8 Maravedi Kingdom of Spain (1814 - 1873) Kupfer Isabella II of S ...

Metall:
Ausgabejahre:
1838

Person:
Isabella II of Spain (1830- 1904)                   
Katalog Verweise:

1846, Spanien, Königin Isabella II. Kupfermünze 8 Maravedis
Prägejahr: 1846
Münzstätte: Jubia (Ja)
Stückelung: 8 Maravedis
Referenz: Cal 484, KM-531.2
Gewicht: ca. 10g
Material: Kupfer
Durchmesser: 29mm
Isabella II. (spanisch: Isabel II; 10. Oktober 1830 – 10. April 1904) war Königin von Spanien („Königin der Spanien“ offiziell ab 13. August 1836, Isabella II. die „Königin von Kastilien, Leon, Aragon, …“) Sie war Spaniens erste und bislang einzige Königin, obwohl sie manchmal als dritte Königin von Spanien angesehen wird, da frühere Monarchen von Leon und Kastilien als Könige und Königinnen von Spanien gezählt wurden. Zählt man auch die Monarchen von Aragon dazu, ist sie die vierte Königin von Spanien.
Isabella wurde 1830 in Madrid als älteste Tochter von Ferdinand VII., König von Spanien, und seiner vierten Frau und Nichte Maria Cristina geboren, einer neapolitanischen Bourbonin und Großnichte von Marie Antoinette. Maria Cristina wurde am 29. September 1833 Regentin, als ihre Tochter Isabella im Alter von drei Jahren nach dem Tod des Königs zur Königin und Regentin ernannt wurde.
Isabella bestieg den Thron, weil Ferdinand VII. die Cortes Generales dazu brachte, ihm dabei zu helfen, das von den Bourbonen im frühen 18. Jahrhundert eingeführte salische Gesetz aufzuheben und das ältere spanische Erbrecht wiederherzustellen. Der erste Thronprätendent, Ferdinands Bruder Carlos, kämpfte während Isabellas Minderjährigkeit sieben Jahre lang um ihren Titel. Seine Anhänger und Nachkommen waren als Karlisten bekannt und der Kampf um die Nachfolge war im 19. Jahrhundert Gegenstand mehrerer Karlistenkriege.
Isabellas Thron konnte nur durch die Unterstützung der Armee aufrechterhalten werden. Die Cortes und die Liberalen und Progressiven, die gleichzeitig eine verfassungsmäßige und parlamentarische Regierung etablierten, lösten die religiösen Orden auf, konfiszierten ihr Eigentum (einschließlich des Eigentums der Jesuiten) und versuchten, die Ordnung in den Finanzen wiederherzustellen. Nach dem Karlistenkrieg trat die Königin-Regentin Maria Cristina zurück, um Baldomero Espartero, Prinz von Vergara, Platz zu machen, dem erfolgreichsten und beliebtesten isabellinischen General, der nur zwei Jahre lang Regent blieb.
Er wurde 1843 durch ein militärisches und politisches Pronunciamiento unter der Führung der Generäle O’Donnell und Narvaez abgesetzt, die ein Kabinett unter dem Vorsitz von Joaquín Maria Lopez bildeten, und diese Regierung veranlasste die Cortes, Isabella mit 13 Jahren für volljährig zu erklären. Drei Jahre später zwang die Moderado-Partei bzw. die kastilischen Konservativen ihre sechzehnjährige Königin, ihren doppelten Cousin ersten Grades Francisco de Asís de Borbón (1822–1902) zu heiraten, am selben Tag (10. Oktober 1846), an dem ihre jüngere Schwester, die Infantin Luisa Fernanda, Antoine d’Orléans, den Herzog von Montpensier, heiratete.
Diese Ehen passten Frankreich und Louis Philippe, dem König der Franzosen, der infolgedessen beinahe mit Großbritannien in Streit geriet. Aber die Ehen waren nicht glücklich; hartnäckige Gerüchte besagten, dass nur wenige, wenn überhaupt, der spanischen Königin Kinder von ihrem Königsgemahl gezeugt wurden, der angeblich homosexuell war. So behauptete die Karlistenpartei beispielsweise, der Thronfolger, der spätere Alfons XII., sei von einem Hauptmann der Wache, Enrique Puig y Moltó, gezeugt worden.
