auf den Thron aufgegeben hatte, wurde sein Sohn zum Erben ernannt, und so wurde das alte Nachfolgesystem zufällig fortgeführt. Fürst Nikola, der von Kindheit an in Kampf- und Sportübungen ausgebildet worden war, verbrachte einen Teil seiner frühen Kindheit in Triest im Haushalt der Familie Kustic, zu der seine Tante, die Prinzessin Darinka, die Frau von Danilo II., gehörte. Die Prinzessin war eine glühende Verfechterin der französischen Kultur, und auf ihre Anregung hin wurde der junge Erbe der Viadikas an das Lycée Louis-le-Grand in Paris geschickt. Anders als sein Zeitgenosse, König Milan von Serbien, wurde Prinz Nikola in seinen Vorlieben und Gewohnheiten kaum von seiner Pariser Erziehung beeinflusst; der junge Hochländer, dessen ausgeprägter Patriotismus, Führungsqualitäten und poetisches Talent sich schon früh zeigten, zeigte keine Neigung zu den Vergnügungen der französischen Hauptstadt und freute sich darauf, in sein Heimatland zurückzukehren. Er war noch in Paris, als er infolge der Ermordung seines Onkels Danilo II. die Nachfolge als Prinz antrat (13. August 1860). Im November 1860 heiratete er Milena, die Tochter des Wojwoden Petar Vukotic. In der darauffolgenden Friedenszeit führte er eine Reihe von Militär-, Verwaltungs- und Bildungsreformen durch. Das Land war zwischen 1862 und 1878 in eine Reihe von Kriegen mit dem Osmanischen Reich verwickelt. 1867 traf er in Paris Kaiser Napoleon III. und 1868 unternahm er eine Reise nach Russland, wo er vom Zaren Alexander II. herzlich empfangen wurde. Danach besuchte er die Höfe in Berlin und Wien. Seine Bemühungen, die Sympathie der russischen Kaiserfamilie zu gewinnen, brachten wichtige Ergebnisse für Montenegro. Der Zar und die Zarin gewährten beträchtliche Subventionen für Bildungs- und andere Zwecke und Cetinje wurde mit Waffen und Munition versorgt. 1871 kam Fürst Dolgorukow in Sondermission des Zaren nach Montenegro und verteilte große Geldsummen unter der Bevölkerung. 1869 gelang es Fürst Nikola, dessen Autorität nun gefestigt war, die ungestümen Bergbewohner davon abzuhalten, den Krivosianern bei ihrem Aufstand gegen die österreichische Regierung zu helfen. Ebenso dämmte er 1897 die kriegerische Aufregung ein, die durch den Ausbruch des Griechisch-Türkischen Krieges verursacht wurde. 1876 erklärte er der Türkei den Krieg. Sein militärischer Ruf wurde durch den darauf folgenden Feldzug gestärkt, und noch mehr durch den von 1877/78, während dessen er Nikšic, Bar und Ulcinj eroberte. Der Krieg führte zu einer erheblichen Erweiterung der montenegrinischen Grenze und dem Erwerb einer Küste an der Adria. Er rechtfertigte den Krieg als Rache für die Schlacht auf dem Amselfeld im Jahr 1389. 1876 schickte er eine Botschaft an die Montenegriner in der Herzegowina:
Unter Murad I. wurde das serbische Zarenreich zerstört, unter Murad V. muss es wieder auferstehen. Das ist mein Wunsch und der Wunsch von uns allen sowie der Wunsch des allmächtigen Gottes.
Die Unabhängigkeit Montenegros wurde 1878 auf dem Berliner Kongress anerkannt und in den folgenden Jahrzehnten genoss Montenegro beträchtlichen Wohlstand und Stabilität. Bildung, Kommunikation und die Armee entwickelten sich stark (letztere mit Unterstützung des kaiserlichen Russlands). 1883 besuchte Prinz Nikola den Sultan, mit dem er in der Folgezeit die freundschaftlichsten Beziehungen unterhielt; 1896 feierte er den 200. Jahrestag der Petrovic-Dynastie und nahm im selben Jahr an der Krönung des Zaren Nikolaus II. teil; im Mai 1898 besuchte er Königin Victoria auf Schloss Windsor. 1900 nahm er den Titel „Königliche Hoheit“ an. Auf Druck einer nach mehr Freiheit verlangenden Bevölkerung gab er Montenegro 1905 seine erste Verfassung. Er führte auch Pressefreiheit und Strafgesetze nach westeuropäischem Vorbild ein. 1906 führte er die montenegrinische Währung ein, den Perper. Am 28. August 1910, während der Feier seines Jubiläums, nahm er gemäß einer Petition der Skupština den Königstitel an. Gleichzeitig wurde er zum Feldmarschall der russischen Armee ernannt, eine Ehre, die bis dahin keinem Ausländer zuteil wurde, mit Ausnahme des Herzogs von Wellington. Als 1912 die Balkankriege ausbrachen, war König Nikolaus einer der enthusiastischsten Verbündeten. Er wollte die Osmanen vollständig aus Europa vertreiben. Er widersetzte sich den Mächten und eroberte Skutari, obwohl diese die gesamte Küste Montenegros blockierten. Im Ersten Weltkrieg, der 1914 begann, war er der erste, der Serbien zu Hilfe kam, um die österreichischen Streitkräfte von der Balkanhalbinsel zu vertreiben. Nach dem Ersten Weltkrieg vereinigte sich Montenegro mit den anderen südslawischen Ländern zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, das 1929 in Jugoslawien umbenannt wurde. Nikolaus ging 1918 nach Frankreich ins Exil, behielt jedoch bis zu seinem Tod drei Jahre später in Antibes den Thron. Er wurde in Italien begraben. 1989 wurden die sterblichen Überreste von Nikola, seiner Königin Milena und zwei ihrer zwölf Kinder in Montenegro erneut bestattet. König Nikola war mit einem schönen Körperbau und einer imposanten Erscheinung gesegnet, war ein erfolgreicher militärischer Führer und ein anmutiger Dichter, während seine Verdienste als Staatsmann allgemeine Anerkennung fanden. Sein Regierungssystem, das als wohlwollender Despotismus beschrieben werden kann, entsprach vielleicht am besten dem Charakter seiner Untertanen. Seine historischen Dramen, Gedichte und Balladen nehmen einen anerkannten Platz in der zeitgenössischen slawischen Literatur ein; darunter sind Balkanska Carica und Knjaz Arvanit (Dramen); Hajdana und Pesnik i Vila (Gedichte); Skupljene Pesme und Nova Kola (verschiedene Lieder); Onamo, 'namo, die Volkshymne von Montenegro. Sein gesamtes politisches Werk war nur von einer Idee inspiriert, der Wiederherstellung eines großen serbischen Reiches. Nikola sah sich als moderner Zar Dušan, der rechtmäßige Nachfahre des mittelalterlichen serbischen Throns.