5 Batz Schweiz Silber

Metall:
Staat:
Ausgabejahre:
1816

Katalog Verweise:

1816, Schweizer Kantone, Luzern. Silbermünze zu 5 Batzen. Prägejahr: 1816 Nennwert: 5 Batzen Prägeort: Luzern (Schweiz) Referenz: HZM 2-671f, KM-112. Durchmesser: 24,4 mm Material: Silber Gewicht: 4,27 g
Vorderseite: Gekrönter und halbierter Schild mit Wappen von Luzern im Kranz. Legende: CANTON LUCZRN 1816. Rückseite: Wertangabe (5.) und Nennwert (BATZ:) im Kranz. Legende: DOMINE CONSERVA NOS IN PACE
Luzern ist eine Stadt in der nördlichen Zentralschweiz im deutschsprachigen Teil des Landes. Luzern ist die Hauptstadt des Kantons Luzern und die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.
Nach dem Untergang des Römischen Reiches ab dem 6. Jahrhundert verstärkten germanisch-alemannische Völker ihren Einfluss auf dieses Gebiet der heutigen Schweiz. Um 750 wurde das Benediktinerkloster St. Leodegar gegründet, das später Mitte des 9. Jahrhunderts von der Abtei Murbach im Elsass erworben wurde. Zu dieser Zeit war das Gebiet als Luciaria bekannt. 1178 erlangte Luzern seine Unabhängigkeit von der Gerichtsbarkeit der Abtei Murbach, und die Gründung der eigentlichen Stadt erfolgte wahrscheinlich im selben Jahr. Die Stadt gewann als strategisch gelegenes Tor für den wachsenden Handel über die Gotthard-Handelsroute an Bedeutung.
Bis 1290 war Luzern eine ansehnliche, autarke Stadt mit etwa 3000 Einwohnern. Etwa zu dieser Zeit erlangte König Rudolf I. von Habsburg die Herrschaft über das Kloster St. Leodegar und seine Ländereien, darunter auch Luzern. Die Bevölkerung war mit dem zunehmenden habsburgischen Einfluss unzufrieden und Luzern verbündete sich mit benachbarten Städten, um Unabhängigkeit von der habsburgischen Herrschaft zu erlangen. Zusammen mit Luzern gründeten die drei anderen Waldkantone Uri, Schwyz und Unterwalden am 7. November 1332 die „ewige“ Schweizerische Eidgenossenschaft, bekannt als Eidgenossenschaft. Später traten die Städte Zürich, Zug und Bern dem Bündnis bei. Mit Hilfe dieser Neuzugänge wurde die Herrschaft Österreichs über das Gebiet beendet. Die Angelegenheit wurde durch Luzerns Sieg über die Habsburger in der Schlacht bei Sempach im Jahr 1386 beigelegt. Für Luzern leitete dieser Sieg eine Ära der Expansion ein. Die Stadt gewährte sich bald viele Rechte, die ihr die Habsburger bis dahin vorenthalten hatten. Die Grenzen Luzerns entsprachen zu diesem Zeitpunkt ungefähr denen von heute.
1415 erhielt Luzern von Kaiser Sigismund die Reichsfreiheit und wurde ein starkes Mitglied der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Die Stadt entwickelte ihre Infrastruktur, erhob Steuern und ernannte ihre eigenen lokalen Beamten. Die Bevölkerung der Stadt von 3000 Einwohnern sank um 1350 aufgrund der Pest und mehrerer Kriege um etwa 40 %.
Im Jahr 1419 verzeichnen die Stadtaufzeichnungen den ersten Hexenprozess gegen einen Mann.
Unter den wachsenden Städten der Eidgenossenschaft war Luzern ein besonders beliebter Anziehungspunkt für neue Einwohner. Als die Eidgenossenschaft nach 1520 während der Reformation zerbrach, wurden die meisten Städte protestantisch, Luzern blieb jedoch katholisch. Nach dem Sieg der Katholiken über die Protestanten in der Schlacht bei Kappel 1531 dominierten die katholischen Städte die Eidgenossenschaft. Die Zukunft gehörte jedoch den protestantischen Städten wie Zürich, Bern und Basel, die die Katholiken im zweiten Villmergerkrieg 1712 besiegten. Die einstige herausragende Stellung Luzerns in der Eidgenossenschaft ging für immer verloren. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden Kriege und Epidemien zunehmend seltener und in der Folge nahm die Bevölkerung des Landes stark zu.
Auch im Schweizer Bauernkrieg von 1653 war Luzern involviert.
1798, neun Jahre nach Beginn der Französischen Revolution, marschierte die französische Armee in die Schweiz ein. Die alte Eidgenossenschaft brach zusammen und die Regierung wurde demokratisch. Die industrielle Revolution erreichte Luzern ziemlich spät, und 1860 arbeiteten nur noch 1,7 % der Bevölkerung in der Industrie, was ungefähr einem Viertel der damaligen landesweiten Quote entsprach. Die Landwirtschaft, in der etwa 40 % der Arbeiter beschäftigt waren, war die wichtigste Form der Wirtschaftsleistung des Kantons. Dennoch zog es Industrie aus den Gebieten um Luzern in die Stadt. Von 1850 bis 1913 vervierfachte sich die Bevölkerung und der Zustrom von Siedlern nahm zu. 1856 verbanden Züge die Stadt erstmals mit Olten und Basel, dann 1864 mit Zug und Zürich und 1897 schließlich mit dem Süden.

Mehr...

 

8  Münzen in der Gruppe
2

(1077 X 512 Pixel, Dateigröße: ~110K)
Beigetragen von: anonymous  2017-06-02
1816, Swiss Cantons, Luzern. Nice Silver 5 Batzen Coin. VF Condition: VF Mint Year: 1816 Denomination: 5 Batzen Mint Place: Luzern (Switzerland) Reference: HZM 2-671f, KM-112. Diameter: 25mm Weight: 4.35gm Material: Silver Obverse: Crowned and halved shield with armsc of Luzer ...

(900 X 452 Pixel, Dateigröße: ~146K)
Beigetragen von: anonymous  2016-12-17
LUZERN 5 Batzen 1816. 4.03 g. D.T. 59b. HMZ 2-671f. Prachtexemplar / Cabinet piece. FDC / Uncirculated.

(829 X 406 Pixel, Dateigröße: ~95K)
Beigetragen von: anonymous  2015-09-02
SCHWEIZ Luzern 5 Batzen 1815. 4.08 g. HMZ 2- 671e. Vorzüglich.

(829 X 406 Pixel, Dateigröße: ~109K)
Beigetragen von: anonymous  2015-09-02
SCHWEIZ Luzern 5 Batzen 1815. 4.12 g. D.T.59a. HMZ 2-671e. FDC.

(854 X 438 Pixel, Dateigröße: ~81K)
Beigetragen von: anonymous  2015-08-27
WORLD COINS SCHWEIZ Luzern 5 Batzen 1816. 4.21 g. D.T. 59b. HMZ 2-671f. Fast FDC-FDC.

(831 X 409 Pixel, Dateigröße: ~129K)
Beigetragen von: anonymous  2015-09-01
SCHWEIZ Luzern 5 Batzen 1816. 4.30 g. D.T. 59b. HMZ 2-671f. Prachtvolle Erhaltung. FDC.
AFFARS & ISSAS 1 Franc 1971 - Aluminum - UNC - 1793 *
Verkauft für: $16.0
AFFARS & ISSAS 1 Franc 1971 - Aluminum - UNC - 1793 *
EGYPT 1 Pound 2019 - Bi Metallic - Power Stations - aUNC - 1774 *
Verkauft für: $1.0
EGYPT 1 Pound 2019 - Bi Metallic - Power Stations - aUNC - 1774 *
EGYPT 1 Pound 2021 - Bi Metallic - Decent Life - aUNC - 1766 *
Verkauft für: $1.0
EGYPT 1 Pound 2021 - Bi Metallic - Decent Life - aUNC - 1766 *
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
20 Franc Schweiz Gold
20 Franc Schweiz Gold
Diese Gruppe hat   100 Münzen / 90 Preise
100 Franc Schweiz Gold
100 Franc Schweiz Gold
Diese Gruppe hat   53 Münzen / 51 Preise
2025-05-09 - New coin is added to 1 Ecu Kingdom of France (843-1791) Silber Ludwig XV (1710-1774)


    1 Ecu Kingdom of France (843-1791) Silber Ludwig XV (1710-1774)
Diese Gruppe hat    14 Münzen / 13 Preise



1768, Royal France, Louis XV. Large Silver Ecu (French Dollar) Coin. Bayonne! Mint Year: 1768 Denomination: Ecu Mint Place: Bayonne (L) References: Duplessy 1331, KM-512.12. Mint Direc ...
2025-05-08 - Historical Coin Prices
1 Forint Österreich-Ungarn (1867-1918) Silber Fran ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Habsburg
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise