1937, Königreich Rumänien, Carol II. 50-Lei-Münze aus Nickel. XF! Zustand: XF! Prägejahr: 1837 Referenz: KM-55. Nennwert: 50 Lei Durchmesser: 24 mm Gewicht: 5,93 g Material: Nickel Carol II. (15. Oktober/16. Oktober 1893 – 4. April 1953) regierte vom 8. Juni 1930 bis zum 6. September 1940 als König von Rumänien. Ältester Sohn von Ferdinand I., König von Rumänien, und seiner Frau, Königin Marie, einer Tochter von Prinz Alfred, Herzog von Edinburgh, dem zweitältesten Sohn von Königin Victoria. Er war der erste der rumänischen Königsfamilie, der nach orthodoxem Ritus getauft wurde. Carol wurde im Schloss Peleș geboren. Im November 1914 wurde Carol Mitglied des rumänischen Senats, da ihm die Verfassung von 1866 bei Erreichen der Volljährigkeit einen Sitz garantierte. Carol (rumänisch für „Karl“), der eher für seine romantischen Missgeschicke als für seine Führungsqualitäten bekannt war, heiratete am 31. August 1918 in der Kathedrale von Odessa in der Ukraine unter Verstoß gegen das königliche Gesetz Joanna Marie Valentina Lambrino (1898–1953), bekannt als „Zizi“, die Tochter eines rumänischen Generals. Sie hatten einen Sohn, Mircea Gregor Carol Lambrino, und die Ehe wurde 1919 durch eine Entscheidung des Ilfov-Tribunals annulliert. Als nächstes heiratete er am 10. März 1921 in Athen, Griechenland, Prinzessin Helena von Griechenland und Dänemark (die in Rumänien als Kronprinzessin Elena bekannt war), aber die Ehe zerbrach bald im Zuge von Carols Affäre mit Elena „Magda“ Lupescu (1895?–1977), der römisch-katholischen Tochter eines jüdischen Apothekers und seiner römisch-katholischen Frau. Magda Lupescu war früher die Frau des Armeeoffiziers Ion Tâmpenu gewesen. Infolge des Skandals verzichtete er am 28. Dezember 1925 auf seinen Anspruch auf den Thron zugunsten seines Sohnes von Kronprinzessin Helen, Michael (Mihai), der im Juli 1927 König wurde. Helena ließ sich 1928 von Carol scheiden. Carol hatte ebenfalls einen Sohn und eine Tochter mit seiner Geliebten Maria Martini, einer Gymnasiastin. Als Carol am 7. Juni 1930 unerwartet ins Land zurückkehrte, widerrief er seinen Thronverzicht und wurde am folgenden Tag zum König ernannt. Im nächsten Jahrzehnt versuchte er, den Lauf des rumänischen politischen Lebens zu beeinflussen, zunächst durch Manipulation der rivalisierenden Bauern- und Liberalen Parteien und antisemitischen Fraktionen und anschließend (Januar 1938) durch ein Ministerium seiner Wahl (die Nationale Renaissance-Front), wobei eine Verfassung (27. Februar) die höchste Macht der Krone vorbehielt. 1938 verbot er die Eiserne Garde, die er in den 1930er Jahren unterstützt hatte. Carol versuchte außerdem, einen eigenen Personenkult aufzubauen, um dem wachsenden Einfluss der Eisernen Garde entgegenzuwirken, beispielsweise indem er 1935 eine paramilitärische Jugendorganisation namens Straja Tarii gründete. 1938 wurde er von Großbritannien zum 892. Ritter des Hosenbandordens ernannt. Zunächst von der Sowjetunion und dann von Ungarn, Bulgarien, Italien und Deutschland gezwungen, Teile seines Königreichs ausländischer Herrschaft zu überlassen, wurde er schließlich von der pro-deutschen Regierung von Marschall Ion Antonescu ausmanövriert und dankte zugunsten Michaels ab und ließ sich schließlich in Portugal nieder. Carol und Magda Lupescu heirateten am 3. Juni 1947 in Rio de Janeiro, Brasilien, und Magda nahm den Titel Prinzessin Elena von Hohenzollern an. Carol blieb für den Rest seines Lebens im Exil. Er sollte seinen Sohn, König Michael, nach seiner Abreise aus Rumänien im Jahr 1940 nie wiedersehen. Michael weigerte sich, seinen Vater je wiederzusehen. Carol starb und wurde 1953 in Estoril, Portugal, begraben. Seine sterblichen Überreste wurden 2003 nach Rumänien zurückgebracht und im Kloster Curtea de Arges beigesetzt. Sie liegen außerhalb der Kathedrale, in der die meisten rumänischen Könige begraben sind. Keiner seiner Söhne nahm an den Zeremonien teil. Sein jüngerer Sohn und Nachfolger, König Michael, wurde von seiner Tochter, Prinzessin Margarita, und ihrem Ehemann, Radu Duda, Fürst von Hohenzollern-Veringen, vertreten. Seinem ältesten Sohn, Carol Lambrino, war es (seit 1940) verboten, rumänisches Territorium zu betreten.