1 Ducat Ungarn (1989 - ) Gold Karl VI, Römisch-deutscher Kaiser ( ...

1713, Königreich Ungarn, Kaiser Karl VI. Golddukatenmünze. (3,48 g) Prägejahr: 1713 Prägeort: Kremnitz (KB) Nennwert: Golddukaten Referenz: Friedberg 171, KM-291. Material: Reines Gold (0,986) Durchmesser: 23 mm Gewicht: 3,48 g Vorderseite: Stehende gekrönte Figur von Kaiser Karl VI., der nach rechts einen Reichsapfel mit Kreuz und Zepter hält. Münzinitialen (KB) in den Feldern. Legende: CAROLVS . VI . D : G – R : I : S : A : G : H : H : B : R . Rückseite: Madonna mit Kind auf Halbmond getreten und von Lichtstrahlen umgeben. Darunter gekrönter Wappenschild Ungarns. Legende: PATRONA REGNI (gekröntes ungarisches Wappenschild) HVNGARIAE 1713 . Die Münzstätte Kremnica (Kremnitz) wurde 1328 gegründet, als Kremnica vom ungarischen König Karl Robert von Anjou zu einer freien Königsstadt erhoben wurde. Eine der ersten Münzen, die in dieser Münzstätte geprägt wurden, war der Dukaten. Der Kremnitzer Dukaten war wegen seiner guten Qualität bekannt und galt als die härteste Währung Mitteleuropas. Verfügbare historische Aufzeichnungen besagen, dass im Laufe der Geschichte der Münzstätte Kremnica 21,5 Millionen Dukaten geprägt wurden. Der Gesamtwert dieser Summe würde, gemessen am heutigen Goldpreis, eine Milliarde US-Dollar betragen (ohne den historischen Wert). Karl VI. (deutsch Karl VI.) (1. Oktober 1685 – 20. Oktober 1740) war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie König von Böhmen (als Karel II.) und Ungarn (als Károly III.) von 1711 bis 1732. Von 1703 bis 1711 war er als Karl III. ein aktiver Anwärter auf den spanischen Thron. Karl wurde in Wien als zweiter Sohn von Kaiser Leopold I. und seiner dritten Frau, Prinzessin Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg, geboren. Er erhielt die Taufnamen Karl Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignatius. Sein Lehrer war Fürst Anton Florian von Liechtenstein. Karl war der vertraglich vorgesehene Erbe der spanischen Habsburger. Als Karl II. von Spanien Philipp V. zu seinem Erben einsetzte, brach Ludwig XIV. den Vertrag. Der Streit um die spanische Krone führte zum Spanischen Erbfolgekrieg. Nach dem plötzlichen Tod seines älteren Bruders Kaiser Joseph I. im Jahr 1711 kehrte Karl nach Österreich zurück. Er wurde sofort König von Ungarn und von Böhmen. Später im selben Jahr wurde er in Frankfurt zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Obwohl Karl in politischen Angelegenheiten ungeschickt gewesen zu sein scheint, erreichte die österreichische Monarchie während seiner Herrschaft ihre größte Ausdehnung. Seine überlegene Armee wurde 1737 in der Schlacht von Banja Luka von den Bosniern besiegt. Er heiratete Elisabeth, die älteste Tochter von Ludwig Rudolf, Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Zum Zeitpunkt seines Todes waren seine einzigen überlebenden Kinder Maria Theresia und Maria Anna, sodass er keine lebenden männlichen Erben hatte – eine Situation, der er mit der Pragmatischen Sanktion von 1713 vorgebeugt hatte. Diese besagte, dass sein Reich nicht geteilt werden dürfe und erlaubte auch Töchtern, den Thron von ihren Vätern zu erben. Als er starb, brach der Österreichische Erbfolgekrieg aus, doch die Pragmatische Sanktion hielt stand, und seine Tochter folgte ihm als Königin von Ungarn und Böhmen sowie Erzherzogin von Österreich nach. Da sie jedoch eine Frau war, wurde sie nicht zur Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Stattdessen wurde Karl VII. gewählt. Nach Karls VII. Herrschaft wurde jedoch Maria Theresias Ehemann Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen, gewählt, wodurch sichergestellt wurde, dass das Reich in der habsburgischen Linie weitergeführt wurde. Wohl als Folge seiner Jahre in Spanien führte er in Wien das Spanische Hofzeremoniell ein und erbaute die Spanische Hofreitschule. Außerdem wurden während seiner Herrschaft die Reichskanzlei und die Nationalbibliothek errichtet und der Michaelertrakt an die Hofburg angebaut. Während Karls Herrschaft wurde in Wien vieles im Barockstil gestaltet. Er hatte auch musikalische Ambitionen. Schon als Knabe von Johann Joseph Fux unterrichtet, komponierte er, spielte Cembalo und dirigierte gelegentlich die Hofkapelle.

