1978, Königreich Tonga. Polierte Platte Silber 2 Paanga-Münze Prägejahr: 1978 Auflage: 750 Stück. Referenz: KM-59a.
Stückelung: 2 PaangaMaterial: Silber (.999)
Gewicht: 42,1 g
Tonga (tonganisch: Puleʻanga Fakatuʻi ʻo Tonga), offiziell das Königreich Tonga, ist ein polynesischer souveräner Staat und Archipel mit 177 Inseln mit einer Gesamtfläche von etwa 750 Quadratkilometern, die über 700.000 Quadratkilometer im südlichen Pazifik verstreut sind. 52 davon sind von 103.000 Menschen bewohnt. 70 Prozent der Tongaer leben auf der Hauptinsel Tongatapu. Tonga erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über etwa 800 Kilometer – etwa ein Drittel der Entfernung von Neuseeland nach Hawaii. Es ist im Nordwesten von Fidschi und Wallis und Futuna (Frankreich), im Nordosten von Samoa, im Osten von Niue, im Südwesten von Kermadec (Teil Neuseelands) und weiter westlich von Neukaledonien (Frankreich) und Vanuatu umgeben. Tonga wurde als die „Freundlichen Inseln“ bekannt, weil Kapitän James Cook bei seinem ersten Besuch im Jahr 1773 freundlich empfangen wurde. Er kam zur Zeit des ʻinasi-Festes an, der jährlichen Spende der Erstlingsfrüchte an die Tuʻi Tonga (den obersten Häuptling der Inseln) und erhielt daher eine Einladung zu den Feierlichkeiten. Laut dem Schriftsteller William Mariner wollten die Häuptlinge Cook während des Treffens töten, konnten sich jedoch nicht auf einen Plan einigen. Tonga hat seine Souveränität nie an eine ausländische Macht verloren. Im Jahr 2010 unternahm Tonga einen entscheidenden Schritt in Richtung einer voll funktionsfähigen konstitutionellen Monarchie, nachdem Gesetzesreformen den Weg für die ersten teilweisen repräsentativen Wahlen ebneten.