Isabella regierte von 1843 bis 1868, eine Zeit der Palastintrigen, der Einflüsse hinter den Kulissen und in den Vorzimmern, der Kasernenverschwörungen und der militärischen Pronunciamientos zur Förderung der Ziele der politischen Parteien – Moderados, die von 1846 bis 1854 regierten, Progressive von 1854 bis 1856, Unión Liberal von 1856 bis 1863. Zu dieser Zeit war Königin Isabella anderweitig damit beschäftigt, eine monarchische Rache an Mexiko zu nehmen, indem sie gemeinsam mit Frankreich das Habsburger-Orleans-Reich unterstützte und dabei die königlichen Figuren Maximilian von Habsburg und Charlotte von Belgien als Maximilian I. und Carlota von Mexiko einsetzte. Moderados und Unión Liberals lösten sich schnell ab und hielten die Progressive fern, wodurch sie den Grundstein für die Revolution von 1868 legten.
Isabella mischte sich oft auf eigensinnige und skrupellose Weise in die Politik ein, was sie sehr unbeliebt machte. Sie zeigte die größte Gunst gegenüber ihren reaktionären Generälen und Staatsmännern sowie gegenüber der Kirche und religiösen Orden und war ständig das Werkzeug korrupter und verschwenderischer Höflinge und Günstlinge, die ihrem Hof einen schlechten Ruf einbrachten. Sie ging Ende September 1868 ins Exil, nachdem ihre Moderado-Generäle einen leichten Widerstand gezeigt hatten, der in der Schlacht von Alcolea von den Marschällen Serrano und Prim niedergeschlagen wurde. Weitere Ereignisse ihrer Herrschaft waren ein Krieg gegen Marokko (1859), der mit einem für Spanien vorteilhaften Vertrag und der Abtretung einiger marokkanischer Gebiete endete; der fruchtlose Chincha-Inselkrieg gegen Peru und Chile; Spannungen mit den Vereinigten Staaten; Unabhängigkeitsrevolten in Kuba und Puerto Rico; und einige Fortschritte bei öffentlichen Bauvorhaben, insbesondere Eisenbahnen, sowie eine leichte Verbesserung in Handel und Finanzen.
Ihre Verbannung trug zum Deutsch-Französischen Krieg bei, da Napoleon III. die Möglichkeit nicht akzeptieren konnte, dass ein Deutscher, Prinz Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen, Isabella ersetzen könnte, eine Dynastin der spanischen Bourbonen und zwei Generationen nach ihrem in Frankreich geborenen Großvater Philipp V. von Spanien.
Isabella wurde dazu gebracht, am 25. Juni 1870 in Paris zugunsten ihres Sohnes Alfons XII. abzudanken, und die Sache der Restauration wurde vorangetrieben. Sie hatte ihren Mann im März zuvor verlassen und lebte nach der Restauration 1874 weiterhin in Frankreich. Bei einem ihrer Besuche in Madrid während der Herrschaft von Alfons XII. begann sie, mit den Politikern der Hauptstadt zu intrigieren, und wurde kategorisch aufgefordert, wieder ins Ausland zu gehen. Sie lebte für den Rest ihres Lebens in Paris und reiste nur selten ins Ausland, abgesehen von einigen Besuchen in Spanien. Während ihres Exils kam sie ihrem Mann näher, mit dem sie bis zu seinem Tod im Jahr 1902 eine zweideutige Freundschaft pflegte. Ihre letzten Tage waren von den Eheproblemen ihrer jüngsten Tochter geprägt. Sie starb am 10. April 1904 und ist in El Escorial begraben.

Mehr...