Mehr...

 

16  Münzen in der Gruppe
2 3

Collections: Add to Basket (1077 X 503 Pixel, Dateigröße: ~109K)
Beigetragen von: anonymous  2016-01-17
1727, Kingdom of Hungary, Emperor Charles VI. Gold Ducat Coin. Kremnitz mint! Mint Year: 1727 Denomination: Gold Ducat Mint Place: Kremnitz (K-B) Reference: Friedberg 171, KM-291. Condition: Pierced, lightly deformed (not creased), otherwise about VF! Material: Pure Gold (.986) Di ...

Collections: Add to Basket (1500 X 739 Pixel, Dateigröße: ~210K)
Beigetragen von: anonymous  2019-03-24
Haus Habsburg. Karl VI. 1711-1740. Dukat 1739 KB, Kremnitz. Stehender Kaiser mit Zepter und Reichsapfel zwischen K-B / Madonna mit Kind über ungarischem Wappen. Herinek 166, Friedberg 171, Huszár 1586. GOLD. Sehr schön - vorzüglich

Collections: Add to Basket (1500 X 736 Pixel, Dateigröße: ~186K)
Beigetragen von: anonymous  2019-03-25
Haus Habsburg. Karl VI. 1711-1740. Dukat 1725 KB, Kremnitz. Herinek 152, Friedberg 171. GOLD. Henkelspur, gewellt, sehr schön

Collections: Add to Basket (900 X 449 Pixel, Dateigröße: ~151K)
Beigetragen von: anonymous  2016-12-02
Haus Habsburg, Karl VI. Dukat 1725 KB, Kremnitz. Herinek 152, Friedberg 171. GOLD. Henkelspur, gewellt, sehr schön

Collections: Add to Basket (740 X 366 Pixel, Dateigröße: ~61K)
Beigetragen von: anonymous  2019-05-29
1726,RDR / ÖSTERREICH. Karl VI. 1711-1740. Dukat 1726 KB, Kremnitz. 3.48 g. Huszar 1585. Herinek 153. Fr. 171. Kleiner Kratzer am Rand / Small scratch on the edge. Fast vorzüglich / About extremely fine. (~€ 530/USD 600)
PFALZ NEUBURG 2 Kreuzer 1627 - Silver - Wolfgang Wilhelm - 319
Verkauft für: $9.0
PFALZ NEUBURG 2 Kreuzer 1627 - Silver - Wolfgang Wilhelm - 319
SAXE MEININGEN (German State) 1/2 Kreuzer 1831 - Copper - Bernhard II. - 403
Verkauft für: $12.0
SAXE MEININGEN (German State) 1/2 Kreuzer 1831 - Copper - Bernhard II. - 403
PFALZ-ELECTORAL PFALZ 5 Kreuzer 1766 AS - Billon - Karl Theodor - 384
Verkauft für: $15.0
PFALZ-ELECTORAL PFALZ 5 Kreuzer 1766 AS - Billon - Karl Theodor - 384
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
1 Ducat Republik der Sieben Vereinigten Provinzen (1581 - 1795) Gold
1 Ducat Republik der Sieben Vereinigten ...
Diese Gruppe hat   53 Münzen / 47 Preise
1 Forint People
1 Forint People's Republic of Hungary (1 ...
Diese Gruppe hat   7 Münzen / 3 Preise
2025-05-08 - New coin is added to 5 Lira Italien Aluminium


    5 Lira Italien Aluminium
Diese Gruppe hat    5 Münzen / 3 Preise



2025-05-08 - New coin is added to 1/2 Thaler Heiliges Römisches Reich (962-1806) Silber


    1/2 Thaler Heiliges Römisches Reich (962-1806) Silber
Diese Gruppe hat    2 Münzen / 1 Preise



German States - Regensburg. City View Pair: ½ Taler, 1775-GCB. KM-427 and Taler, 1756-ICB. KM-372. Both pieces heavily tooled in the fields. Lot of 2 coins. Very Fine to Extremely Fine. Estimate ...
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Haus Glücksburg
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise