1625, Dänemark, Christian IV., 1-Krone-Silbermünze
Prägejahr: 1625
Münzort: Kopenhagen
(Privatzeichen: Kleeblatt)
Nennwert: 1 Krone (4 Mark) – Geprägt mit 1/2-Kronen-Stempeln auf einem dicken Ronden!
Referenz: Davenport 3519A, Schou 26, KM-97. (525 $ in VF, keine Bewertung in XF!)
Material: Silber (.859)
Gewicht: ca. 18,7g
Durchmesser: 31mm
Vorderseite: Gepanzerte Figur eines Christenmenschen, der nach rechts steht, einen Stab hält und dessen Hand auf dem Griff eines Schwertes ruht.
Legende: CHRISTIANUS . III. D: G: DANI
Rückseite: Königskrone über Initialen (.RFP).
Legende: (Privatzeichen: Kleeblatt) NORVEG : VANDAL : GOTOR Q . REX 16Z5
Christian IV. (12. April 1577 – 28. Februar 1648) war von 1588 bis zu seinem Tod im Jahr 1648 König von Dänemark und Norwegen sowie Herzog von Holstein und Schleswig. Seine Regentschaft von 59 Jahren und 330 Tagen ist die längste der dänischen und skandinavischen Monarchien.
Christian IV., ein Mitglied des Hauses Oldenburg, begann seine persönliche Herrschaft über Dänemark 1596 im Alter von 19 Jahren. Er gilt als einer der beliebtesten, ehrgeizigsten und proaktivsten dänischen Könige und initiierte viele Reformen und Projekte. Christian IV. verschaffte seinem Königreich ein Maß an Stabilität und Wohlstand, das in Europa praktisch unerreicht war. Er verwickelte Dänemark in zahlreiche Kriege, vor allem in den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648), der große Teile Deutschlands verwüstete, die dänische Wirtschaft untergrub und Dänemark einige seiner eroberten Gebiete kostete. Er baute die norwegische Hauptstadt Oslo wieder auf und benannte sie nach sich selbst in Christiania um, ein Name, der bis 1925 verwendet wurde.