1868, Österreich, Kaiser Franz Joseph I. Golddukatenmünze. (3,37 g!) Prägejahr: 1868 Nennwert: Dukaten Referenz: KM-2266. Prägeort: Wien (A) Material: Gold (.986) Durchmesser: 20 mm Gewicht: 3,37 g Vorderseite: Bekränzter Kopf von Franz Josef I. nach rechts. Legende: FRANC.IOS.IDGAVSTRIAE IMPERATOR / A Rückseite: Kaiserlicher Doppeladler mit Schild und Wappen auf der Brust, hält Schwert, kaiserliches Zepter und Reichsapfel. Legende: HVNG . BOH . LOMB . ET . VEN . GAL . LOD . ILL . REX A . A . 1868 Franz Josef I. (englisch: Francis Joseph) Kaiser von Österreich, König von Ungarn (1830–1916), geboren in Wien. Der letzte bedeutende Habsburger Monarch. Franz Josef war der älteste Sohn von Erzherzog Franz Karl, dem Bruder und Erben des österreichischen Kaisers Ferdinand I. Da sein Vater auf seinen Anspruch auf den Thron verzichtete, wurde Franz Josef Kaiser, als Ferdinand gegen Ende der Revolution von 1848 abdankte. Als Franz Josef den Thron bestieg, war Österreichs Stellung als europäische „Großmacht“ bereits stark rückläufig. Drei externe Faktoren beschleunigten Österreichs Niedergang. 1. – Österreichs „Verrat“ an Russland im Krimkrieg (1853–1856) beschädigte die österreichisch-russischen Beziehungen ernsthaft. Die anhaltende russische Übelwollen war ein Faktor bei der Julikrise (1914), die zum Ausbruch des 1. Weltkriegs führte. 2. – Die Vereinigung Italiens stellte eine neue Bedrohung für das Reich dar. Im folgenden Jahrzehnt verlor Österreich fast alle seine italienischen Besitztümer, darunter die Lombardei und Venetien. 3. – Der Aufstieg Preußens im Deutschen Bund und Österreichs Niederlage im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866. Die deutsche Einigung 1871 machte Österreich zur schwächeren der beiden deutschen Mächte. Österreich war durch diese Rückschläge geschwächt. Franz Josef hatte keine andere Wahl, als mit Ungarn über dessen Autonomieforderungen zu verhandeln. Österreich und Ungarn einigten sich auf die Schaffung einer Doppelmonarchie, in der die beiden Länder gleichberechtigte Partner sein würden. Unter dem Kaiserreich Österreich-Ungarn, wie es nach 1867 genannt wurde, hatte Ungarn in inneren Angelegenheiten völlige Unabhängigkeit, aber in außenpolitischen Angelegenheiten handelten die beiden Länder gemeinsam. (Diese Tatsache trug dazu bei, dass AH nur langsam auf die Ermordung Franz Ferdinands reagierte.) Im selben Jahr wurden Franz Josef und Elisabeth offiziell zum König und zur Königin von Ungarn gekrönt. (Franz Josef heiratete 1854 Elisabeth, die Tochter von Herzog Maximilian von Bayern. Sie hatten einen Sohn, Rudolf, und drei Töchter.) Als Doppelmonarch plante Franz Josef, den österreichischen Slawen eine Art Selbstverwaltung zu gewähren, aber die deutsche und magyarische Elite, die das Reich tatsächlich kontrollierten, widersetzte sich jeder Machtteilung. Die daraus resultierende Unzufriedenheit unter den österreichischen Tschechen und Serben schwächte die Habsburgerreiche weiter und führte zu zunehmenden Reibereien mit Russland, das sich für die Sache der slawischen Völker Europas einsetzte. Franz Josefs spätere Jahre waren von einer Reihe tragischer Ereignisse in seiner Familie geprägt. 1894 beging sein einziger Sohn und Thronfolger, Erzherzog Rudolf, Selbstmord. Franz Josefs zweitjüngerer Bruder, Karl Ludwig, war 1896 an einer Krankheit gestorben, die auf verdorbenes Wasser zurückzuführen war, das er während einer Pilgerfahrt ins Heilige Land getrunken hatte. 1898 wurde Elisabeth von einem italienischen Anarchisten ermordet. Die Nachfolge auf den österreichischen Thron war nicht einfach. Nach dem Selbstmord von Franz Josefs einzigem Sohn Rudolf wäre Franz Josefs jüngerer Bruder Maximillian der nächste Thronfolger gewesen. Maximillian wurde jedoch 1867 in Mexiko durch ein Erschießungskommando hingerichtet, nachdem er drei Jahre lang Kaiser von Mexiko gewesen war. Karl Ludwigs ältester Sohn Franz Ferdinand ersetzte Rudolf als Thronfolger. Franz Ferdinand wurde im Juni 1914 in Sarajevo von einem serbischen Nationalisten ermordet. Das Attentat löste eine Krise aus, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte. Franz Josef starb am 21. November 1916. Er erlebte die Niederlage Österreichs im Krieg nicht mehr. Sein Großneffe Karl I. bestieg für zwei Jahre den Thron, war jedoch der letzte Habsburger Monarch. Wilhelm diente ab 1814 in der Armee, kämpfte während der Napoleonischen Kriege gegen Napoleon I. von Frankreich und war Berichten zufolge ein sehr tapferer Soldat. Er kämpfte unter Blücher in den Schlachten von Waterloo und Ligny. Er wurde auch ein ausgezeichneter Diplomat, indem er nach 1815 diplomatische Missionen übernahm. Während der Revolutionen von 1848 schlug Wilhelm erfolgreich einen Aufstand nieder, der sich gegen seinen älteren Bruder König Friedrich Wilhelm IV. richtete. Der Einsatz von Kanonen machte ihn zu dieser Zeit unbeliebt und brachte ihm den Spitznamen Kartätschenprinz ein. 1857 erlitt Friedrich Wilhelm IV. einen Schlaganfall und war für den Rest seines Lebens geistig behindert. Im Januar 1858 wurde Wilhelm Prinzregent für seinen Bruder. Am 2. Januar 1890 starb Friedrich Wilhelm und Wilhelm bestieg den Thron als Wilhelm I. von Preußen. Er erbte einen Konflikt zwischen Friedrich Wilhelm und dem liberalen Parlament. Er galt als politisch neutrale Person, da er sich weniger in die Politik einmischte als sein Bruder. Wilhelm fand dennoch eine konservative Lösung für den Konflikt: Er ernannte Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten. Laut der preußischen Verfassung war der Ministerpräsident ausschließlich dem König und nicht dem Parlament verantwortlich. Bismarck sah sein Arbeitsverhältnis zu Wilhelm gern als das eines Vasallen seines feudalen Vorgesetzten. Dennoch war es Bismarck, der die Politik im In- und Ausland tatsächlich leitete; mehrfach erlangte er Wilhelms Zustimmung, indem er mit Rücktritt drohte. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wurde Wilhelm am 18. Januar 1871 im Schloss Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen. Der Titel „Deutscher Kaiser“ wurde von Bismarck nach Diskussionen bis zum (und nach dem) Tag der Proklamation sorgfältig ausgewählt. Wilhelm akzeptierte diesen Titel widerwillig, da er den Titel „Kaiser von Deutschland“ vorgezogen hätte, was jedoch für die föderierten Monarchen inakzeptabel war und auch einen Anspruch auf Länder außerhalb seines Herrschaftsbereichs (Österreich, Schweiz, Luxemburg usw.) signalisiert hätte. Der Titel „Kaiser der Deutschen“, wie 1848 vorgeschlagen, war ohnehin von vornherein ausgeschlossen, da er sich als „von Gottes Gnaden“ gewählt betrachtete, nicht als vom Volk wie in einer demokratischen Republik. Durch diese Zeremonie wurde der Norddeutsche Bund (1867-1871) in das Deutsche Reich („Kaiserreich“, 1871-1918) umgewandelt. Dieses Reich war ein Bundesstaat; der Kaiser war Staatsoberhaupt und Präsident (primus inter pares – Erster unter Gleichen) der föderierten Monarchen (der Könige von Bayern, Württemberg, Sachsen, der Großherzöge von Baden und Hessen usw., nicht zu vergessen die Senate der freien Städte Hamburg, Lübeck und Bremen). Am 11. Mai 1875 scheiterte Max Hödels Attentat auf Wilhelm in Berlin. Ein zweiter Versuch wurde am 2. Juni 1875 vom Anarchisten Karl Nobiling unternommen, der Wilhelm verwundete, bevor er Selbstmord beging. Diese Versuche dienten als Vorwand für die Einführung des Sozialistengesetzes, das von Bismarcks Regierung mit Unterstützung der Mehrheit des Reichstags am 18. Oktober 1875 zur Bekämpfung der sozialistischen und Arbeiterbewegung eingeführt wurde. Die Gesetze entzogen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ihre Rechtspersönlichkeit; sie verboten alle Organisationen, Arbeitermassenorganisationen und die sozialistische und Arbeiterpresse, verfügten die Beschlagnahme sozialistischer Literatur und setzten Sozialdemokraten Repressalien aus. Die Gesetze wurden alle zwei bis drei Jahre verlängert. Trotz dieser Repressalienpolitik wuchs der Einfluss der Sozialdemokratischen Partei unter den Massen. Unter dem Druck der Massenbewegung der Arbeiterklasse wurden die Gesetze am 1. Oktober 1890 aufgehoben. In seinen Memoiren beschreibt Bismarck Wilhelm als einen altmodischen, höflichen, unfehlbar höflichen Gentleman und einen echten preußischen Offizier, dessen gesunder Menschenverstand gelegentlich durch „weibliche Einflüsse“ untergraben wurde.