1936, Indien (portugiesische Regierung). Silberne ½ Rupia (½ Rupie) Münze. PCGS MS-65! Prägejahr: 1936 Referenz: KM-23. Auflage: 100.000 Stück. Nennwert: ½ Rupia (½ Rupie) Zustand: Zertifiziert und bewertet von PCGS als MS-65! Material: Silber (.917) Gewicht: 6 g Vorderseite: Geteilter Schild mit Wappen. Wert (½) und Stückelung (Rupia) unten. Legende: ESTADO DA INDIA Rückseite: Portugiesisch auf dem Globus im Kreuz von Jerusalem. Datum (1936) unten. Legende: REPUBLICA PORTUGUESA Portugiesisch-Indien war die Gesamtheit der portugiesischen Kolonialbesitzungen in Indien. Die Regierung begann 1505, sechs Jahre nach der Entdeckung eines Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama, mit der Ernennung des ersten Vizekönigs Francisco de Almeida, der sich dann in Kochi niederließ. Bis 1752 umfasste der „Staat Indien“ alle portugiesischen Besitztümer im Indischen Ozean, vom südlichen Afrika bis Südostasien, regiert entweder von einem Vizekönig oder einem Gouverneur mit Sitz in Goa seit 1510. Im Jahr 1752 bekam Mosambik seine eigene Regierung und in 1844 stellte die portugiesische Regierung Indiens die Verwaltung der Gebiete Macau, Solor und Timor ein und beschränkte sich dann auf Malabar. Zur Zeit der Unabhängigkeit Britisch-Indiens im Jahr 1947 umfasste Portugiesisch-Indien eine Reihe von Enklaven an der Westküste Indiens, darunter Goa selbst, sowie die Küstenenklaven Daman (Hafen: Damão) und Diu sowie die Enklaven Dadra und Nagar Haveli , die landeinwärts von Daman liegen. Die Gebiete des portugiesischen Indiens wurden manchmal zusammenfassend als Goa bezeichnet. Portugal verlor die letzten beiden Enklaven im Jahr 1954 und schließlich die restlichen drei im Dezember 1961, als sie von Indien besetzt wurden (obwohl Portugal die Annexion erst 1975 nach der Nelkenrevolution und dem Sturz des Estado Novo-Regimes anerkannte). Die Erste Portugiesische Republik (Portugiesisch: Primeira República) umfasst einen komplexen Zeitraum von 16 Jahren in der Geschichte Portugals, zwischen dem Ende der Periode der konstitutionellen Monarchie, die durch die Revolution vom 5. Oktober 1910 gekennzeichnet war, und dem Staatsstreich vom 28. Mai 1926. Die Die letzte Bewegung führte eine Militärdiktatur namens Ditadura Nacional (nationale Diktatur) ein, der das korporatistische Estado Novo-Regime (neuer Staat) von António de Oliveira Salazar folgte.