1923, Deutsche Staaten, Westfalen. Notprägung. Große 10.000-Mark-Münze. Prägejahr: 1923 Nennwert: 10.000 Mark Referenz: Funck 645. 7a/b, Jaeger N 200b. Material: Kupfer/Bronze (vergoldet) Gewicht: 32,43 g Durchmesser: 44 mm Vorderseite: Kopf des Ministers vom Stein links. Gotische Legende drumherum. Legende: MINISTER VOM STEIN 1751-1831 DEUTSCHLANDS MINISTER IN SCHWERER ZEIT Übersetzt: „Minister vom Stein, Deutschlands Führer in schwierigeren Zeiten“ Rückseite: Aufsteigendes Pferd in der Mitte, Wertangabe (10.000 Mark) unter dem Pferd. Legende: NOTGELD DER PROVINZ WESTFALEN. 1923. Übersetzt: „Notgeld der Provinz Westfalen“ Die preußische Provinz Westfalen prägte einige der spektakulärsten Notgeldmünzen Deutschlands, als die Mark zwischen 1921 und 1924 langsam in eine klassische Hyperinflation abrutschte. Wie der deutsche Numismatiker Fritz Reissner 1940 betonte, bestand die Absicht der Prägung nicht darin, eine Umlaufmünze zu schaffen, sondern ein numismatisches Denkmal für eine der bis dahin dunkelsten Perioden der deutschen Geschichte zu setzen. Militärische Niederlagen, ausländische Besetzung des Ruhrgebiets und Inflation waren tägliche Schlagzeilen. Die Westfalenmünzen werden seit mehr als 85 Jahren mit Begeisterung gesammelt. Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1946 eine Provinz des Königreichs Preußen und des Freistaats Preußen. Napoleon Bonaparte gründete das Königreich Westfalen, das von 1807 bis 1813 ein Vasallenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs war. Dieses Bundesland teilte nur den Namen mit der historischen Region, die hauptsächlich hessische und ostfälische Gebiete und nur einen relativ kleinen Teil der Region Westfalen umfasste. Obwohl Preußen seit langem Gebiete in Westfalen besaß, hatte König Friedrich Wilhelm III. es vorgezogen, zuerst das Königreich Sachsen einzugliedern. Erst auf dem Wiener Kongress 1815 entstand die Provinz Westfalen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Provinz 1946 mit der nördlichen Hälfte der Rheinprovinz zum deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen vereinigt, wobei 1947 das ehemalige Bundesland Lippe hinzukam.