25 Cent Königreich der Niederlande (1815 - ) Silber William I of ...

25 Cent
Metall:
Ausgabejahre:
1825

Person:
William I of the Netherlands (1772 - 1843)             
Katalog Verweise:

1826, Niederlande, Wilhelm I. Seltene Silbermünze zu 25 Cent (1/4 Gulden). VF+ Prägejahr: 1826 Referenz: KM-48. Nennwert: ½ Cent (2 Stück) Zustand: Geringe Ablagerungen, sonst VF+ Prägeort: Utrecht (Privy Marks: Fackel – Caduceus) Durchmesser: 21 mm Gewicht: 4,17 g Material: Silber Vorderseite: Gekrönter Anfangsbuchstabe (W) des Königs, Spaltungsdatum (18-26). Rückseite: Gekrönter Schild der Niederlande (gekrönter Löwe mit Blitzen und Schwert in den Pranken), flankiert von Wertangabe (20-C.) an den Seiten und Privy Marks darunter. Wilhelm I. Friedrich, geboren als Willem Frederik Prins van Oranje-Nassau (24. August 1772 – 12. Dezember 1843), war Prinz von Oranien und der erste König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg. In Deutschland war er von 1803 bis 1806 Herrscher (als Fürst) des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda und von 1806 und von 1813 bis 1815 des Fürstentums Oranien-Nassau. 1813 wurde er zum „Souveränen Prinzen“ der Niederlande ernannt und proklamierte sich am 16. März 1815 selbst zum König der Niederlande und Herzog von Luxemburg. Im selben Jahr, am 9. Juni, wurde Wilhelm I. auch Großherzog von Luxemburg und nach 1839 zusätzlich Herzog von Limburg. Nach seiner Abdankung im Jahr 1840 nannte er sich König Wilhelm Friedrich, Graf von Nassau. Die Eltern von König Wilhelm I. waren der letzte Statthalter Wilhelm V., Prinz von Oranien und seine Frau Wilhelmine von Preußen. Bis 1813 war Wilhelm als Wilhelm VI., Prinz von Nassau-Dietz, Prinz von Oranien bekannt. Am 1. Oktober 1791 heiratete Wilhelm in Berlin seine Cousine (Friedrich Ludwig) Wilhelmine, die in Potsdam geboren wurde. Sie war die Tochter von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Nach Wilhelminas Tod im Jahr 1837 heiratete Wilhelm am 17. Februar 1841 in Berlin die Gräfin Henriette d'Oultremont de Wégimont (Maastricht, 28. Februar 1792 – Schloss Rahe, 26. Oktober 1864), die zur Gräfin von Nassau ernannt wurde. Dies war eine morganatische Ehe. Zwei Jahre später starb Wilhelm. Wilhelm V. war erblicher Statthalter, als die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1794 von den französischen Revolutionsarmeen besetzt wurde. Im Januar 1795 floh er mit seinem Sohn nach England. Anders als sein Vater, der seinem Volk die Erlaubnis gab, mit den Franzosen zusammenzuarbeiten, war Wilhelm eine starke Persönlichkeit und versuchte, die Republik zurückzugewinnen. 1799 landete Wilhelm im Rahmen einer anglo-russischen Invasion im heutigen Nordholland. Die niederländische Bevölkerung war mit der Ankunft des Prinzen nicht zufrieden. Einige einheimische Orangisten wurden sogar hingerichtet. Nach mehreren kleineren Schlachten war er gezwungen, das Land nach dem Konvent von Alkmaar wieder verlassen. Napoleon Bonaparte gab ihm einige kleine deutsche Fürstentümer als Entschädigung für die verlorenen Gebiete. Diese Fürstentümer wurden konfisziert, als Napoleon in Deutschland einmarschierte (1806), und Wilhelm unterstützte seine preußischen Verwandten. Später im selben Jahr, nach Wilhelm V.s Tod, folgte er seinem Vater als Prinz von Oranien. Nach Napoleons Niederlage bei Leipzig (Oktober 1813) zogen sich die französischen Truppen nach Frankreich zurück. Eine provisorische Regierung wurde unter der Führung einiger ehemaliger Patrioten gebildet, die Wilhelm zurückriefen, im Gegensatz zu ihrer Rebellion von 1785. Ihrer Ansicht nach war es selbstverständlich, dass Wilhelm an der Spitze eines neuen Regimes stehen würde, und es wäre auf lange Sicht besser, wenn die Niederländer ihn selbst wieder einsetzten. Die niederländische Bevölkerung war erfreut über den Abzug der Franzosen, die die niederländische Wirtschaft ruiniert hatten, und hieß den Prinzen dieses Mal willkommen. Auf Einladung des Driemanschap (Triumvirat) von 1813 ging Wilhelm am 30. November 1813 von Bord der HMS Warrior und landete am Strand von Scheveningen, nur wenige Meter von dem Ort entfernt, an dem er 18 Jahre zuvor mit seinem Vater das Land verlassen hatte. Am 6. Dezember bot ihm die provisorische Regierung den Königstitel an. Wilhelm lehnte ab und ernannte sich stattdessen zum „souveränen Fürsten“. Er wollte auch, dass die Rechte des Volkes durch „eine weise Verfassung“ garantiert würden. Die Verfassung bot Wilhelm weitreichende (fast absolute) Machtbefugnisse. Die Minister waren nur ihm gegenüber verantwortlich, während ein Zweikammerparlament (die Generalstaaten) nur begrenzte Machtbefugnisse ausübte. Er wurde in der Neuen Kirche in Amsterdam als souveräner Fürst vereidigt. 1814 erlangte er die Souveränität über die gesamten Niederlande. Wilhelm fühlte sich von Napoleon, der von Elba geflohen war, bedroht und proklamierte sich am 16. März 1815 auf Drängen der auf dem Wiener Kongress versammelten Mächte zum König des Vereinigten Königreichs der Niederlande. Sein Sohn, der spätere König Wilhelm II., kämpfte als Kommandant in der Schlacht von Waterloo. Nachdem Napoleon ins Exil geschickt worden war, verabschiedete Wilhelm eine neue Verfassung, die viele Elemente der alten Verfassung enthielt, wie etwa umfassende königliche Machtbefugnisse. Er war der 876. Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies in Spanien und der 648. Ritter des Hosenbandordens im Jahr 1814.

Mehr...

 

7  Münzen in der Gruppe
2

(3204 X 1600 Pixel, Dateigröße: ~797K)
Beigetragen von: anonymous  2024-10-04
Netherlands - 25 Cents 1826 Utrecht - Silver

(1077 X 503 Pixel, Dateigröße: ~133K)
Beigetragen von: anonymous  2018-01-21
1826, Netherlands, William I. Scarce Silver 25 Cents (1/4 Gulden) Coin. VF+ Mint years: 1826 Reference: KM-48. Denomination: ½ Cent (2pcs) Condition: Minor deposits, otherwise VF+ Mint Place: Utrecht (privy marks: torch - caduceus) Diameter: 21mm Weight: 4.17gm Material: Silver ...

(1500 X 747 Pixel, Dateigröße: ~195K)
Beigetragen von: anonymous  2019-05-20
Niederlande-Königreich. Wilhelm I. 1815-1840. 25 Cents 1825 B, Brüssel. K.M. 48, Schulman 296. Schöne Patina. Vorzüglich

(1500 X 748 Pixel, Dateigröße: ~191K)
Beigetragen von: anonymous  2019-03-25
Niederlande-Königreich. Wilhelm I. 1815-1840. 25 Cent 1825. K.M. 48. Vorzüglich +

(830 X 410 Pixel, Dateigröße: ~105K)
Beigetragen von: anonymous  2015-09-02
NIEDERLANDE Königreich der Niederlande Wilhelm I. 1815-1840. 25 Cents 1826, Brüssel. 4.23 g. Schulman 297. Justierspuren? Vorzüglich.

(1125 X 420 Pixel, Dateigröße: ~115K)
Beigetragen von: anonymous  2014-07-08
Details about NETHERLANDS 1824B 25 Cents Silver VF
NETHERLANDS 5 Euro 2003 Prooflike - Silver 0.925 - Vincent Van Gogh - 1601 *
Verkauft für: $20.0
NETHERLANDS 5 Euro 2003 Prooflike - Silver 0.925 - Vincent Van Gogh - 1601 *
AUSTRIA 1 Florin 1887 - Silver 0.9 - Franz Joseph I. - VF+ - 1598 *
Verkauft für: $23.0
AUSTRIA 1 Florin 1887 - Silver 0.9 - Franz Joseph I. - VF+ - 1598 *
AUSTRIA 1 Florin 1878 - Silver 0.9 - Franz Joseph I. - VF+ - 1596 *
Verkauft für: $19.0
AUSTRIA 1 Florin 1878 - Silver 0.9 - Franz Joseph I. - VF+ - 1596 *
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
1 Cent Vereinigten Staaten von Amerika (1776 - ) Tin/Kupfer/Zink
1 Cent Vereinigten Staaten von Amerika ( ...
Diese Gruppe hat   462 Münzen / 457 Preise
1 Ducat Königreich der Niederlande (1815 - ) Gold
1 Ducat Königreich der Niederlande (1815 ...
Diese Gruppe hat   15 Münzen / 14 Preise
1 Gulden Niederlande Silber William I of the Netherlands (1772 - 1843)
1 Gulden Niederlande Silber William I of ...
Diese Gruppe hat   3 Münzen / 3 Preise
2025-05-14 - Historical Coin Prices
5 Kopeke Russisches Reich (1720-1917) Silber Jelis ...
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
2025-05-10 - Historical Coin Prices
30 Baiocco Kirchenstaat (752-1870) Silber
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Haus Braganza
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise