Schweiz (Eidgenossenschaft). 20-Franken-Goldmünze. Prägejahr: 1914. Prägeort: Bern (B). Referenzen: KM-35.1. Nennwert: 20 Franken. Material: Gold (.900). Durchmesser: 21 mm. Gewicht: 6,45 g. Vorderseite: Büste einer jungen Frau (Personifizierung der Schweiz) mit verzierter Weste links. Berge im Hintergrund. Legende: HELVETIA. Rückseite: Schild mit Schweizer Wappen (weisses Kreuz auf rotem Grund) auf Eichenkranz. Wert (20-FR) in Felder aufgeteilt, Datum (1914) und Münzprägeinitial (B) darunter.
Der Aufstieg der Schweiz als Bundesstaat begann am 12. September 1848 mit der Schaffung einer Bundesverfassung, die als Reaktion auf einen 27-tägigen Bürgerkrieg in der Schweiz, den Sonderbundskrieg, geschaffen wurde. Die Verfassung, die stark von der US-Verfassung und den Ideen der Französischen Revolution beeinflusst war, wurde in den folgenden Jahrzehnten mehrmals geändert und 1999 vollständig ersetzt. Mit der Verfassung wurde die Schweiz zum ersten Mal von einer starken Zentralregierung regiert, anstatt nur eine Ansammlung unabhängiger Kantone zu sein, die durch Verträge miteinander verbunden waren.