1882, Frankreich (3. Republik). Schöne große 100-Franc-Goldmünze. Prägejahr: 1882. Prägeort: Paris (A). Auflage: 37.000 Stück. Nennwert: 100 Franc. Referenz: Friedberg 590, KM-832. Material: Gold (.900). Gewicht: 32,26 g. Durchmesser: 35 mm. Vorderseite: Geflügelter und bekränzter Genius (Personifizierung des französischen Volkes) schreibt die Verfassung auf eine Tafel, die auf einem Sockel steht. Fasces links und französischer Hahn rechts. Signatur des Designers (AB/Dupré) im Exergeu. Legende: RÉPUBLIQUE FRANCAISE. Rückseite: Gekröntes Wappen der Bonaparte-Dynastie, geteilter Wert (50-FR.). Legende: LIBERTÉ ÉGALITÉ FRATERNITÉ (Privatzeichen: Füllhorn) A (Privatzeichen: Fasces) Die Dritte Republik Frankreichs (1870–10. Juli 1940) war das politische Regime Frankreichs zwischen dem Zweiten Kaiserreich und dem Vichy-Regime. Es war eine republikanische parlamentarische Demokratie, die am 4. September 1870 nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs Napoleons III. im Deutsch-Französischen Krieg gegründet wurde. Sie überlebte bis zur Invasion Frankreichs durch das Dritte Reich Deutschlands im Jahr 1940. Adolphe Thiers, der als „le Libérateur du Territoire“ anerkannt wurde und sich in den 1870er Jahren für die Republik einsetzte, bezeichnete den Republikanismus in den 1870er Jahren als „die Regierungsform, die Frankreich am wenigsten spaltet“. Die Dritte Republik war Frankreichs am längsten bestehendes Regime seit der Französischen Revolution von 1789.