Zentralamerikanische Republik. Goldmünze ½ Escudo.
Nennwert: ½ EscudoMaterial: Gold (.875) Durchmesser: 14 mm Gewicht: 1,7 g
Vorderseite: Sonne geht über einer vulkanischen Bergkette mit fünf Bergen auf. Legende: REPUB . DEL CENT. DE AMER . 1826 .
Rückseite: Baum, flankiert von Wert (½ - E.). Legende: LIBRE CREZCA FEC . 21 Q. M . G .
Die Bundesrepublik Mittelamerika, auch Vereinigte Zentralprovinzen von Amerika genannt, war ein kurzlebiger amerikanischer Staat in Mittelamerika, der aus den Gebieten des ehemaligen Generalkapitäns von Guatemala bestand. Sie war ein Experiment der republikanischen Demokratie und existierte von Juli 1823 bis 1840. Sie sollte eine Bundesrepublik nach dem Vorbild der Vereinigten Staaten von Amerika werden. Das Wappen auf der Nationalflagge von 1823–1824 bezeichnete die Föderation (auf Spanisch) als Provincias Unidas del Centro de América („Vereinigte Provinzen des Zentrums von Amerika“); Die Verfassung, das Wappen und die Flagge von 1824 nannten sie jedoch República Federal de Centroamérica / Centro América („Bundesrepublik Mittelamerika“). Im Englischen wird es manchmal auch fälschlicherweise als Vereinigte Staaten von Mittelamerika bezeichnet. Die Konzeptflagge wurde von Commodore Louis-Michel Aury in der Region eingeführt, inspiriert von der argentinischen Flagge. Commodore Aury gründete 1818 die erste unabhängige Republik auf der Insel Old Providence (Isla de Providencia) vor der Küste Nicaraguas.
Die Republik bestand aus den Staaten Guatemala (zu denen zunächst ein großer Teil des heutigen mexikanischen Bundesstaates Chiapas gehörte), El Salvador, Honduras, Nicaragua und Costa Rica. In den 1830er Jahren kam ein weiterer sechster Staat hinzu – Los Altos mit seiner Hauptstadt Quetzaltenango – der Teile des heutigen westlichen Hochlandes von Guatemala und Chiapas besetzte. Obwohl die neue Nation nun unabhängig von Spanien war, war sie von Mexiko annektiert worden. Die Annexion stand im Mittelpunkt der Meinungsverschiedenheiten. Einige sahen in der mexikanischen Verfassung mit der Abschaffung der Sklaverei und der Einführung des Freihandels eine Verbesserung gegenüber dem Status quo. In der Zeit von 1838 bis 1840 war die Föderation in einen Bürgerkrieg verwickelt, in dem Konservative gegen die Liberalen kämpften. Ohne einen anhaltenden Unabhängigkeitskampf zur Festigung des nationalen Identitätsgefühls konnten die verschiedenen politischen Spannungen ihre ideologischen Differenzen nicht überwinden und die Föderation löste sich nach einer Reihe blutiger Konflikte auf.