 

5  Münzen in der Gruppe

(3205 X 1524 Pixel, Dateigröße: ~911K)
Beigetragen von: anonymous  2024-03-12
1846, Spain, Queen Isabella II. Copper 8 Maravedis Coin. Top Pop 1/0! PCGS AU55! Mint Year: 1846 Mint Place: Jubia (Ja) Denomination: 8 Maravedis Reference: Cal 484, KM-531.2. Condition: Certified and graded by PCGS as AU-55! - Top Pop 1/0! Weight: ca. 10gm Material: Copper ...

(3205 X 1516 Pixel, Dateigröße: ~1M)
Beigetragen von: anonymous  2024-02-24
1847, Spain, Queen Isabella II. Nice Copper 8 Maravedis Coin. (XF-) Jubia mint! Mint Year: 1847 Mint Place: Jubia (Ja) Denomination: 8 Maravedis Reference: Cal 484, KM-531.2. Condition: Corrosion scars in obverse, minor deposits, otherwise a nice XF with gorgeus details in r ...

(1200 X 589 Pixel, Dateigröße: ~128K)
Beigetragen von: anonymous  2015-08-21
WORLD COINS. SPAIN. Isabel II (1833-1868). Copper 8-Maravedis, 1850JA, Jubia. Head right dividing value. Rev. Cross with castles and lions in angles, legend around, mint mark below (Cal 488; KM 531.2). In PCGS holder graded MS65RB, a superb example with full lustre. US$ 250

(1200 X 607 Pixel, Dateigröße: ~518K)
Beigetragen von: timofej  2014-02-11
8 мараведи,Испания,Cu,1843,Изабелла II,ISABEL 2a POR LA G.DE DIOS Y LA CONST.,REINA DE LAS ESPANAS.,

(805 X 400 Pixel, Dateigröße: ~65K)
Beigetragen von: gcoins  2010-08-24
Испания 8 мараведи (1838 г.) Медь
MEXICO 20 Nuevos Pesos 1994 Mo - Bi-Metallic (Silver center) - aUNC - 3408
Verkauft für: $54.0
MEXICO 20 Nuevos Pesos 1994 Mo - Bi-Metallic (Silver center) - aUNC - 3408
SPAIN 50 Centimos 1892 PG-M - Silver 0.835 - Alfonso XIII. - VF/XF - 2760 *
Verkauft für: $15.0
SPAIN 50 Centimos 1892 PG-M - Silver 0.835 - Alfonso XIII. - VF/XF - 2760 *
GUINEA (Portuguese Guinea) 1 Escudo ND(1946) - Ann. of Discovery - aUNC - 2853 *
Verkauft für: $4.0
GUINEA (Portuguese Guinea) 1 Escudo ND(1946) - Ann. of Discovery - aUNC - 2853 *
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
8 Maravedi Kingdom of Spain (1814 - 1873) Kupfer
8 Maravedi Kingdom of Spain (1814 - 1873 ...
Diese Gruppe hat   6 Münzen / 6 Preise
8 Real Kaiserreich Mexiko (1821 - 1823) Silber Ferdinand VII. von Spanien (1784-1833)
8 Real Kaiserreich Mexiko (1821 - 1823) ...
Diese Gruppe hat   50 Münzen / 44 Preise
2025-05-09 - New coin is added to 15 Kreuzer Königreich Ungarn (1000-1918) Silber Maria Theres ...


    15 Kreuzer Königreich Ungarn (1000-1918) Silber Maria Theres ...
Diese Gruppe hat    7 Münzen / 7 Preise



1745, Kingdom of Hungary, Empress Maria Theresa. Silver 15 Krajczar Coin. VF Condition: VF Mint Year: 1745 Reference: KM-335. Mint Place: Kremnitz (Hungary) Denomination: 15 Krajczar (15 Kr ...
2025-05-09 - Historical Coin Prices
5 Korona Österreich-Ungarn (1867-1918) Silber Fran ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Bernadotte
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise