1 Drachm Apollonia (Albanien) Silber

Metall:
Staat:
Apollonia (Albanien)             
Ausgabejahre:
450BC - 400BC

Thrakien, Apollonia Pontika (450-400 v. Chr.) AR Drachme. Gorgoneion / Anker und Krebse
Münzzeitraum: 450–400 v. Chr. Nennwert: AR Drachme Stadt: Apollonia Pontica (Thrakien) Referenz: SNG BM-153, Sear-1655. Durchmesser: 17 mm Material: Silber Gewicht: 2,88 m
Vorderseite: Kopf der Medusa (Gorgoneion) mit hervorstehender Zunge, umgeben von einer gewundenen Schlange.
Rückseite: Anker mit Krebs im linken Feld und Geheimbuchstabe (A) im rechten Feld.
Im antiken Griechenland war das Gorgoneion (Griechisch: G???e?) ursprünglich ein gruseliger apotropäischer Anhänger, der den Kopf der Gorgone zeigte. Es wurde mit den Gottheiten Zeus und Athene in Verbindung gebracht; beide sollen es als Anhänger getragen haben.
Gorgoneia taucht erstmals um die Wende des 8. Jahrhunderts v. Chr. in der griechischen Kunst auf. Eine der frühesten Darstellungen ist ein Elektronstater, der bei Ausgrabungen in Parium entdeckt wurde. Weitere Beispiele aus dem frühen 8. Jahrhundert wurden in Tiryns gefunden. Wenn wir weiter zurück in die Geschichte gehen, gibt es ein ähnliches Bild aus dem Palast von Knossos, das auf das 15. Jahrhundert v. Chr. datiert werden kann. Marija Gimbutas argumentiert sogar, dass „die Gorgone bis mindestens 6000 v. Chr. zurückreicht, wie eine Keramikmaske aus der Sesklo-Kultur zeigt“.
Im 6. Jahrhundert waren Gorgonien vom kanonischen „Löwenmaskentyp“ in griechischen Tempeln allgegenwärtig, insbesondere in und um Korinth. Giebelgorgonien waren in Sizilien weit verbreitet; Das früheste Vorkommen stammt wahrscheinlich aus dem Apollontempel in Syrakus. Um 500 v. Chr. wurden sie nicht mehr zur Verzierung monumentaler Gebäude verwendet, waren aber im Laufe des nächsten Jahrhunderts immer noch auf Antefixen kleinerer Bauwerke zu sehen.
Abgesehen von Tempeln finden sich die Bilder der Gorgonen auf Kleidung, Geschirr, Waffen und Münzen, die im gesamten Mittelmeerraum von Etrurien bis zur Schwarzmeerküste gefunden wurden. Die Gorgo-Münzen wurden in 37 Städten geprägt, wodurch ihr Bild auf Münzen in der numismatischen Allgegenwärtigkeit nach mehreren wichtigen olympischen Göttern an zweiter Stelle steht. Auf Mosaikböden wurde das Gorgoneion meist neben der Schwelle dargestellt, als ob es diese vor feindlichen Eindringlingen beschützen würde; Bei attischen Öfen schützte das Gorgoneion über der Ofentür vor Missgeschicken.

Mehr...

 

16  Münzen in der Gruppe
2 3

(1077 X 506 Pixel, Dateigröße: ~98K)
Beigetragen von: anonymous  2016-10-20
Thrace, Apollonia Pontika (450-400 BC) AR Drachm. Gorgoneion / Anchor & Crayfish Mint Period: 450-400 BC Denomination: AR Drachm City: Apollonia Pontica (Thrace) Reference: SNG BM-153, Sear-1655. R! Condition: Struck on a slightly irregular planchet, otherwise VF+ Diameter: ...

(1077 X 511 Pixel, Dateigröße: ~98K)
Beigetragen von: anonymous  2016-10-20
Thrace, Apollonia Pontika (450-400 BC) AR Drachm. Gorgoneion / Anchor & Crayfish Mint Period: 450-400 BC Denomination: AR Drachm City: Apollonia Pontica (Thrace) Reference: SNG BM-153, Sear-1655. R! Condition: Struck on a slightly irregular planchet, otherwise VF. Diameter: ...

(800 X 411 Pixel, Dateigröße: ~99K)
Beigetragen von: anonymous  2015-08-28
THRACE. Apollonia Pontika. Drachm (Late 5th-4th century BC). Obv: Anchor; crayfish to right. Rev: Facing Gorgoneion. SNG BM Black Sea 150-152. Condition: Near extremely fine. Weight: 2.46 g. Diameter: 15 mm.

(1000 X 523 Pixel, Dateigröße: ~141K)
Beigetragen von: anonymous  2015-08-27
THRACE. Apollonia Pontika. Drachm (Late 5th-4th centuries BC). Obv: Anchor; crayfish to right. Rev: Facing gorgoneion. SNG BM Black Sea 150-2. Condition: Very fine. Weight: 3.2 g. Diameter: 14 mm.

(800 X 387 Pixel, Dateigröße: ~76K)
Beigetragen von: anonymous  2015-08-28
THRACE. Apollonia Pontika. Drachm (Late 5th-4th centuries BC). Obv: Facing Gorgoneion. Rev: Anchor; A to left, crayfish to right. SNG BM Black Sea 160-163. Condition: Good very fine. Weight: 3.3 g. Diameter: 13 mm.

(800 X 463 Pixel, Dateigröße: ~109K)
Beigetragen von: anonymous  2015-08-28
THRACE. Apollonia Pontika. Drachm (Late 5th-4th centuries BC). Obv: Anchor; crayfish to right. Rev: Facing Gorgoneion. SNG BM Black Sea 150-152. Condition: Good very fine. Weight: 3.4 g. Diameter: 15 mm.
CELTIC PANNONIA Drachm ND (3rd-2nd Century BC) - Silver 0.5 - VF+ - 3341 *
Verkauft für: $52.0
CELTIC PANNONIA Drachm ND (3rd-2nd Century BC) - Silver 0.5 - VF+ - 3341 *
GREECE 1910 DRACHME KING GEORGE I THETIS ACHILLES SHIELD SILVER WORLD COIN
Verkauft für: $11.0
GREECE 1910 DRACHME KING GEORGE I THETIS ACHILLES SHIELD SILVER WORLD COIN
GUPTAS of MALVA (India) Drachm ND (AD ~500) - Billon - VF - 84 *
Verkauft für: $4.0
GUPTAS of MALVA (India) Drachm ND (AD ~500) - Billon - VF - 84 *
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
1 Drachm Partherreich (247 BC – 224 AD) Silber
1 Drachm Partherreich (247 BC – 224 AD) ...
Diese Gruppe hat   6 Münzen / 5 Preise
1 Obol Antikes Griechenland (1100BC-330) Silber
1 Obol Antikes Griechenland (1100BC-330) ...
Diese Gruppe hat   6 Münzen / 4 Preise
1 Drachm Apollonia (Albanien) Silber
1 Drachm Apollonia (Albanien) Silber
Diese Gruppe hat   16 Münzen / 16 Preise
2025-05-16 - Historical Coin Prices
1 Thaler Großherzogtum Oldenburg (1814 - 1918) Sil ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
2025-05-09 - New coin is added to 1 Ecu Kingdom of France (843-1791) Silber Ludwig XV (1710-1774)


    1 Ecu Kingdom of France (843-1791) Silber Ludwig XV (1710-1774)
Diese Gruppe hat    14 Münzen / 13 Preise



1768, Royal France, Louis XV. Large Silver Ecu (French Dollar) Coin. Bayonne! Mint Year: 1768 Denomination: Ecu Mint Place: Bayonne (L) References: Duplessy 1331, KM-512.12. Mint Direc ...
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Familie Romanow
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise