Königreich Belgien, Albert I. Silber 20 Francs (20 Frank) Münze.
Prägejahr: 1934 Prägeort: Brüssel Referenz: KM-104.1. Nennwert: 20 Francs Material: Silber (.680) Gewicht: 10,83 g Durchmesser: 28 mm
Vorderseite: Büste von Albert I. von Belgien links. Legenden auf Niederländisch rundherum. Legende: . ALBERT. KONING. - . DER . BELGEN . Rückseite: Gekröntes Wappen, geteilter Wert (20-Fr.) und Datum (19-34).
Albert I. (8. April 1875 – 17. Februar 1934) regierte von 1909 bis 1934 als König der Belgier.
Er wurde in Brüssel als Albert Leopold Clement Marie Meinrad (auf Deutsch Albrecht Leopold Clemens Marie Meinrad) geboren und war das fünfte Kind und der zweite Sohn von Prinz Philippe, Graf von Flandern, und seiner Frau, Prinzessin Marie von Hohenzollern-Sigmaringen. Prinz Philippe war der dritte (zweite überlebende) Sohn von Leopold I., dem ersten König der Belgier, und seiner Frau Marie-Louise von Frankreich sowie der jüngere Bruder von König Leopold II. von Belgien. Prinzessin Marie war eine Verwandte von Kaiser Wilhelm II. von Deutschland und Mitglied des nicht regierenden, katholischen Zweigs der Familie Hohenzollern. Albert wuchs im Palast von Flandern auf, zunächst als Vierter in der belgischen Thronfolge. Als jedoch der einzige eheliche Sohn seines Onkels, Leopold II., als Kind starb, starb auch Alberts älterer Bruder, der später auf den Thron vorbereitete Prinz Baudouin von Belgien, jung, Albert, im Alter von 16 Jahren , wurde unerwartet der mutmaßliche Erbe (nach seinem Vater) der belgischen Krone. Zurückgezogen und fleißig bereitete sich Albert energisch auf die Aufgabe des Königtums vor. In seiner Jugend beschäftigte sich Albert ernsthaft mit der Lage der Arbeiterklasse in Belgien und reiste persönlich inkognito durch Arbeiterviertel, um die Lebensbedingungen der Menschen zu beobachten (Bronne). Kurz vor seiner Thronbesteigung im Jahr 1909 unternahm Albert eine ausgedehnte Reise durch Belgisch-Kongo, das 1906 von Belgien annektiert worden war, und stellte fest, dass sich die Gegend in einem schlechten Zustand befand. Nach seiner Rückkehr nach Belgien empfahl er Reformen zum Schutz der einheimischen Bevölkerung und zur Förderung des technischen Fortschritts in der Kolonie (Graham).
Er war der 1.152. Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies in Österreich und der 851. Ritter des Hosenbandordens im Jahr 1914.
Albert heiratete am 2. Oktober 1900 in München Herzogin Elisabeth Gabrielle Valerie Marie in Bayern, eine Wittelsbacher Prinzessin, die er bei einer Familienbestattung kennengelernt hatte. Als Tochter von Karl-Theodor, Herzog in Bayern, und seiner Frau, der Infantin Maria Josepha von Portugal, wurde sie am 25. Juli 1876 auf Schloss Possenhofen, Bayern, Deutschland, geboren und starb am 23. November 1965. Basierend auf den geschriebenen Briefen Während ihrer Verlobung und Heirat (ausführlich zitiert in den Memoiren ihrer Tochter Marie-Jose) scheint das junge Paar tief verliebt gewesen zu sein. Die Briefe drücken eine tiefe gegenseitige Zuneigung aus, die auf einer seltenen geistigen Affinität (Regolo) beruht. Sie machen auch deutlich, dass Albert und Elisabeth sich in ihren herausfordernden und schwierigen Rollen als König und Königin stets gegenseitig unterstützten und ermutigten. Die Ehepartner teilten ein starkes Engagement für ihr Land und ihre Familie und ein großes Interesse am menschlichen Fortschritt aller Art. Gemeinsam pflegten sie die Freundschaft prominenter Wissenschaftler, Künstler, Mathematiker, Musiker und Philosophen und verwandelten ihren Hof in Laeken in eine Art Kultursalon (Marie-Jose, Regolo).
Nach dem Tod seines Onkels Leopold II. bestieg Albert im Dezember 1909 den belgischen Thron. Frühere belgische Könige hatten den königlichen Beitrittseid nur auf Französisch geleistet; Albert brachte eine Neuerung ein, indem er es auch auf Niederländisch verwendete (Bronne). Er und seine Frau, Königin Elisabeth, waren in Belgien wegen ihres einfachen, bescheidenen Lebensstils und ihres harmonischen Familienlebens beliebt, das in deutlichem Kontrast zum distanzierten, autokratischen Auftreten und dem unregelmäßigen Privatleben Leopolds II. stand. Ein wichtiger Aspekt der ersten Regierungsjahre Alberts war die Einführung zahlreicher Reformen in der Verwaltung von Belgisch-Kongo, Belgiens einzigem Kolonialbesitz (Keyes).
König Albert war ein gläubiger Katholik (d'Ydewalle, Regolo, Gerard). Viele Geschichten veranschaulichen seine tiefe und zärtliche Frömmigkeit. Als beispielsweise sein früherer Lehrer, General De Grunne, im hohen Alter das Benediktinerkloster Maredsous in Belgien betrat, schrieb König Albert einen Brief an ihn, in dem er von der Freude sprach, sich Gott (d'Ydewalle) hinzugeben ). Er sagte: „Mögen Sie viele Jahre in Maredsous im höchsten seelischen Trost verbringen, der Naturen gegeben wird, die von Gnade berührt werden, durch den Glauben an Gottes unendliche Macht und das Vertrauen in seine Güte“ (Gerard). An einen anderen Freund, einen chinesischen Diplomaten , der katholischer Mönch wurde, schrieb Albert: „Sich ganz dem Dienst unseres Herrn zu weihen, schenkt denen, die von der Gnade berührt werden, den Seelenfrieden, der hier unten das höchste Glück ist“ (Gerard). Albert pflegte seinen Kindern zu sagen: „So wie du deinen Körper nährst, solltest du auch deine Seele nähren“ (Regolo). In einer interessanten Betrachtung darüber, was seiner Ansicht nach der Schaden entstehen würde, wenn die christlichen Ideale in Belgien aufgegeben würden, sagte er: „Jedes Mal, wenn sich die Gesellschaft vom Evangelium distanzierte, das Demut, Brüderlichkeit und Frieden predigte, waren die Menschen unglücklich.“ , weil die heidnische Zivilisation des antiken Roms, durch die sie sie ersetzen wollten, nur auf Stolz und Gewaltmissbrauch basiert“ (Gedenkrede für die Kriegstoten der Schlacht an der Yser, gehalten von Dom Marie-Albert, Abt von Orval, Belgien, im Jahr 1936).
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs widersetzte sich Albert der illegalen deutschen Forderung, Truppen durch das neutrale Belgien zu verlegen, um Frankreich anzugreifen. Die Weigerung, den Truppendurchzug zu gestatten, beruhte auf der Achtung des Völkerrechts und auf der Sorge um das Kräftegleichgewicht in Europa, das zu dieser Zeit erforderte, dass Belgien eine neutrale Pufferzone zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien sein musste (Bronne, Graham, Keyes, Thielemans). Durch die Verteidigung des Machtgleichgewichts schützte König Albert auch die Interessen Belgiens, da eine kleine Nation leicht der zu starken Macht einer Großmacht zum Opfer fallen konnte (Thielemans). Auf den deutschen Wunsch, Soldaten durch sein Land zu schicken, antwortete Albert bekanntlich: „Ich regiere eine Nation, nicht eine Straße!“ Als Deutschland anschließend in Belgien einmarschierte, übernahm König Albert, wie in der belgischen Verfassung vorgesehen, persönlich das Kommando über die belgische Armee und hielt die Deutschen lange genug zurück, damit Großbritannien und Frankreich sich auf die Schlacht an der Marne (6.-9. September 1914) vorbereiten konnten. . Er führte seine Armee durch die Belagerung von Antwerpen und die Schlacht an der Yser, als die belgische Armee auf einen letzten, winzigen Streifen belgischen Territoriums in der Nähe der Nordsee zurückgedrängt wurde. Hier führten die Belgier in Zusammenarbeit mit den Armeen der Triple Entente einen Stellungskrieg in den Schützengräben hinter der Yser und blieben dort die nächsten vier Jahre. In dieser Zeit kämpfte König Albert mit seinen Truppen und teilte deren Gefahren, während seine Frau, Königin Elisabeth, als Krankenschwester an der Front arbeitete. Der König erlaubte auch seinem 14-jährigen Sohn, Prinz Leopold, als Privatmann in die belgische Armee einzutreten und in den Reihen zu kämpfen (Graham, Keyes).
Der Krieg verursachte großes Leid für Belgien, das einer harten deutschen Besatzung ausgesetzt war. Der König, der die zerstörerischen Folgen des Krieges für Belgien und Europa fürchtete und entsetzt über die enormen Opferzahlen war, setzte sich über geheime diplomatische Kanäle für einen ausgehandelten Frieden zwischen Deutschland und der Entente ein, der auf dem Konzept „Keine Sieger, keine Besiegten“ beruhte. Er war der Ansicht, dass eine solche Lösung des Konflikts die Interessen Belgiens und den künftigen Frieden und die Stabilität Europas am besten schützen würde. Da jedoch weder Deutschland noch die Entente dieser Idee positiv gegenüberstanden und stattdessen den totalen Sieg und die bedingungslose Kapitulation des Feindes anstrebten, blieben Alberts Versuche, einen ausgehandelten Frieden voranzutreiben, erfolglos. Angesichts seiner Missbilligung des Umfangs der alliierten Kriegsziele hätte König Albert möglicherweise über den Abschluss eines Separatfriedens mit Deutschland nachgedacht, wenn die Unabhängigkeit Belgiens gesichert und das Land sicher aus dem Krieg befreit werden könnte. Die Haltung Deutschlands machte dies jedoch unmöglich, da Deutschland Belgien als Hebel nutzte, um Druck auf die Entente auszuüben, und daher nicht bereit war, ihre Unabhängigkeit wiederherzustellen (Thielemans). Am Ende des Krieges leitete Albert als Kommandeur der Heeresgruppe Flandern, bestehend aus belgischen, britischen und französischen Divisionen, die letzte Offensive des Krieges, die das besetzte Belgien befreite. König Albert, Königin Elisabeth und ihre Kinder kehrten dann mit einem heldenhaften Empfang nach Brüssel zurück.
Nach seiner Rückkehr nach Brüssel hielt König Albert eine Rede, in der er die Reformen darlegte, die er in Belgien umgesetzt sehen wollte, darunter das allgemeine Wahlrecht und die Gründung einer flämischen Universität in Gent.
Im Jahr 1918 bildete er nach dem Krieg eine „Regierung der Nationalen Union“, die sich aus Mitgliedern der drei größten Parteien Belgiens, der Katholiken, Liberalen und Sozialisten (Bronne, Keyes), zusammensetzte. Albert I. erinnerte sich an den belgischen Generalstreik von 1913 und das darauf folgende Versprechen einer Verfassungsreform zugunsten eines tatsächlichen allgemeinen Wahlrechts mit einem Mann und einer Stimme (am 18. April 1893, am Ende des belgischen Generalstreiks von 1893, eines allgemeinen Wahlrechts). Das vom Parlament beschlossene Wahlrecht gewährte mehrere Stimmen auf der Grundlage von Vermögen, Bildung und Alter, aber kein tatsächliches allgemeines Wahlrecht). Der König versuchte, zwischen den Parteien zu vermitteln, die das allgemeine Wahlrecht befürworteten oder ablehnten, um ein allgemeines Wahlrecht mit einer Stimme und einem Mann einzuführen, und es gelang ihm. Einige nannten die Verschwörung von Loppem, weil das Wahlrecht „Ein Mann, eine Stimme“ eingeführt wurde, ohne die belgische Verfassung zu ändern.
König Albert nahm an der Pariser Friedenskonferenz teil, wo er die Interessen Belgiens verteidigte und auf Kriegsentschädigungen bestand, um die wirtschaftliche Wiederherstellung seines zerstörten Landes zu ermöglichen, sich aber auch gegen eine Politik der übermäßigen Demütigung des besiegten Deutschlands aussprach. Albert befürchtete, dass eine solche Politik nur deutsche Rache provozieren und zu künftigen Kriegen in Europa führen würde (Leopold III. von Vincent Dujardin, Mark van den Wijngaert usw.). Er war auch der Ansicht, dass die Entthronung der Fürsten Mitteleuropas und insbesondere die Auflösung des Habsburgerreiches eine ernsthafte Bedrohung für den Frieden und die Stabilität auf dem Kontinent (d'Ydewalle) darstellen würden. Seine Ansichten setzten sich jedoch bei den Beschlüssen der Friedenskonferenz nicht durch. Albert verbrachte einen Großteil seiner verbleibenden Regierungszeit damit, beim Wiederaufbau Belgiens nach dem Krieg mitzuhelfen. Albert war ein engagierter Naturschützer und gründete 1925, beeinflusst von den Ideen von Carl E. Akeley, den ersten Nationalpark Afrikas, heute bekannt als Virunga-Nationalpark, in der heutigen Demokratischen Republik Kongo. In dieser Zeit war er auch der erste europäische Monarch, der die Vereinigten Staaten besuchte.
König Albert I., ein leidenschaftlicher Alpinist, starb bei einem Bergsteigerunfall, als er alleine den Roche du Vieux Bon Dieu in Marche-les-Dames in der belgischen Ardennenregion in der Nähe von Namur bestieg. Sein Tod schockierte die Welt und er wurde sowohl in Belgien als auch im Ausland zutiefst betrauert. Da König Albert ein erfahrener Bergsteiger war, stellten einige die offizielle Version seines Todes in Frage. Dennoch wurden Mordgerüchte von den meisten Historikern zurückgewiesen. König Albert ist in der Königlichen Krypta der Kirche Unserer Lieben Frau von Laeken in Brüssel beigesetzt.
Im Jahr 1935 veröffentlichte der bekannte belgische Autor Emile Cammaerts eine vielbeachtete Biografie über König Albert I. mit dem Titel „Albert von Belgien: Verteidiger des Rechts“. Im Jahr 1993 gründete Walter Amstutz, ein enger Klettergefährte des Königs, die King Albert I Memorial Foundation, einen Verein mit Sitz in der Schweiz, der sich der Ehrung herausragender Persönlichkeiten in der Welt des Bergsteigens widmet.
Anlässlich des 175-jährigen Bestehens der belgischen Dynastie und des 100. Jahrestags seiner Krönung wurde Albert I. kürzlich als Hauptmotiv einer hochwertigen Sammlermünze ausgewählt: der belgischen 12,5-Euro-Gedenkmünze Albert I. aus dem Jahr 2008. Die Vorderseite zeigt ein Porträt des Königs.