Russland, Kaiser Alexander I. Große silberne Rubelmünze.
Prägejahr: 1808 Nennwert: Rubel Prägeort: St. Petersburg Herrscher: Alexander I. von Russland Referenz: Davenport 280, Bitkin 72, KM-125 Material: Silber (.868) Gewicht: 20,46 g Durchmesser: 37 mm
Vorderseite: Gekrönter Doppeladler über der Initiale des Münzmeisters (Ф-Г). Legende: МОНЕТА . РУБЛЪ . 1808 . Rückseite: Krone über fünfzeiliger Inschrift und Minzinitialen (С.П.Б.). Alles im Kranz. Legende: ГОСУДАР= СТВЕННАЯ РОССIИСКАЯ МОНЕТА РУБЛЪ.
Alexander I. von Russland (russisch Александр I Павлович, Aleksandr I Pavlovich) (23. Dezember [OS 12. Dezember] 1777 – 1. Dezember [OS 19. November] 1825), auch bekannt als Alexander der Selige (russisch Александр Благословенный, Aleksandr Blagoslovennyi), war vom 23. März 1801 bis zum 1. Dezember 1825 Kaiser von Russland und von 1815 bis 1825 der erste russische König von Polen. Er war auch der erste russische Großfürst von Finnland und Litauen.
Er wurde in Sankt Petersburg als Sohn des Großfürsten Paul Petrowitsch, des späteren Kaisers Paul I., und Maria Fjodorowna, der Tochter des Herzogs von Württemberg, geboren. Alexander war der älteste von vier Brüdern. Er bestieg den Thron, nachdem sein Vater ermordet worden war, und regierte Russland während der chaotischen Zeit der Napoleonischen Kriege. In der ersten Hälfte seiner Herrschaft versuchte Alexander, liberale Reformen einzuführen, während er in der zweiten Hälfte zu einem viel willkürlicheren Verhalten überging, was zur Rücknahme vieler früherer Reformen führte. In der Außenpolitik erzielte Alexander gewisse Erfolge, hauptsächlich durch seine diplomatischen Fähigkeiten und den Gewinn mehrerer militärischer Feldzüge. Insbesondere eroberte Russland unter seiner Herrschaft Finnland und einen Teil Polens. Sein plötzlicher Tod in Taganrog unter angeblich verdächtigen Umständen führte zur Verbreitung von Gerüchten, dass Alexander 1825 tatsächlich nicht gestorben, sondern „verschwunden“ und den Rest seines Lebens in Anonymität verbracht habe.