1705, Ungarn (Revolutionäre Münzprägung), Franz II. Rákóczi. Cu Poltura-Münze. Prägejahr: 1705 Nennwert: Poltura Referenz: KM-263.1. Prägeort: Kremnitz (KB) Material: Kupfer Durchmesser: 23 mm Gewicht: 2,76 g Vorderseite: Gekrönte Jungfrau, die sitzendes Jesuskind (in der linken Hand) hält. Darunter Halbmond. Legende: PATRONA * HUNGARIAE Rückseite: Gekröntes ungarisches Wappen, flankiert von Initialen (KB). Legende: POLTURA . * . A . I705 Ferenc (Franz) II. Rákóczi (27. März 1676 – 8. April 1735) war als Fürst (fejedelem) der für die Freiheit des Königreichs Ungarn verbündeten Stände der Anführer des ungarischen Aufstands gegen die Habsburger in den Jahren 1703–1711. Er war außerdem Fürst von Siebenbürgen, Reichsfürst und Mitglied des Ordens vom Goldenen Vlies. Heute gilt er in Ungarn als Nationalheld. Er wurde in Borsi im königlichen Ungarn geboren und starb in Rodosto im Osmanischen Reich. Sein vollständiger Titel war: Franciscus II. Dei Gratia Sacri Romani Imperii und Transylvaniae princeps Rakóczi. Particum Regni Hungariae Dominus & Siculorum Comes, Regni Hungariae Pro Libertate Confoederatorum Statuum necnon Munkacsiensis & Makoviczensis Dux, Perpetuus Comes de Saros; Dominus in Patak, Tokaj, Regécz, Ecsed, Somlyó, Lednicze, Szerencs, Onod. Rákóczis Unabhängigkeitskrieg (1703–1711) war der erste bedeutende Freiheitskampf Ungarns gegen die absolutistische Herrschaft der Habsburger. Er wurde von einer Gruppe von Adligen, Reichen und hochrangigen Progressiven geführt, die die ungleichen Machtverhältnisse beenden wollten. Angeführt wurde er von Franz II. Rákóczi (auf Ungarisch II. Rákóczi Ferenc). Seine Hauptziele waren der Schutz der Rechte der verschiedenen Gesellschaftsschichten und die Gewährleistung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes. Aufgrund des ungünstigen Kräfteverhältnisses, der politischen Lage in Europa und interner Konflikte wurde der Freiheitskampf schließlich niedergeschlagen. Es gelang jedoch, Ungarn davon abzuhalten, ein integraler Bestandteil des Habsburgerreiches zu werden, und seine Verfassung blieb erhalten, auch wenn dies nur eine Formalität war.