1821, Brasilien, Johannes VI. Große 960-Reis-Silbermünze. Münzzeichen: Rio de Janeiro ® Referenz: KM-326.1, Gomes, 25.18. Nennwert: 960 Reis Material: Silber (.903) .7746 oz ASW. Gewicht: 27,22 g Durchmesser: 41 mm
Vorderseite: Darüber Krone, Wert (960), Datum (1821) und Münzzeichen (R), alles innerhalb eines Kranzes. Legende: JOANNES . VI . D . G . PORTBRAS . ET . ALG . REX .
Rückseite: Globus mit Parallelen und Meridianen mit Band darum, dahinter großes Kreuz Jerusalem. Legende: SIGN . NATA STAB . SUBQ . Ausgedehnt:
SUBQ SIGN NATA STAB" (it) Übersetzt: "Für dieses Zeichen sollst du stehen"
Zu Ihrer Begutachtung eine schöne 960-Reales-Münze, geprägt über einem 8-Reales-Silberdollar aus der spanischen Kolonialzeit.
Der spanische Dollar (auch bekannt als Achterstück, Real de a ocho oder Acht-Real-Münze) ist eine Silbermünze im Wert von acht Reales, die im spanischen Reich nach einer spanischen Währungsreform von 1497 geprägt wurde. Er war in den Vereinigten Staaten gesetzliches Zahlungsmittel, bis ein Gesetz des US-Kongresses diese Praxis 1857 einstellte. Durch seine weit verbreitete Verwendung in Europa, Amerika und Fernost wurde er im späten 18. Jahrhundert zur ersten Weltwährung. Viele bestehende Währungen wie der kanadische Dollar, der US-Dollar und der chinesische Yuan sowie Währungen in Lateinamerika und der philippinische Peso basierten ursprünglich auf dem spanischen Dollar und anderen 8-Real-Münzen.
Johannes VI. (13. Mai 1767 – 10. März 1826) (portugiesisch João), der Clemens (Port. o Clemente), König des Vereinigten Königreichs von Portugal, Brasilien und den Algarven (später geändert in nur König von Portugal und den Algarven, nachdem Brasilien 1825 als unabhängig anerkannt wurde), wurde 1767 in Lissabon geboren. Johannes war der 27. (oder laut einigen Historikern der 28.) portugiesische Monarch.
John war der zweite Sohn von Maria Francisca von Portugal, der damaligen Prinzessin von Brasilien, und ihrem Ehemann (und Onkel) Infante Pedro, ihrem Prinzgemahl. Seine Mutter bestieg 1777 den portugiesischen Thron. Johns älterer Bruder Joseph starb 1788, sodass John der Thronfolger wurde und den Titel eines Prinzen von Brasilien erhielt.
1799 übernahm Johann die Regierungsgeschäfte als Prinzregent im Namen seiner verwitweten Mutter, die geisteskrank geworden war (möglicherweise aufgrund von Porphyrie). Er behielt diese Position bis zum Tod seiner Mutter im Jahr 1816. Johann war in einem kirchlichen Umfeld aufgewachsen und war von Natur aus eher schwach und hilflos und daher für die Aufgaben, die er übernehmen sollte, schlecht geeignet. Seine Frau, Charlotte von Spanien, dominierte ihn. 1807 wurde Portugal von Frankreich besetzt. Auf Drängen Großbritanniens floh die gesamte portugiesische Königsfamilie nach Brasilien, begleitet von einer Eskorte britischer Schiffe. Sein Exilhof wurde in Rio de Janeiro eingerichtet.
1816 wurde Johann nach dem Tod seiner Mutter als König von Portugal anerkannt, doch er lebte weiterhin in Brasilien, das er am 16. Dezember 1815 zum Königreich erhoben hatte. Die in der Folgezeit wachsende Unzufriedenheit in Portugal führte zur friedlichen Revolution vom 24. August 1820 und zur Ausrufung einer verfassungsmäßigen Regierung, der Johann bei seiner Rückkehr nach Portugal im Jahr 1821 Treue schwor. Im selben Jahr und erneut 1823 musste er einen Aufstand unter Führung seines jüngeren Sohnes Miguel niederschlagen, den er 1824 schließlich verbannen musste.
In der Zwischenzeit erklärte sein ältester Sohn und Erbe Pedro am 7. September 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal und ernannte sich anschließend selbst zum Kaiser Pedro I. Johann weigerte sich, die brasilianische Unabhängigkeit anzuerkennen, bis er am 29. August 1825 Pedro wieder in die Thronfolge einsetzte, in der Überzeugung, dass Brasilien und Portugal nach seinem Tod in einer Föderation der Doppelmonarchie wiedervereinigt würden. Johann starb am 26. März 1826 in Lissabon und wurde kurzzeitig von Pedro (als König Pedro IV.) abgelöst. Jüngste Untersuchungen an Johanns Eingeweiden, die auf einer Vase vergraben waren, zeigten, dass er möglicherweise an einer Arsenvergiftung gestorben ist. Sein Erzfeind Napoleon erlitt möglicherweise ein ähnliches Schicksal.
Eine fiktionalisierte Version eines Großteils seines Lebens wird im brasilianischen Film Carlota Joaquina – Princesa do Brasil dargestellt.