1480, England, Eduard IV. Mittelalterliche goldene Engelsmünze.
Münzzeitraum: 1477-1480 Wert: Gold Angel Referenz: Friedberg 139, Seaby 2091, N. 1626, S. 2091. Material: Reines Gold! Gewicht: 5 g
Vorderseite: Geflügelte stehende Figur des Heiligen Michael, der einen Drachen aufspießt. Legende: EDWARD D GRA REX ANGL FRANC DNS HB („Edward, von Gottes Gnaden König von England und Frankreich, Lord von Irland“).
Rückseite: Zentralschild im Segelschiff mit kreuzförmigem Mast, flankiert von Initiale (E) und Rose. Legende: PER CRUCE TUA SALVA NOS XPC REDEMPTOR („Rette uns durch Dein Kreuz, Christus, unser Erlöser.“)
Der Engel ist eine Goldmünze, die 1465 von Eduard IV. als Neuausgabe des Noble in England eingeführt wurde und daher erstmals als „Angel-Noble“ bezeichnet wurde. Sie basiert auf der französischen Münze Angelot oder Ange, die seit 1340 ausgegeben wurde. Ihr Wert schwankte zwischen dieser Zeit und der Zeit Karls I., als sie zuletzt 1642 ab 6s geprägt wurde. 8d. bis 11s. Der Name leitet sich von der Darstellung des Erzengels Michael ab.
Der Engel war eine so ikonische Münze, dass viele englische Pubs nach ihm benannt wurden. Das Angel Inn in Islington (nach dem die U-Bahn-Station Angel benannt ist) war eines davon. Traditionell wurde der Engel im Rahmen einer mittelalterlichen Zeremonie den Patienten geschenkt, die unter der Krankheit „Königsböse“ litten, um sie mit der „königlichen Berührung“ zu heilen. Nachdem es nicht mehr geprägt wurde, wurden stattdessen Medaillen mit dem gleichen Gerät, sogenannte Touch-Stücke, verliehen.
Eduard IV. (28. April 1442 – 9. April 1483) war vom 4. März 1461 bis zum 3. Oktober 1470 und erneut vom 11. April 1471 bis zu seinem Tod im Jahr 1483 König von England. Er war der erste yorkistische König von England. Die erste Hälfte seiner Herrschaft war von der Gewalt im Zusammenhang mit den Rosenkriegen geprägt, doch 1471 meisterte er die Lancastrianer-Herausforderung um den Thron in Tewkesbury und regierte in Frieden bis zu seinem plötzlichen Tod. Bevor er König wurde, war er 4. Duke of York, 7. Earl of March, 5. Earl of Cambridge und 9. Earl of Ulster. Er war außerdem der 65. Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.